Der 4P-Kommentar: Dumm, dümmer, Embargos!

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Donowitz
Beiträge: 53
Registriert: 20.08.2008 11:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Donowitz »

Brakiri hat geschrieben: Ohje..wie erkläre ich dir das?
Es gibt keine Transparenz. Das maximale was die Tester hier machen könnten wäre: "Dies und jenes ist da, kann stören, hat mich aber nicht genug gestört um meinen Spielspass zu reduzieren.". Meistens sagen sie es ja schon dazu.

Eine subjektive Spassmeinung ist eine qualitative Kennzahl. Da kommst du mit Berechnungen nicht ran. Qualitative Kennzahlen sind einer quantitativen Analyse meist nicht zugänglich.

Weiss nicht ob du dieses Konzept verstehen kannst.
Ohje ohje, jetzt haben wir den Salat. Wie sollst du es bloß erklären? Spar dir doch einfach die Mühe! Ich will dich nicht leiden sehen. Dir ist auch ziemlich daran gelegen, durchzusetzen, dass es neben der deinigen keine richtigen, oder zumindest abweichend akzeptable Meinungen geben kann.


Also damit du es verstehst: Wenn ich mich für ein Spiel interessiere, dann informiere ich mich. Dazu lese ich normalerweise die Metakritik (eine Vielzahl von Wertungen aus aller Welt) bei Steam, wenn eine solche zur Verfügung steht, sowie gelegentlich 4p und auch gamestar. Sehr sehr selten die CBS. Die Pc Games hat sich in meinen Augen disqualifiziert, da ich deren Onlineangebot einfach als total unübersichtlich empfinde.
Eine Demo spiele ich in den Fällen, in denen ich evtl etwas Geld investieren will. Vielleicht ab 20€. Oder wenn ich mich einfach genötigt fühle das Ding mal selber zu testen (Wie zum Beispiel im Falle von "The Path").

Aber wenn die Erfahrung sagt (nachdem ich ein Spiel durchgespielt, oder mich zumindest eine längere Zeit damit beschäftigt habe), dass meine Meinung sehr häufig von der von 4p abweicht und ich andere Erfahrungsberichte, anderer Spieleredakteure, eher zustimmen kann, dann ist das doch eine klare Botschaft. Was verstehst du daran nicht? Das ist kein Punkt zum diskutieren, das ist Fakt.

Wenns bei dir anders aussieht dann ok. Die Seite 4p hat sicher interessante und lesenswerte Elemente. Das ganze Prinzip scheint interessant. Aber ich empfinde die Tests und News halt oft als höchst mittelmäßig. Hinzu kommt halt oft dieses "Wir wollen die Rebellen sein und Objektivität gibts gar nicht" Gerede, womit sich dann gerechtfertig wird.

Mal eine abschließende Frage: Wieso ist gerade bei 4p der Streit Objektiv/ Subjektiv so ein endloses Dauerthema?


P.S. Und das geilste zum Schluss: Da schreibt der mir was von Qualitativen Kennzahlen und ob ich das System verstehen kann. So ein Wichtigtuer aus dem zweiten Semester. Hat dich dein Prof mal damit genervt, so dass du jetzt die Leute damit nervst? Seh zu das du eine gute Note bekommst im Diplom oder beim Bachelor, damit du später Chancen auf dem Jobmarkt hast, bzw. den Master machen darfst und dann Chancen hast. Herrgott was man sich nicht alles antun muss.

Wenn du schon mit so einer Wichtigtuernummer anfängst, dann überlege ich als Laie mal zurück und versuche mir den Begriff qualitative Kennzahl mal vor Augen zu führen.
Soweit ich weiss ist eine Qualitative Kennzahl nur ein Teil eines Ganzen, wie beispielweise die Gamestar (ups Eigentor??) für Grafik eine 8/10 vergeben kann. Mehrere Kennzahlen ergeben ein Gesamtbild. Jedoch besteht das Problem, dass man sehr viele solcher Kennzahlen benötigt um ein Aussagekräftiges Bild zu haben. Wie viele Kennzahlen hat 4p?

