Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Alles über unsere Previews, Reviews und Specials!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Sevulon
Beiträge: 3839
Registriert: 01.09.2008 18:58
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Sevulon »

Anna eat an egg klingt jetzt aber auch nicht wirklich cool.
Benutzeravatar
Exedus
Beiträge: 6125
Registriert: 06.09.2008 23:50
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Exedus »

Das ist übrigens noch so ein Beispiel... Breaking Bad und die Sopranos auf Deutsch... wirklich, da möchte ich mir Schmerzen zufügen, wenn ich da mal zufällig auf Arte und Co reingeschaltet habe.
Denn das ist angenehmer als die abartig schlechte Synchro.
Die Sender sollen lieber mal was für die Bildung tun und sämtliche Serien (Auch Japanische / Russische / Spanische u.s.w.) im Original laufen lassen und Optionen für originale und deutsche Untertitel anbieten. Dann wäre bei den jungen Leuten vielleicht auch wieder das Interesse da, sich zu bilden, anstatt durch RTL und Konsorten verdummt zu werden.
Ziemlich übertrieben.
Benutzeravatar
Sevulon
Beiträge: 3839
Registriert: 01.09.2008 18:58
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Sevulon »

Ja, das weiß ich alles. Und genau deshalb muss man auch französisch können, sowohl beim lesen im Original wie auch in der Übersetzung. Und gerade hier finde ich es besonders unschön den französischen Part in der deutschen Übersetzung nicht auch zu übersetzen. Ich mein, da kauft man sich die deutsche Ausgabe, weil man kein Russisch kann und scheitert dann an den französischen Parts. Ist doch Scheiße sowas ;)
Benutzeravatar
The Incredible Hojo
Beiträge: 813
Registriert: 23.03.2012 08:40
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von The Incredible Hojo »

Danny1981 hat geschrieben: Die Sender sollen lieber mal was für die Bildung tun und sämtliche Serien (Auch Japanische / Russische / Spanische u.s.w.) im Original laufen lassen und Optionen für originale und deutsche Untertitel anbieten. Dann wäre bei den jungen Leuten vielleicht auch wieder das Interesse da, sich zu bilden, anstatt durch RTL und Konsorten verdummt zu werden....
Leider hat sich herausgestellt, dass die bessere Art, eine Sprache bei einem Film zu lernen, das Anschauen in der Muttersprache mit bspw. englischen Untertiteln ist. Im umgekehrten Fall lernt niemand neue Wörter bzw kann "Sprichwörter" von 1:1 Übersetzungen kaum auseinanderhalten. Dass du das kannst, heisst eben leider nicht, dass Lernende dies im Allgemeinen können. Filme im Original mit Untertitel schauen heisst in erster Linie, Wörter raushören, die man kennt und ansonsten das Starren auf den bspw. deutschen Text. Lerneffekt gleich null.

Ich bevorzuge immer beide Versionen. Wenn ich nach langer Arbeit abends nach Hause komme, dann hat mein Kopf Ruhe und lässt sich in Deutsch berieseln, wenn ich den Schalter umlegen kann, in englisch zu denken, dann halt im Original. Aber auf eine Synchro verzichten halte ich für falsch, allein aus mangelnder Fairness denen gegenüber, die nicht so gut englisch sprechen (von spanisch, japanisch, russisch o.a. mal ganz abgesehen)
Benutzeravatar
Ninjakuh
Beiträge: 199
Registriert: 26.08.2002 18:59
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Ninjakuh »

Durch die "Serie" inspiriert bin ich momentan beim ersten Durchlesen der Bücher. (Die Neuauflage)

Gaaaanz am Anfang waren manche Namen wie Schnee etc. recht ungewöhnlich vom Klang her aber mittlerweile muss ich sagen das alles doch recht stimmig ist.

Absolut keine Probleme und die Geschichte reisst einen trotzdem mit. Klar wer mittendrin war in der Serie der muss sich umsehen aber ich sag einfach mal die neue Welle der Leser sind halt vor allem wegen der Serie dabei. Die werden kaum Probleme haben.

Übrigens finde ich ein "SCHNEE !" irgendwie Eindrucksvoller als ein "SNOW !" Vor allem weil man es hm wie soll ich sagen richtig schön abfällig sprechen kann. So wirds ja auch meist benutzt. :)
Benutzeravatar
Wigggenz
Beiträge: 7449
Registriert: 08.02.2011 19:10
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Wigggenz »

"Schnee" mit seinem helleren Vokal und der damit beim Aussprechen höheren Stimme ist mir als häufig verwendeter Name unangenehm. Insbesondere da das Wort in einer höheren Stimmlage endet, anders als z.B. das Wort "Schneewehe".

