Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
danke15jahre4p
Beiträge: 16763
Registriert: 21.04.2006 16:18
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von danke15jahre4p »

da ich seit jahrzenten kein disney und pixar mehr gucke, bin ich diesem style nicht überdrüssig, von daher passt es mir ganz gut.

aber gut, wer natürlich sich täglich seine dosis susi und strolch gibt, der wird es nicht gut finden den style hier wieder zu finden.

;)

greetingz
johndoe1197293
Beiträge: 21942
Registriert: 27.05.2011 18:40
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von johndoe1197293 »

Gyros Komplett hat geschrieben: 01.09.2020 10:40Denn verglichen mit dem PS2-Original sind der neue Ratchet aus, wie ein Massenprodutkt aus einer Disney-Pixar-Retorte.
Was ja mittlerweile generell auf Sonys Spiele-Line-up zutrifft. Sie sind nur konsequent. ;)
Zuletzt geändert von johndoe1197293 am 01.09.2020 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
johndoe2009951
Beiträge: 744
Registriert: 26.09.2019 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von johndoe2009951 »

Ja. Da hat der gute alte Mario mehr Charakter im kleinen Finger. Das ist der clean, sterile Pixarlook.
Benutzeravatar
Raskir
Beiträge: 10728
Registriert: 06.12.2011 12:09
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Raskir »

Ahti The Janitor hat geschrieben: 01.09.2020 10:46
Gyros Komplett hat geschrieben: 01.09.2020 10:40Denn verglichen mit dem PS2-Original sind der neue Ratchet aus, wie ein Massenprodutkt aus einer Disney-Pixar-Retorte.
Was ja mittlerweile generell auf Sonys Spiele-Line-up zutrifft. Sie sind nur konsequent. ;)
Habe mich anfangs gefragt wie du das meinst. Aber meine es zu verstehen. Die großen Produktionen sehen teilweise wirklich so aus wie Disney Filme (inkl Marvel und fox). Alles meist einheitlich und steril, oder an Pixar erinnernd (Knack, ratchet). Lediglich Tsushima und gow haben da einen markanteren Stil von den AAA Titeln.

Interessant allemal. Wobei das ja auch auf fast alle Publisher zutrifft. Also dass sie den gleichen Stil immer wieder verwenden. Bei Sony ist er aber ziemlich steril, ähnlich wie bei Ubisoft
Benutzeravatar
Scorplian
Beiträge: 7819
Registriert: 03.03.2008 00:55
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Scorplian »

Ich liebe Dreamworks und Pixar Filme (nicht alle) und bin daher mit Ratchets Style sehr zufrieden. Auch mag ich die Kombination aus familienfreundlicher Animation und ernsteren Themen (Weltherrschafft, wahnsinnige Wissenschaftler, ...).

Das ist eine Sache die mich oft in Spielen enttäuscht. Auf großen Story-Aufbau lege ich zwar keinen wert, aber sowas wie das große Böse am Ende lege ich schon viel wert. Daher beeindruckt mich bei Filmen z.B. auch Findet Nemo nicht, da fehlt mir einfach der Schurke =/
Zuletzt geändert von Scorplian am 01.09.2020 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VaniKa
Beiträge: 703
Registriert: 12.11.2010 11:47
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von VaniKa »

Ich weiß auch nicht, wer auf dem Fernseher im Wohnzimmer 4K braucht. Für übliche Bildschirmgrößen und -entfernungen reichen in der Regel sogar 1080p locker aus. Am Schreibtisch mit Monitor sieht das schon anders aus, aber ich würde annehmen, dass es eine klare Minderheit an Spielern ist, die auf die Weise auf einer Konsole spielt. Aber selbst da sind volle 4K Overkill und 1440p stellt eher den Sweetspot dar.