Wie du ja schon sagtest "subjetive Spassmeinung" ist eine (EINE) qualitative Kennzahl. Wo bleiben also die anderen Kennzahlen, die ich für mein Gesamtbild benötige? Also Madam, bitte besser aufpassen im Hörsahl, sonst ist noch vor dem Vordiplom Schluss!



Ganz abschließend ein paar Stichpunkte um die anderen Inhalte deines Postings aufzugreifen:

- 4p ist kritisch, aber das reicht mir (MIR PERSÖNLICH) oft nicht für ein Gesamtbild.

- Auch Gamestar macht hervorragende Test, auch kritische und auch schlecht bewertete. Teilweise mit total unterschiedlichen Fazits, so dass man sich ein hervoragendes eigenes Bild machen kann.

-Vampire: Bloodlines war super.

- Gothic 1 und 2 werden im Nachhinein immer als so perfekt hingestellt. Das Balancing war ab ca 70% des jeweiligen Spiels allerdings wirklich katastrophal. Der Held wurde zu stark und es wurden nur noch reihenweise Orks und Monster fast ohne erkennbare Gegenwehr niedergemäht. Die Athmosphäre war im Keller.
Kleiner Hinweis: Das war ein Grund dafür, warum Betesta bei Ihrem Rollenspiel Oblivion die Gegner hat mit hochleveln lassen, weil das Problem bekannt war.

- Das Risenkampfsystem ist in meinen Augen (IN MEINEN AUGEN) das beste aller Gothictitel. Nicht perfekt aber gut. Wer das nicht wahrnimmt, sollte nochmal alle Vorgänger anspielen und vergleichen.

-Dein Zitat: "Allerdings finde ich es schon merkwürdig, alleine auf der Basis des zustandekommens der Wertung Qualitätsurteile zu machen."
--> Da hast du folgenden Satz nicht verstanden:
"Und dieses Urteil erlaube ich mir, aus der Erfahrung heraus sehr sehr viele Spiele selber gespielt zu haben und diese ganz abweichend erlebt zu haben."

- Dein Zitat: "Verstehe. Weil dein Spielspass nicht mit dem übereinstimmt was hier bewertet wird, ist 4Players schlecht und nicht nachvollziehbar."
--> Falsche Schlussfolgerung! Nochmal nachlesen!

Und reg mich bitte am frühen Morgen nie wieder so auf! Danke ;-)




((Scheisse schon wieder eine Stunde für so einen Mist hier verschwendet))
Benutzeravatar
Brakiri
Beiträge: 3482
Registriert: 19.09.2006 11:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Brakiri »

Meine Güte, das du dich wegen sowas überhaupt aufregst.

Ganz ruhig Brauner!

Also, ein System aus Kennzahlen nennt sich Kennzahlensystem..ganz logisch oder?

Das Problem ist aber:
In der "Fachwelt" werden solche Systeme in qualitativen Fragestellungen nicht oft benutzt, weil man eine subjektive Einschätzung nicht durch ein System derer "quantitativer" machen kann. Man fügt einfach weitere nicht validierbare "Fehlerquellen" hinzu.

Heisst selbst wenn ich nun ein KZ-System bastel, aus den 10 Einzelkennzahlen bei der Gamestar, dann wird das Ergebnis zwar "nachvollziehbarer" aber deshalb nicht besser validierbar, und schon garnicht besser passend zu meiner Meinung.

Was nutzen mir denn 10 Kriterien, wenn ich bei 6 davon nicht zustimmen kann? Dann nutzt mir doch die Endzahl nichts mehr, weil sie auf subjektiven Einschätzungen beruht die ich nicht teilen kann.

Im Endeffekt wird einfach die subjektive Einschätzung bei der GS weiter aufgespalten und ergibt dadurch mehr Teile wo man anderer Meinung sein kann. Ob das nun besser oder schlechter ist, kann man wohl drüber streiten. Ein grosser Nachteil ist bei der GS, das eben technisch gute Spiele nie wirklich abgestraft werden können, weil das Summensystem dies verhindert. Ein Spiel was keinen Spass macht, aber technisch ok ist, wird keine 20% bekommen.

Daher sparen sich hier die Redis diesen zum scheitern verurteilten Versuch, und gehen gleich zum Spielspass über. Spart Zeit, spart Geld, und sie können sich auf den Text konzentrieren, wärend die GSler nachrechnen müssen wie sie nun auf den Spielspasswert kommen.

