greenelve hat geschrieben:Und doch gehen sie nicht über die 4GHz Grenze. Und die Grenze gibt es seit ca. 10 Jahren? Warum wohl geht es nicht höher?

Und wie gesagt, es hat Vor- und Nachteile, die durch Architektur umgangen werden. Gerade im normalen Heimnutzerbereich, in dem wir uns ja aufhalten, werden verstärkt Produkte mit maximal 3GHz produziert, High-End-Systeme kratzen an der 4er Grenze.
In den 90ern als es nur Einzelkern gab, wurden die Hz nach oben gedreht um mehr Leistung zu erzeugen, bis es an technische Grenzen ging, die auch nach wie vor bestehen, und der Wechsel zu Multikernen kam. Ein Supercomputer wie der Titan, um mal pure Power ins Spiel zu bringen, hat abertausende Kerne aber keiner davon hat eine Taktung über 3GHz.
ps: ich hätt bei dem edit den satz nicht löschen sollen, dass ein 2kerner einem 4kerner überlegen sein kann, je nach Firma und Bauart, erstmal allerdings größere Zahlen auch größere Leistung bedeuten wo sich der Schwerpunkt von Hz zu Kern verlagert hat.
@ Castle78:
Da ist also der Link von Kotaku den ich selber vor Wochen schon gesucht hatte.

Ja um Sony steht es scheinbar wirklich schlecht und nein, die PS4 wird subventioniert, zumindest wenn man den Gerüchten glauben darf, eine >1500€ Kiste auf den Markt zu werfen.
Du darfst bei Leistung und Kernen nicht vergessen das viele Spiele als Multiplattform auf Konsolen ausgerichtet sind und es sich kaum lohnt für PC Exklusive Spiele auf Hardware zu programmieren, die kaum ein Spieler besitzt. Wenn die Konsolen neue Leistung bringen, die Multiplatts nach oben gehen, werden auch PC'ler für viel Geld nachrüsten /-kaufen müssen. Und du vergisst das eine Konsole auch in 5 Jahren noch superkrassgeilenscheiß abspielen muss. :wink:
Und bis Sony wirklich insolvent ist, dauert es noch ein paar Jahre.

Für den Heimgebrauch wird es wohl noch eine Weile dauern bis sich Taktraten über 4,6 Ghz durchsetzen, weil es da eine physikalische Grenze gibt.
Denn was sind denn Ghz? Es sind im Endeffekt Schwingungen in bestimmten Frequenzen. Schwingen diese nun zu schnell entstehen hohe elektromagnetische Frequenzen die andere Geräte stören (kennt man wenn man telefoniert und zu nah am Lautsprecher steht). Im Fall von PCs würde das Kommunikationsnetz gestört werden. WLan ist z.B im 2,4 Ghz und neuerdings auch im 5Ghz-Bereich, da dort schon viele Probleme mit Störungen auftauchen.
Außerdem wären da noch die zu hohen Transistorschaltzeiten bei hohen Taktfrequenzen, um die runterzukriegen müsste man schon mit Stickstoff kühlen.
Alles in allem bräuchte man also einen abgeschirmten Prozessorchip, der trotzdem seine Wärme abgeben kann und Stickstoff gekühlt ist. Das ist einer der Gründe warum man auf die Idee gekommen ist einfach mehrere Kerne einzubauen anstatt die Taktrate zu erhöhen. Technisch ist es möglich, aber nicht für den Heimgebrauch (Man stelle sich mal einen Laptop mit Stickstoffkühlung vor

)
zum Thema:
Ich freue mich auf die nächste Playstation-Konsole und das kann mir auch keiner madig reden, weil mir ehrlich gesagt egal ist was andere Leute über Sony, Nintendo und Microsoft denken, jeder hat auf seine Art eine gute Konsole, da könnte man sich genauso gut darüber streiten ob Vanillepudding oder Schockopudding besser ist, aber aus dem Alter bin ich raus.
Aber ich finde Vanillepudding besser