Das hier ist ein nützlicher Rechner, der einem Aufschluss darüber gibt, welche Auflösung für einen wirklich etwas bringt:
https://stari.co/tv-monitor-viewing-distance-calculator
Einfach die eigenen Maße angeben und wenn man weiter weg sitzt als die "Visual Acuity distance" dann reicht die Auflösung. Bei mir würde sogar 1600x900 reichen.
Benutzeravatar
siebensus4
Beiträge: 124
Registriert: 21.07.2014 12:59
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von siebensus4 »

Soviel zu Sonys Versprechen, dass 4k60 der Standard auf PS5 sein wird. Genauso wenig wie der versprochene 1080p60 Standard auf PS4.
Benutzeravatar
DARK-THREAT
Beiträge: 10780
Registriert: 09.11.2010 04:07
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von DARK-THREAT »

siebensus4 hat geschrieben: 01.09.2020 15:46 Soviel zu Sonys Versprechen, dass 4k60 der Standard auf PS5 sein wird. Genauso wenig wie der versprochene 1080p60 Standard auf PS4.
Wo hat das Sony je versprochen?
Benutzeravatar
Scorplian
Beiträge: 7819
Registriert: 03.03.2008 00:55
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Scorplian »

VaniKa hat geschrieben: 01.09.2020 13:52 Ich weiß auch nicht, wer auf dem Fernseher im Wohnzimmer 4K braucht. Für übliche Bildschirmgrößen und -entfernungen reichen in der Regel sogar 1080p locker aus. Am Schreibtisch mit Monitor sieht das schon anders aus, aber ich würde annehmen, dass es eine klare Minderheit an Spielern ist, die auf die Weise auf einer Konsole spielt. Aber selbst da sind volle 4K Overkill und 1440p stellt eher den Sweetspot dar.

Das hier ist ein nützlicher Rechner, der einem Aufschluss darüber gibt, welche Auflösung für einen wirklich etwas bringt:
https://stari.co/tv-monitor-viewing-distance-calculator
Einfach die eigenen Maße angeben und wenn man weiter weg sitzt als die "Visual Acuity distance" dann reicht die Auflösung. Bei mir würde sogar 1600x900 reichen.
Ich sitze bei mir ca. 2 Meter vom TV entfernt. Nach diesem Kalkulator weit über dem empfohlenen Abstand für 4K 65" (1,31m), hingegen bei der selben Größe in 1080p ein Stück drunter (2,62m).
Passt daher sogar bei mir, denn 1080p sind dann ja zu wenig. Perfekt wären wohl 1440p, mit welchen ich in der Regel auch zufrieden sein kann (ist ja dann mit Upscaling und so). Aber auch da sehe ich eventuell mal minimal ein paar Pixel-Treppchen.

So oder so finde ich solche Rechner bescheuert. Allein wegen der unterschiedlichen Sehstärken der Menschen.
Ein Kumpel von mir hat Augen wie ein Maulwurf. Dem rate ich konstant von 4K ab, da es ihm sowieso nichts bringt. Auch wenn er mit einem Abstand von 1 Meter zum Bildschirm sitzt.

Ich für meinen Teil sehe die Pixel-Treppchen ständig an Kanten bei 1080p. Da ändert sich dann auch nichts dran, wenn dann jemand mit tollen Formeln umherkommt, welche schön beweisen sollen, dass man das ja garnicht sehen kann...
ich sehe es... und deshalb hab ich lieber höhere Auflösungen. So einfach ist das :Blauesauge:
Benutzeravatar
VaniKa
Beiträge: 703
Registriert: 12.11.2010 11:47
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von VaniKa »

@Scorplian:
Also empfohlen ist der Abstand ja nicht in dem Sinne, dass man exakt so weit entfernt sitzen soll, sondern man sollte nur nicht näher dran sitzen, wenn man keine Pixel erkennen will. Es geht halt darum, zu ermitteln, ob man von einer höheren Auflösung überhaupt profitieren würde, bei der Annahme normal guter Sehkraft. Generell würde ich aber niemandem empfehlen, zu spielen, wenn man unscharf sieht. Das strengt die Augen ziemlich an. Von daher sollte man immer einen Abstand wählen, mit dem man (ggf. mit Sehhilfe) das Bild gut sehen kann. Ich selbst trage eine Brille beim Spielen, da ich kurzsichtig bin. Am Schreibtisch bräuchte ich keine Brille.

