Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

flo-rida86
Beiträge: 5292
Registriert: 14.09.2011 16:09
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von flo-rida86 »

hab ja schon damals gesagt das dlss von den ganzen technischen neuerungen der shit ist,deswegen konnte ich auch nicht verstehen wie manche so grosse sprünge raytracing zu geschoben haben was evtl. so enden könnte wie physikX.
Zuletzt geändert von flo-rida86 am 24.03.2021 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Melcor
Beiträge: 7692
Registriert: 27.05.2009 22:15
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von Melcor »

Peter__Piper hat geschrieben: 23.03.2021 16:08

Dann werden bei DLSS halt noch irgendwelche Weichzeichner oder sonstige Filter aus der Trickkiste mit eingearbeitet.
Ich meine,DLSS ist an sich ja schon eine Trickkiste :man_tipping_hand:
Aber ein reines 1080p Bild kann doch nicht besser aussehen als ein reines 1080p Bild :man_tipping_hand:
Also wenn man die selben Grundbedingungen als Massstab ansetzt.
So hört sich der Satz für mich einfach nach übertriebenem Marketinggewäsch an.
Native Auflösunen sind bei Weitem nicht das Maß aller Dinge. Natürlich hat sich diese Einstellung eingebürgert, da man auf Konsolen oft sub-native Auflösungen hat, was einfach schwammig und hässlich ist. Aber native Auflösung leidet enorm unter Aliasing, das man natürlich via verschiedenen AA Methoden ausbügeln muss. Die erhöhen entweder die Auflösung im ganzen Bild (SSAA), in Teilen des Bildes (MSAA), oder benutzen Postprocessing (FXAA), oder eine Mischung aus allem (TAA).

Alternativ kann man aber auch von höherer Auflösung downsamplen, e.g. 4k nach 1080p, was aber enorm Leistung frisst. Und, dank DLSS, kann man jetzt auch KI-unterstützt upscalen. Das Problem beim normalen Upsclaing ist, das fehlende Pixelinformation einfach nicht erzeugt werden kann. Die Pixel werden also einfach aufgeblasen, was das Bild dank fehlender Details unscharf macht. Dank Deep Learning kann DLSS diese Informationen aber ableiten und ein Bild mit nahezu vollem Detailgrad abliefern. Diese abgeleiteten Pixel werden dabei noch so generiert, dass diese ein ruhiges Bild erzeugen, welches man sonst nur via AA oder Downscaling bekommt.

Ich bin der Überzeugung, dass DLSS den Konsolenmarkt revolutionieren wird. Leider kam die Technologie zu spät für die jetzige Generation, aber das mit DLSS gesparte Performance Budget kann man direkt in hungrige Technik wie Raytracing stecken, was 60 FPS RTX Rendering auf hohen Auflösungen einfach machen würde. Man kann nur hoffen das AMD schnell nachzieht und die Technik zum neuen Standard wird.

Leider dümpeln PS5 und Series X für die nächsten 6/7 Jahre ohne DLSS dahin. Was spätestens mit Next Gen Engines bemerkbar machen wird und wir wohl schnell entweder standardmäßig wieder auf 1080p oder 30 FPS zurückfallen werden.

flo-rida86 hat geschrieben: 24.03.2021 13:17 hab ja schon damals gesagt das dlss von den ganzen technischen neuerungen der shit ist,deswegen konnte ich auch nicht verstehen wie manche so grosse sprünge raytracing zu geschoben haben was evtl. so enden könnte wie physikX.
Raytracing ist auch der Shit ;) Und zusammen mit DLSS super umsetzbar.
Zuletzt geändert von Melcor am 24.03.2021 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von johndoe711686 »

