Es stimmt schon, dass einige Witze und v.a. die zahlreichen Anspielungen auf Deutsch schlechter funktionieren und daher das "Fäkalige und Prollige" noch stärker in den Vordergrund tritt. Allerdings ist die deutsche Synchro viiiiel abwechslungsreicher, da ja im Original Parker und Stone ALLE Stimmen selbst sprechen (ok, mit minimalen Ausnahmen). Das gibt dem ganzen nochmal einen ganz anderen Trashfaktor, weil man das trotz Stimmverzerrung natürlich voll raushört. Die deutsche Synchro ist viel variantenreicher und da sie sehr professionell ist, wirkt sie auf mich auch "hochwertiger". Alleine dem Sprecher von Cartman (Jörg Stuttmann) sollte man einen Orden verleihen, das ist einfach richtig genial umgesetzt. Aber es bleibt sicher Geschmackssache.schefei hat geschrieben:Aber Southpark (und Family Guy) gehen für mich nur noch auf Englisch.
Aber auch mit deutscher Synchro sollte man hinter der derben und flach wirkenden Fassade schon die gesellschaftskritische und politische (nicht parteipolitische) Dimension erkennen, ohne die SP gar nicht denkbar wäre und die IMMER im Hintergrund mitläuft. Ist natürlich keine Garantie, dass einem diese etwas kranke Machart gefallen muss. South Park Humor ist irgendwie ein "Blender" in umgekehrter Richtung. Aber ein South Park, das allen gefällt, von allen verstanden wird und nie aneckt, wäre wohl auch kein richtiges South Park