Pixel zu erkennen ist auch nicht per se schlecht. Manche empfinden das als "Schärfe". Es geht nur darum, dass halt unter einer bestimmten relativen Pixelgröße (die sich aus absoluter Größe und Entfernung ergibt) niemand mehr behaupten kann, eine höhere Auflösung hätte einen realen Nutzen. Ich hab das Experiment auch gemacht und die Auflösungen 720p, 900p und 1080p miteinander verglichen (55" mit 2,75 m Abstand). Bei 720p sehe ich die Unschärfe deutlich und das stört mich dann auch. Aber bei 900p sehe ich tatsächlich keinen Unterschied zu 1080p, jedenfalls nicht was die Pixel an sich angeht. Einen Unterschied sehe ich dann höchstens beim Antialiasing, da das Kantenflimmern bei Bewegung stärker ausfällt. Aber bei gutem Antialiasing wie TAA wäre das auch kein Problem. Würde ich hingegen mit Photoshop ein 4K-Bild kleiner rechnen und anschauen, würde ich keinen Unterschied bei 900p sehen. Also da hängt es dann vom Spiel ab, ob es Effekte hat, die grobes Aliasing besitzen. Aber dem kann man auch begegnen, indem man DSR/VSR nutzt. Da geht der Leistungsvorteil zwar verloren, aber man benötigt halt weiterhin keinen Bildschirm mit höherer Auflösung. Man gleicht lediglich die Rendering-Schwächen eines Spiels aus. Auch niedrigere Auflösungen sehen mit GPU-Scaling gut aus und haben heute keine nennenswerte Verzögerung mehr. Native Auflösung ist also nicht zwangsweise ein Muss. Da es ja heute auch praktisch keine Fernseher mehr unter 4K gibt, würde ich den Desktop auf 4K betreiben und dann Spiele mit GPU-Scaling in 1080p spielen. Man würde dabei sogar im Vergleich zu nativem 1080p zusätzliches Antialiasing bekommen, oder falls man diese Unschärfe nicht mag, könnte man auch Integer-Scaling nutzen.

Der größte Nachteil einer höheren Auflösung ist auf jeden Fall die benötigte Leistung. Man kann halt günstigere Hardware kaufen, wenn man in einer niedrigen Auflösung spielt. Von daher versuche ich die Auflösung auch so niedrig wie möglich zu halten, sodass ich bei subjektiv optimaler Qualität die bestmögliche Leistung habe. 1440p benötigt im Vergleich zu 1080p halt auch schon knapp die doppelte Leistung. Und 4K benötigt eben die vierfache Leistung. Da kann man viel Geld sparen, wenn man merkt, dass es auch 1080p vollkommen tun. Und wenn man bei manchen Spielen noch auf 900p runter gehen kann, die sonst vielleicht die angepeilten 60 FPS nicht erreichen, umso besser. Es geht halt um das optimale Kosten/Nutzen-Verhältnis.

Vielleicht sind die Grafikkarten auch deswegen teurer geworden. Was eine GeForce 970 noch in 1080p leisten musste, muss eine 2070 heute in 1440p leisten. Insofern ist mein Wechsel von einem -70er-Modell auf ein -60er-Modell in Anbetracht der Tatsache, dass ich bei 1080p bleibe, wohl genau die richtige Entscheidung. Kosten bleiben gleich, bloß das Modell ist ein Ranking niedriger. Leistungsmäßig kann ich mich dabei nicht beklagen. Alle anderen müssen inzwischen 100 € mehr drauflegen für ihre 1440p-Auflösung. Sofern sich aber mein Fernseher nicht signifikant vergrößert, werde ich diese Auflösung niemals benötigen. Wer weiß, wenn volle 4K wirklich Standard ist, vielleicht kann ich dann irgendwann sogar mit einer integrierten Grafikeinheit alles auf "Ultra" spielen. ;) Ich finde das eine gute Perspektive, zumal sich ja meine Augen sicherlich nicht verbessern werden.
Zuletzt geändert von VaniKa am 02.09.2020 17:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Scorplian
Beiträge: 7819
Registriert: 03.03.2008 00:55
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Scorplian »