Allerdings hat 4K nativ schon deutlich weniger Aliasing, als noch 1080p oder gar 720p. Wenn die Auflösung hoch genug ist, erledigt sich das Problem ebenfalls.
Melcor hat geschrieben: 24.03.2021 14:01 Raytracing ist auch der Shit ;) Und zusammen mit DLSS super umsetzbar.
Geht so, entweder sieht man den Unterschied kaum, weil subitl, dafür aber viel Hardwarehunger. Erst Recht, wenn die Spiele eigens darauf entwickelt werden, wie dieses Doom oder Minecraft. Aktuell sehe ich optisch noch kaum Vorteile, dann noch eher für Entwickler, weil der Aufwand Lichtmaps zu erstellen wegfällt. Vielleicht ergeben sich daraus irgendwann dann auch optische Vorteile bei Reflexionen etc.
Zuletzt geändert von johndoe711686 am 24.03.2021 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VaniKa
Beiträge: 703
Registriert: 12.11.2010 11:47
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von VaniKa »

yopparai hat geschrieben: 24.03.2021 09:27 Du kannst generell die Knöpfe vertauschen, aber dann sind eben auch die normalen Belegungen im Spiel entsprechend vertauscht. Und von westlichem Standard würde ich da eh nicht reden wollen.
Das Problem, wenn man außerhalb eines Spiels die Buttons anders belegt, kenne ich von Steam. Da hat man dann die Belegung beim Kampf passend, aber in Menüs ist es dann ein Graus. Hatte solche Probleme auch auf der Vita. Am besten ist es, man hat im Spiel die Möglichkeit, Menü und Charakter- bzw. Vehikelsteuerung separat voneinander frei zu belegen. Aber das bieten gerade Spiele aus Asien oft nicht. Hätte ja sein Können, dass Nintendo da für den westlichen Markt ein alternatives Preset bereitstellt, das Spiele dann auch automatisch nutzen.

Aber ich glaube, ich werde mit Nintendo eh nicht warm. Ein mobiles Gerät, das man gleichzeitig auch stationär am TV nutzen kann, wäre halt schon was. Das gibt es in der Form sonst nicht. Ich wünschte, Sony würde wieder eine Vita mit ähnlichem Konzept herausbringen, aber offenbar wollen alle allein Nintendo diesen Markt überlassen. Gibt inzwischen auch einige gute Core-Games mit Controller-Unterstützung fürs Smartphone. Ich denke, dabei werde ich bleiben.
Zuletzt geändert von VaniKa am 24.03.2021 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
yopparai
Beiträge: 19704
Registriert: 02.03.2014 09:49
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von yopparai »

Ryan2k6 hat geschrieben: 24.03.2021 14:11 Allerdings hat 4K nativ schon deutlich weniger Aliasing, als noch 1080p oder gar 720p. Wenn die Auflösung hoch genug ist, erledigt sich das Problem ebenfalls.
Melcor hat geschrieben: 24.03.2021 14:01 Raytracing ist auch der Shit ;) Und zusammen mit DLSS super umsetzbar.
Geht so, entweder sieht man den Unterschied kaum, weil subitl, dafür aber viel Hardwarehunger. Erst Recht, wenn die Spiele eigens darauf entwickelt werden, wie dieses Doom oder Minecraft. Aktuell sehe ich optisch noch kaum Vorteile, dann noch eher für Entwickler, weil der Aufwand Lichtmaps zu erstellen wegfällt. Vielleicht ergeben sich daraus irgendwann dann auch optische Vorteile bei Reflexionen etc.
Ich finde bei Raytracing kommt‘s echt sehr drauf an in welcher Situation und wie genau das eingesetzt wird. Die über viele Jahre kultivierten Techniken zum vortäuschen von Reflektionen und Beleuchtung etc. sind halt schon recht überzeugend, da muss man mit Raytracing erstmal ein Level erreichen wo man wirklich sagen kann, „ja, das sieht jetzt *so* viel besser aus, dafür lohnt sich der Hardware- und Rechenaufwand“. Irgendwann wird das Standard sein, aber aktuell seh ich das noch nicht ganz. Ich glaub in dem Zusammenhang hier mit der Switch werden wir da eh noch laaange Zeit nicht sein.