Wenn es dir nicht gefällt, kannst du gerne zur Gamestar-Seite gehen.

BTW: Danke für deine Glückwünsche bezüglich Studium. Bin bei der Diplomarbeit und geb mir Mühe ein braver Diplomer zu werden ;)
Donowitz
Beiträge: 53
Registriert: 20.08.2008 11:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Donowitz »

Brakiri hat geschrieben:Meine Güte, das du dich wegen sowas überhaupt aufregst.

Ganz ruhig Brauner!

Also, ein System aus Kennzahlen nennt sich Kennzahlensystem..ganz logisch oder?

Das Problem ist aber:
In der "Fachwelt" werden solche Systeme in qualitativen Fragestellungen nicht oft benutzt, weil man eine subjektive Einschätzung nicht durch ein System derer "quantitativer" machen kann. Man fügt einfach weitere nicht validierbare "Fehlerquellen" hinzu.

Heisst selbst wenn ich nun ein KZ-System bastel, aus den 10 Einzelkennzahlen bei der Gamestar, dann wird das Ergebnis zwar "nachvollziehbarer" aber deshalb nicht besser validierbar, und schon garnicht besser passend zu meiner Meinung.

Was nutzen mir denn 10 Kriterien, wenn ich bei 6 davon nicht zustimmen kann? Dann nutzt mir doch die Endzahl nichts mehr, weil sie auf subjektiven Einschätzungen beruht die ich nicht teilen kann.

Im Endeffekt wird einfach die subjektive Einschätzung bei der GS weiter aufgespalten und ergibt dadurch mehr Teile wo man anderer Meinung sein kann. Ob das nun besser oder schlechter ist, kann man wohl drüber streiten. Ein grosser Nachteil ist bei der GS, das eben technisch gute Spiele nie wirklich abgestraft werden können, weil das Summensystem dies verhindert. Ein Spiel was keinen Spass macht, aber technisch ok ist, wird keine 20% bekommen.

Daher sparen sich hier die Redis diesen zum scheitern verurteilten Versuch, und gehen gleich zum Spielspass über. Spart Zeit, spart Geld, und sie können sich auf den Text konzentrieren, wärend die GSler nachrechnen müssen wie sie nun auf den Spielspasswert kommen.

Wenn es dir nicht gefällt, kannst du gerne zur Gamestar-Seite gehen.

BTW: Danke für deine Glückwünsche bezüglich Studium. Bin bei der Diplomarbeit und geb mir Mühe ein braver Diplomer zu werden ;)
So ich hab jetzt 5 Tassen Kaffee intus, daher hat sich mein nervöser Geist beruhigen können ;-)

Hey meine Welt ist nicht Schwarz/ Weiss, Gamestar ODER 4p. Meine ist bunt! Lass 4p grün sein und durch rot und blau von GS ergänzen, mein eigenes Urteil fällt Pink und leicht orange aus. Gelb ist meinetwegen der Werbeeinfluss oder whatever. Und Die Metakritik vervollständigt den Regenbogen.
Ich lese beides; weiterhin; und ziehe aus beidem meine Schlüsse.

Zum Thema: GS hat nun seinen Test abgeliefert zu Gothic 4. 69%. Nach Schulnoten wäre das im Bereich 3-/ 4+. Schonmal sehr aussagekräftig der Test/ Text sowie das zehngliedrige Wertungschema, auch im Vergleich zu den Vergleichstitel Gothic 3 und Risen. Und hier muss ich 4p in Schutz nehmen: In diesem Testbericht finden sich auch einige Rechschreibfehler. Die hat 4p scheinbar nicht exklusiv.

Viel Erfolg fürs Diplom. Ich weiss wie angespannt man während der Prüfungszeit sein kann. Ich habe selber ein Diplom sowie ein Staatsexamen (bzw. das 1. UND 2. Staatsexamen). Bin froh, dass alles vorbei ist und war in stressigen Situationen auch immer etwas angrifflustig. Ein bisschen ist davon geblieben wie man sieht ;-) Also immer schön locker und fair bleiben.