Ok, danke für die ausfürliche Erklärung. Dennoch stehe ich weiterhin mit Überzeugung hinter 4K.

Wobei aber gesagt sei, dass schon vollkommen zufrieden mit sowas wie 1440p + ordentlicher Hochrechnung. Ich glaube das hab ich nicht ganz klar gestellt.

Aber ein gutes Bsp warum mir das wichtig ist.
Ich mag kleine Details, wie haarnadel-dünne Lichtreflektionen an Klingen (meist feine weiße Linie auf dunklem Untergrund). Diese können eigentlich garnicht ohne höhere Auflösung hübscher dargestellt werden. Bei niedriger Auflösung sind diese entweder nicht so schön klar definiert (mit Anti-Aliasing) oder eine Kette aus Würfeln (ohne Anti-Aliasing). Wobei beim ersteren nur der Wow-Effekt ausbleibt, während beim zweiteren es schon hässlich wird.

Selbiges bei Fell (@Topic). Die feinen einzelnen Häarchen tendieren schnell dazu an der Auflösung zu scheitern.
Ich muss dabei immer an meinen Lieblingsfilm Kung Fu Panda 2 denken (den hab ich normal auf BluRay). An sich merke ich während des Films Null Probleme (bzgl. Fell), aber an einer bestimmten Stelle am Ende landen die alle im Wasser und das nasse Fall hat dabei hohe Kontraste von Schwarz zu Weiß. Da springen mir die fehlenden Pixel so dermaßen ins Auge...
Kleine hin und her "aufploppende" Punkte, da bei zuviel Abweichung der Pixel dieser "nasse Effekt" flöten gehen würde.

Grob gesagt. Wenn das Spiel mir die Grundlage liefert (z.B. mit realistischem Fell), bin ich sehr detailverliebt. Wenn das Spiel nicht um Details designed ist, ist mir das aber auch schon fast egal.
Benutzeravatar
VaniKa
Beiträge: 703
Registriert: 12.11.2010 11:47
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von VaniKa »

Wie gesagt, eigentlich kannst du Details nicht sehen, die feiner sind als die Auflösung deiner Augen. Wenn man sie doch sieht, dann liegt das daran, dass damit Effekte einhergehen, die größer sind als die Auflösung selbst. In deinem Film-Beispiel kann es auch mit der Kompression zusammenhängen. In beiden fällen sind Artefakte schuld, dass du einen Unterschied siehst. Auf die kann man dann natürlich einfach eine höhere Auflösung als Holzhammerlösung werfen, damit die Artefakte schrumpfen, aber in meinen Augen wäre die bessere Lösung eine Minimierung dieser Artefakte selbst. Höhere Auflösung entspricht da quasi Supersampling. Ist die beste AA-Methode, aber eben auch die, die am meisten Leistung benötigt. Alle anderen Verfahren sind im Grunde Kompromisse, die mehr oder weniger gut funktionieren. Billige Post-Processing-Methoden wie FXAA sind halt ziemlich schlecht, vor allem beim bewegten Bild, kosten dafür aber praktisch keine Leistung. Am Ende muss natürlich jeder selbst wissen, wie viel Leistung er bereitstellen möchte für ein optimales Spielerlebnis. Ich habe hier lediglich den Weg beschrieben, wie man ein optimales Preis/Leistungs-Verhältnis bekommt. Mit ein paar Artefakten kann ich sicherlich eher leben, als deutlich mehr Geld für Hardware auszugeben. Du kannst natürlich gerne alles in 4K spielen, nur erlaubt dir da auch die beste Hardware keine hohen Frameraten bei technisch anspruchsvollen Spielen. Mir persönlich ist eine stabile Bildrate von exakt 60 FPS absolut wichtig. Ich brauche keine 120 FPS, aber 59 FPS dürfen es eben auch nicht sein wegen der Frametimes und damit verbundener Mikroruckler, auf die ich sehr allergisch reagiere. Also dein Fell sind meine Frametimes. ;)
Benutzeravatar
Scorplian
Beiträge: 7819
Registriert: 03.03.2008 00:55
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Scorplian »