"Snow" hat für mein Sprachempfinden einen viel beiläufigeren Klang und ist viel bequemer in Sätzen einzubauen, da die Stimme dabei nicht hochgeht.

Ist natürlich eine Kleinigkeit, aber es klang immer leicht unangenehm für mich. Wenn dann viele solcher Kleinigkeiten vorkommen, kann es den Lesefluss schon beeinträchtigen.

Aber gut, ich muss dazu sagen, dass ich in der Tat auch leicht anglophil bin :D
Ich finde den Klang einfach sanfter, angenehmer. Fragt mal Menschen, die keinen Funken Deutsch verstehen, danach, wie Deutsch für sie klingt. Durch abgehackte Vokale und lange, zusammengesetzte Wörter entsteht gerne mal ein aggressiver Eindruck.
Auch wenn ich die deutsche Sprache ebenfalls sehr mag.
ark_angel
Beiträge: 1
Registriert: 12.03.2010 15:51
Persönliche Nachricht:

Re: Kommentar

Beitrag von ark_angel »

Swatfish hat geschrieben:Woah die 55% sind wie ein Schlag das hätte ich nie erwartet!
Ich persöhnlich hätte noch weniger gegeben.
KOK
Beiträge: 2059
Registriert: 28.10.2010 16:16
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von KOK »

Wigggenz hat geschrieben:"Schnee" mit seinem helleren Vokal und der damit beim Aussprechen höheren Stimme ist mir als häufig verwendeter Name unangenehm. Insbesondere da das Wort in einer höheren Stimmlage endet, anders als z.B. das Wort "Schneewehe".

"Snow" hat für mein Sprachempfinden einen viel beiläufigeren Klang und ist viel bequemer in Sätzen einzubauen, da die Stimme dabei nicht hochgeht.

Ist natürlich eine Kleinigkeit, aber es klang immer leicht unangenehm für mich. Wenn dann viele solcher Kleinigkeiten vorkommen, kann es den Lesefluss schon beeinträchtigen.

Aber gut, ich muss dazu sagen, dass ich in der Tat auch leicht anglophil bin :D
Ich finde den Klang einfach sanfter, angenehmer. Fragt mal Menschen, die keinen Funken Deutsch verstehen, danach, wie Deutsch für sie klingt. Durch abgehackte Vokale und lange, zusammengesetzte Wörter entsteht gerne mal ein aggressiver Eindruck.
Auch wenn ich die deutsche Sprache ebenfalls sehr mag.
Alles schön und gut, aber auch nur dann, wenn es in England oder halt anderen englischsprachigen Land spielen würde. Tut es aber nicht, sondern in einer Fantasywelt. Und dann finde ich "Schnee" wesentlich angenehmer, wenn man das Buch auf deutsch liest. Die englischen Wörter wie Ser und Mylady finde ich ja schon sehr störend, aber damit kann man sich noch begnügen, weil man diese Redewendungen in solchen Settings langsam gewohnt ist. Aber ansonsten sollte man alles in einer Sprache halten, ist einfach insgesamt stimmiger und angenhmer zu lesen.

Und zum Beispiel Königsmund: ich finde den Namen auch so wesentlich passender als King's Landing.

Was ich nachvollziehen kann ist, wenn man halt die alte Übersetzung schon kennt. Dann ist der Wechsel zur neuen Überstzung einfach nur grässlich. Bei mir ist es nicht der Fall und daher bin ich sehr zufrieden mit der deutschen Übersetzung.
Benutzeravatar
Nekator
Beiträge: 997
Registriert: 23.11.2007 14:30
Persönliche Nachricht:

Kommentar

Beitrag von Nekator »

Hmm.. enttäuschend - die 4P Wertung, nicht das Spiel!

Hier hättet ihr eure "Rebellenstellung" gut zeigen können, indem ihr auf das innere des Spiels mehr Wert legt als nur auf Augenauswischerei. Leider eine vertane Möglichkeit.
Benutzeravatar
Sevulon
Beiträge: 3839
Registriert: 01.09.2008 18:58
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Sevulon »

Stimmt, 56% hätten es schon sein dürfen!
Fiddlejam
Beiträge: 843
Registriert: 23.01.2010 16:04
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Fiddlejam »

Wo wir gerade bei dem Offtopic-Thema bezüglich Übersetzungen sind, ein Problem, das mich schon immer interessiert hat:
Wie empfinden das eigentlich Muttersprachler?
Wenn wir Deutsche englische Fantasynamen lesen, hat das ja immer den gewissen Hauch von Mystik und Unverständlichkeit.
z.B. eben Snow/Schnee
Aber wie ist das mit Leuten, die tatsächlich Englisch als Muttersprache haben? Man sieht ja beispielsweise auch in asiatischen Spielen oft deutsche Namen, also scheint das ein Effekt zu sein, der in beide Richtungen funktioniert.
Hat diesbezüglich irgendjemand Erfahrung?
Randall Flagg
Beiträge: 1808
Registriert: 25.03.2009 20:31
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Randall Flagg »