Spannend ist aber durchaus, ob die grundsätzlichen RT-Fähigkeiten der Nvidia-GPUs in dem neuen Chip drinbleiben. Würde eigentlich wenig Sinn machen, wenn man sie eh nicht richtig einsetzen kann, aber vielleicht findet sich ja ne Verwendungsmöglichkeit. Andersrum bin ich aber auch nicht sicher, dass sie die Architektur jetzt nur für Nintendo soweit modifizieren, dass die RT-Cores rausfliegen...
johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von johndoe711686 »

VaniKa hat geschrieben: 24.03.2021 14:18 Gibt inzwischen auch einige gute Core-Games mit Controller-Unterstützung fürs Smartphone. Ich denke, dabei werde ich bleiben.
Stellst du dir das Telefon dann seitlich auf den Tisch und spielst mit Pad? Oder hast du so eine Halterung fürs Telefon wo seitlich so ne Art Joycon dran ist? Ansonsten stell ich mir zocken übers handy mit Pad schrecklich umständlich vor.
yopparai hat geschrieben: 24.03.2021 14:35 Spannend ist aber durchaus, ob die grundsätzlichen RT-Fähigkeiten der Nvidia-GPUs in dem neuen Chip drinbleiben. Würde eigentlich wenig Sinn machen, wenn man sie eh nicht richtig einsetzen kann, aber vielleicht findet sich ja ne Verwendungsmöglichkeit. Andersrum bin ich aber auch nicht sicher, dass sie die Architektur jetzt nur für Nintendo soweit modifizieren, dass die RT-Cores rausfliegen...
Ich stell mir grad vor, wie die neue Switch dann DLSS und RT kann durch den nvidia Chip und PS5/XBSX dank AMD beides nicht so richtig. :lol:

Grundsätzlich fänd ich aber schön, wenn man für beides Lösungen entwickelt die alle GPU Hersteller nutzen können, ähnlich wie Freesync oder diese SMA Geschichte. So schön DLSS auch ist, aber proprietär ist immer irgendwie Mist.
Zuletzt geändert von johndoe711686 am 24.03.2021 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
yopparai
Beiträge: 19704
Registriert: 02.03.2014 09:49
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von yopparai »

Naja, mal die Kirche im Dorf lassen. DLSS kann schon sein (bzw. wird es wohl), weil das *eigentlich* ne Technik ist, die gerade im Lowend-Bereich sinnvoll ist, aber RT wär doch bei jedem Spiel das erste, was rausfliegt, sobald irgendwas ruckelt. Und das wohl mit Recht.
Benutzeravatar
Leon-x
Beiträge: 12272
Registriert: 04.02.2010 21:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von Leon-x »

Melcor hat geschrieben: 24.03.2021 14:01

Leider dümpeln PS5 und Series X für die nächsten 6/7 Jahre ohne DLSS dahin. Was spätestens mit Next Gen Engines bemerkbar machen wird und wir wohl schnell entweder standardmäßig wieder auf 1080p oder 30 FPS zurückfallen werden.
Sie mögen zwar nie DLSS können aber die universelle AMD Lösung mit Super Resolution die Ende 2021 kommen soll wird halt etwas Ähnliches bieten. Wie gut muss man natürlich abwarten. Selbst MS hat sxhon DirectML Demos für gezeigt die für die Series X/S zum Einsatz kommen soll.
Sony hat ähnliches Patent mal angemeldet.

Da kann durchaus noch was kommen. Xbox werden ja bisher noch nicht mal alle DirectX 12 Ultimate Funktionen genutzt.
Neue Engine wie die UE5 haven ja softwarebasierten Upscaler der auch gute Ergebnisse erzielen kann.
Ryan2k6 hat geschrieben: 24.03.2021 14:11 Allerdings hat 4K nativ schon deutlich weniger Aliasing, als noch 1080p oder gar 720p. Wenn die Auflösung hoch genug ist, erledigt sich das Problem ebenfalls.

Weniger ja aber man kommt bei den wenigsten Games selbst in 4k ohne aus. Dazu hab ich genug die letzten Jahre am PC gesehen. Problem ist dass viele AA Techniken entweder zu leistungshungrig sind oder normales TAA einsetzen. Letztes setzt dir ganze native Aufllsung auf 1440p-1600p Schärfegrad zurück. Außer man schärft halt wieder etwas nach.