Gut, wie schon zuvor erwähnt, sind 30 oder 60 fps mir ziemlich egal.
Ich behaupte nicht, dass ich es bei Beachtung nicht erkenne, aber es stört mich einfach nicht. Wobei eine feste minimale Grenze von 30fps nicht verkehrt ist. Frame-Drops sind da halt schon auffällig, aber die fps-Höhe und fps-Schwankung sind ja zwei Unterschiedliche Problrme.
Benutzeravatar
winkekatze
Beiträge: 2334
Registriert: 26.12.2008 15:02
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von winkekatze »

Die "Auflösung der Augen" gibt es nicht. Das ist in etwa die gleiche Argumentation wie "mehr als 24 FPS kann man nicht sehen". Sicher, der Unterschied zwischen 4k und 1080p ist subtil aber doch deutlich wahrnehmbar. Selbst wenn es nicht natives 4k sondern eine der vielen reconstruction-methoden ist. Ich zocke seit 5 Jahren mit 4k-TV und möchte nicht zurück...für mich ist die höhere Auflösung insbesondere bei Games (aber auch Filmen/Videos), selbst bei Checkerboarding 1440 ein deutlicher Gewinn ggü 1080p.

(Habe seit 11/19 einen LG C9 65", ist die beste Investition, die ich jemals getätigt habe in punkto Gaming-Genuss)
Zuletzt geändert von winkekatze am 03.09.2020 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Leon-x
Beiträge: 12272
Registriert: 04.02.2010 21:02
Persönliche Nachricht:

Re: Ratchet & Clank: Rift Apart läuft nicht in 4K-Auflösung mit 60 fps auf der PS5, sondern in "niedrigerer Auflösung"

Beitrag von Leon-x »

Kann ich bestättigen. Habe in letzter Zeit auf 3 OLED Größen mit 48", 55" und 65" gezockt.
1080p merke ich Jederzeit. Auch 1440p noch da ich auch nicht zu weit weg sitze.
Wenn mal PC Game nach einem Update die Grafiksettings resetet und auf Standard 1080p springt erkenne ich es gleich. Zeigt mir schon dass selbst ein Blindtest den Unterschied aufzeigen würde.
War ja schon von den 900-1080p der PS4/One zu 1440p-1800p (vereinzelnt 2160p) zur Pro und One X ein sichbarer Sprung.

Persönlich brauche ich nicht unbedingt nativ 2160p wenn gute Upscaler wie Checkerboard oder DLSS den Unterschied verkleinern. Nehme ich lieber höhere Performance mit als 3840x2160p anzustreben.
Nur 1440p+ sollte es bei mindestens auch sein selbst wenn 60fps am liebsten das Minimum bei vielen Spielen ist.

Unsere Wahrnehmung kann schon viel mehr erkennen und nicht nur zwischen 1080p und 2160p umschalten. Gibt viele Zwischenschritte für Details. Gute Kantenglättung bekommt man auf großen Biödschirmen kaum mit Full HD hin.
Gerade wenn normales TAA eh noch mal Bildschärfe nimmt. Gleicht eben eher höhere Auflösung etwas aus.