ColdFever hat geschrieben:Captain Obvious hat geschrieben:Es war deine Aufgabe dafür Sorge zu tragen dass die Lizenz legitim ist.
Und genau das haben die Leute getan. Sie haben die Codes durch Zenimax
prüfen lassen.
Mehr können Käufer nicht tun.
Nur Zenimax kann illegale Codes erkennen.
Einmal geprüfte und
als legal erkannte Codes jetzt nachträglich für illegal erklären?
Zenimax sollte das
eigene Versagen bitte nicht auf die Kunden schieben.
Alter ich gebe gefälschte Bezahl Informationen an. Zenimax bekommt diese Daten, stellt die Leistung in Rechnung, sie stellen einen nachforschungsantrag, erst wenn der dann im Sande verläuft können sie sicher sein das sie betrogen wurden.
Mal eine kleine Anekdote:
Meinem Chef fällt auf das auf dem Firmen Konto ein 7 Euro Betrag von Amazon eingezogen wurde. Der passt aber zu nichts was dort bestellt wurde, Nachforschung bei Amazon ergab dann, das die Ware an ein Postfach geliefert wurde. Fazit es hat einfach jemand mit den Informationen einen Amazon Account auf unsere Firma angelegt und etwas gekauft.
Man könnte jetzt denken, Amazon hat es verbockt weil denen ihr System unsicher ist. Falsch erst mal muss eine Anzeige gestellt werden, dann das ganze ermittelt werden, und wenn das dann durch ist kann man sich damit beschäftigen wer dafür verantwortlich ist.
Und egal wie das ganze ausgeht, es kostet eins
Zeit
Um nen Bogen zu machen, gehen wir mal davon aus der Betüger hat Retail Boxen von TESO gekauft und die Keys versetzt..nachdem das ganze durch ist, hat der Geschädigte (auf den ohne sein wissen bestellt wurde) sein Geld von Amazon wieder, Amazon gibt den Vorfall an Zenimax weiter und die Sperren diesen Illegal beschafften Key Monate nach dem eigendlichen Kauf.
ColdFever hat geschrieben:sphinx2k hat geschrieben:Was sollen sie denn deiner Meinung nach machen? Jeden der Illegale Ware gekauft hat einfach gewähren lassen?
Das wurde in diesem Thread schon ausführlich diskutiert.
1. Zenimax und seine Partner müssen umgehend Ihre Zahlungssysteme absichern, sodass unsichere Kreditkartenverfahren nicht mehr akzeptiert werden. Nur so lässt sich auf Dauer Sicherheit schaffen.
OK wie sollen sie das machen? Alleine Kontoeinzug in Deutschland wird nicht geprüft, ich kann mit den Daten von jemand anderem einfach Geld von dessen Konto einziehen, bis das auffliegt vergeht etwas zeit.
2. Zenimax sollte die betroffenen Kunden um die Händler- und Transaktionsdaten bitten, um die betrügerischen Händler strafrechtlich zu verfolgen und insbesondere deren Paypal- und ebay-Konten zu sperren. Nur so ist diesen Händlern beizukommen.
So ein stuß, wir haben keine Selbstjustiz. Sie können eine Strafanzeige stellen und die Ermittlungsbehörden stellen dem ganzen nach.
3. Zenimax sollte sich gut überlegen, ob es wirklich klug ist, die betoffenen Kunden für das eigene Versagen in Haftung zu nehmen und einen zweiten Kauf zu verlangen. Das schafft nämlich nicht gerade Kundenzufriedenheit.
Welches versagen? Es gibt kein sicheres Zahlungssystem das nicht 90% der Potentiellen Kunden ausschließt.
Achtung Spoiler: Es gibt keine perfekte Sicherheit. Ach wenn so was der feuchte Traum jedes Innenministers ist, möchte ich nicht in so einer Welt leben.