Ohne AA wird man eher ab 8k landen. Aber der horrende Rechenaufwand für die Auflösung macht es jetzt nicht einfacher sindetn eher schwerer. Daher wird man schon noch Zeit lang AA Lösungen benötigen.
yopparai hat geschrieben: 24.03.2021 14:35
Ich finde bei Raytracing kommt‘s echt sehr drauf an in welcher Situation und wie genau das eingesetzt wird. Die über viele Jahre kultivierten Techniken zum vortäuschen von Reflektionen und Beleuchtung etc. sind halt schon recht überzeugend, da muss man mit Raytracing erstmal ein Level erreichen wo man wirklich sagen kann, „ja, das sieht jetzt *so* viel besser aus, dafür lohnt sich der Hardware- und Rechenaufwand“......
Eigentlich geht es bei RT ja nicht wirklich um "wesentlich besser aussehen". Es soll physikalisch korrekt sein und natürlich wirken.
Natürlich sind Fake-Tricks schon sehr gut aber die Sache ist dass sie Programmierer gezielt setzen müssen in jedem Level und dann auch auf Fehler überprüfen. Ziel für Entwickler dürfte ja sein davon weg zu kommen jedes Level exakt zu bestücken sondern viel mehr der Engine und Hardware zu überlassen es richtig zu berechnen.

Control sieht man z.B. sehr gut dass wenn der Charakter ein Objekt schweben lässt um es zu werfen dass SSA (Screen Space Reflection) am Boden unterbrochen ist. Lässt sich halt nicht mit Tricks beheben.
Sowas ssticht halt mit RT erst in Bewegung ins Auge aber weniger auf Standbilder.

Klar, wird noch Jahre dauern bis Entwickler davon ausgehen können dass Jeder potente und rayteacingfähige Hardware hat.

Ich würde für RT auch keine 60fps opfern. Wenn DLSS oder ähnliche Lösung mit RT gehen und die Performance hält gern.
Denk auch dass Switch sich noch lange keine Gedanken zu RT machen muss. Wird kein wichtiges Verkaufsargument sein.
Zuletzt geändert von Leon-x am 24.03.2021 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
yopparai
Beiträge: 19704
Registriert: 02.03.2014 09:49
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von yopparai »

Leon-x hat geschrieben: 24.03.2021 15:21 Eigentlich geht es bei RT ja nicht wirklich um "wesentlich besser aussehen". Es soll physikalisch korrekt sein und natürlich wirken.
Das meinte ich eigentlich mit besser aussehen. Was es allerdings auch weiß Gott nicht immer tut, je nachdem, wie es eingesetzt wird... Das liegt nach wie vor in der Hand der Grafiker. Es ist halt ein weiteres Werkzeug in ihrem Kasten.

Ich hab auch nix gegen die Technik an sich, im Gegenteil, ich finde die hochspannend. Sie ist nur hier an dieser Stelle etwas fehl am Platze, bei einer Hardware, die auf nen Akku Rücksicht nehmen und ganz andere, grundlegendere Baustellen zu beackern hat. Aber ich glaube, in dem Punkt scheinen wir uns ja einig zu sein.

Viel lieber sähe ich gerade für etwas wie die Switch einen Vorstoß in Richtung variable Frameraten. Aber da bin ich relativ sicher, dass das hier nicht gemacht wird.
Zuletzt geändert von yopparai am 24.03.2021 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Leon-x
Beiträge: 12272
Registriert: 04.02.2010 21:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von Leon-x »

yopparai hat geschrieben: 24.03.2021 15:35

Das meinte ich eigentlich mit besser aussehen. Was es allerdings auch weiß Gott nicht immer tut, je nachdem, wie es eingesetzt wird... Das liegt nach wie vor in der Hand der Grafiker. Es ist halt ein weiteres Werkzeug in ihrem Kasten.
Ja, manche Entwickler versuches es auffällug spektakulär aussehen zu lassen indem sie Oberflächen zu glattgebügelt Spiegeln lassen. RT soll aber gar nicht auffällig spektakulär sein wenn man es richtig einsetht sondern nur natürlich. Die Realität ist halt durch Gewohnheit nichts Übernatürliches.
Da müssen auch Entwickler hier und da noch besseren Ansatz finden.