Nicht direkt. Ich habe aber mal von ein paar englischen Mass Effect Spielern gehört, dass etwa die Sovereign in ME1 auf Deutsch wesentlich besser klingt als auf Englisch, weil sich die Stimme finsterer anhörte, und Deutsch klingt für die ja ohnehin recht aggressiv. Zugegeben, die englische Synchro kam bei den Engländern / Amis ohnehin nicht gut an, habe schon sehr viele Leute erlebt, die Shepards Stimme auf Englisch grässlich fanden.

Ich empfinde beim Hören von osteuropäischen Sprachen aber etwa das, was Englischsprachige beim Klang der deutschen Sprache empfinden müssen.
Benutzeravatar
Wigggenz
Beiträge: 7449
Registriert: 08.02.2011 19:10
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Wigggenz »

Fiddlejam, lies einfach mal Fantasyromane von deutschsprachigen Autoren, dann weißt du wie sich so etwas für Muttersprachler anfühlt ;)

Einfaches Beispiel Markus Heitz. Dort heißen Orte dann "Gutenauen", "Schwarzjoch" oder "Königsstein".
Da kann ich mir aber auch nur schwerlich vorstellen, die Ortsnamen 1:1 ins Englische zu übernehmen, da die Aussprache denen noch fremder erscheint als uns das Englische.

@KOK
Es spielt in einer original englischsprachigen Fantasywelt. Wer sagt, dass "Westerosisch" nicht einfach identisch mit Englisch sein kann?

Du scheinst nicht mitbekommen haben, wie wichtig der Klang der Wörter zumindest für mich beim Lesen ist. Wenn der Klang eines Namens (z.B. Schnee, oder noch schlimmer Graufreud) stört, schmälert das die Atmosphäre. Wenn solche Störungen zuhauf auftreten, dann ist das für mein Leseempfinden schon ein dickes Minus. Du magst nicht so empfinden, dann hast du einfach ein anderes Leseempfinden als ich.

Man muss dazu auch sagen, dass die ASOIAF-Reihe sehr problematisch zu übersetzen ist. Es wird viel mit dem Klang der Namen gespielt, was einfach nicht übersetzt werden kann, weswegen man mMn in einer übersetzten Fassung nie ein 100%iges Bild bekommt, weil immer kleine Eindrücke fehlen. Siehe in dem Zusammenhang auch meinen Post zum Vergleich HdR: Original, erste Übersetzung, Kreges Übersetzung.
Benutzeravatar
Sevulon
Beiträge: 3839
Registriert: 01.09.2008 18:58
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von Sevulon »

Fiddlejam hat geschrieben:Man sieht ja beispielsweise auch in asiatischen Spielen oft deutsche Namen, also scheint das ein Effekt zu sein, der in beide Richtungen funktioniert.
Hat diesbezüglich irgendjemand Erfahrung?
Funktioniert in jede Richtung. Asiatische Schriftzeichen sind hier ja auch recht beliebt.
Fremdländisch ist exotisch. Dadurch wirken für Deutsche englische Wörter nunmal viel cooler. Ice als Waffenname macht viel mehr her als Eis, obwohls sogar gleich klingt: Einfach weil es exotischer ist, das Schriftbild 'ungewohnt'. Für die Amis klingt es dagegen umgekehrt vermutlich viel toller; und feiern auch mal gerne deutsche Wörter wie "Angst" ab.
Benutzeravatar
(x_x((o---(*_*Q) Duck Hunt
Beiträge: 8551
Registriert: 09.07.2009 23:33
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Game of Thrones - The Role Playing Game - Test

Beitrag von (x_x((o---(*_*Q) Duck Hunt »

Seh ich genauso. Das Vertraute wirkt langweiliger, als das Unbekannte.

Würde man in Amerika deutsche Filme Synchronisieren in dem maß, wie es hier umgekehrt der fal istl würde es auch fehlplatziert klingen. Mit deutsch als sprache, hat es gar nichts zu tun. Die ist super.
Einfaches Beispiel Markus Heitz. Dort heißen Orte dann "Gutenauen", "Schwarzjoch" oder "Königsstein".
schwarzjoch und Gutenauen sind 10 mal besser als Winterfell oder King's Landing. Weil man einen augenblick länger denken muss, und die Ortschaft sowas wie eine glaubhafte Vergangenheit besitzt der über den Grund der Namenswahl munkeln lässt.