Viel lieber sähe ich gerade für etwas wie die Switch einen Vorstoß in Richtung variable Frameraten. Aber da bin ich relativ sicher, dass das hier nicht gemacht wird.
Für mobilen Modus wäre es sixherlich etwas. Dock am TV kann man natürlich nicht davon ausgehen dass Jeder VRR fähigen Fernseher hat. Da müsste es stabimen Performance Mode geben mut normalen V-Sync und dann gern Mode mit mehr Optik und freier Framerate mit VRR im Zusammenspiel.
yopparai
Beiträge: 19704
Registriert: 02.03.2014 09:49
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von yopparai »

Ja, genau deshalb sehe ich keine Chance dass sie das machen. VRR müsste quasi in jedem neu verkauften TV schon seit drei Jahren Standard sein, dann sähe das vielleicht anders aus. Und selbst dann sähe ich da das Problem, dass es den nötigen Displaycontroller für das interne Display möglicherweise noch gar nicht bezahlbar gibt.

Aber man sollte die Erwartungen eh nicht so hoch ansetzen. DLSS wär schonmal mehr als wohl die meisten vor einiger Zeit noch gedacht hätten.
Benutzeravatar
VaniKa
Beiträge: 703
Registriert: 12.11.2010 11:47
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von VaniKa »

Ryan2k6 hat geschrieben: 24.03.2021 14:36Stellst du dir das Telefon dann seitlich auf den Tisch und spielst mit Pad? Oder hast du so eine Halterung fürs Telefon wo seitlich so ne Art Joycon dran ist? Ansonsten stell ich mir zocken übers handy mit Pad schrecklich umständlich vor.
Ich habe eine Smartphone-Halterung für den DualShock 4. Inzwischen unterstützen iOS-Geräte ja nativ Controller wie den DualShock 4 oder den Xbox-One-Controller.
Benutzeravatar
BMTH93
Beiträge: 620
Registriert: 13.11.2009 22:19
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von BMTH93 »

Wird es auch eine neue Switch Lite geben?
johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von johndoe711686 »

BMTH93 hat geschrieben: 24.03.2021 23:08 Wird es auch eine neue Switch Lite geben?
Die Switch Lite Pro? :mrgreen:

PS: So lange der Sueskanal dicht ist kommt eh keine Switch zu uns. :Blauesauge:
Zuletzt geändert von johndoe711686 am 25.03.2021 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
yopparai
Beiträge: 19704
Registriert: 02.03.2014 09:49
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo Switch - Gerücht: Neues 4K-Modell setzt auf Nvidia-SoC und DLSS

Beitrag von yopparai »

Ryan2k6 hat geschrieben: 25.03.2021 08:36 Die Switch Lite Pro? :mrgreen:
Ich glaub ja das Pro-Kürzel ist eines der Grundprobleme der ganzen Diskussion um das nächste Switch-Modell. Nicht nur weil es vom Wort her schon völliger Käse ist (es richtet sich ja nun nicht an Spieler, die damit ihr Geld verdienen), sondern weil es eben auch bestimmte Erwartungen an die Hardware und vor allem ihre Vermarktung setzt, die mit ziemlicher Sicherheit deutlich von der Realität abweichen werden... Ich weiß, ich hab das Wort auch schon in dem Zusammenhang benutzt, aber eigentlich ist das grundlegend falsch.

Was mit der Lite passiert ist aber sicher interessant. Ich hatte ja eigentlich immer vermutet, dass die ein bis zwei Jahre später ebenfalls einen Nachfolger bekommt. Allerdings wäre das mit dem gleichen SoC relativ kostenineffizient, da dieses ja die ganze Technik für das KI-Upscaling auf 4K-Monitore mitschleppen würde... Außerdem ist der Grundpreis ja offensichtlich höher und ich weiß nicht, ob der Markt für eine deutlich teurere Lite da wäre. Die neue Switch scheint auch generell eine leicht andere Zielgruppe anzuvisieren, mit all der Technik und dem größeren Bildschirm. Ich würde mich nichtmal mehr über ein Deckglas wundern, was die Bestätigung wäre, dass der angepeilte Nutzer älter wäre als bei der bisherigen. Ich bin mir deshalb inzwischen nicht mehr so sicher, dass da bei der Lite überhaupt so schnell was neues kommt. Ein günstigeres Gerät mit weniger Funktion machte ja irgendwie Sinn, ein relativ teures mit weniger Funktionen hingegen eigentlich nicht so.