Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt; Nintendo wird an den Einnahmen beteiligt

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

DCpAradoX hat geschrieben:
gargaros hat geschrieben:Warum werden die jetzt im Regen stehen gelassen? Die Aussage ergibt überhaupt keinen Sinn.
Na ja, "im Regen stehen gelassen" ist vielleicht nicht unbedigt die beste Übersetzung für
Kjellberg hat geschrieben:(...) The people who have helped and showed passion for Nintendo’s community are the ones left in the dirt the most.
Doch, sehe ich als sehr gute Übersetzung.
Was würdest du denn als Deutsche Redewendung vorschlagen für "Jemandem im Dreck (zurück)lassen"?

@Hyeson: Nicht ganz. Sie dürfen Geld dafür bezahlen, dass man ihren Antrag auf Regenschirm sorgfältig prüft und dann unter Umständen irgendwann stattgibt. ;)
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

Kya hat geschrieben:Schon okay das die von ihrem teils großen Kuchen jetzt etwas abdrücken müssen.
Bei den meisten lets playern (insbesondere der Drama Queen von oben) muss ich einfach nur :Spuckrechts:
Gut gemachte reviews? Gerne!
Pass auf, ich verrate dir ein Geheimnis, mit dem du mehrere deiner persönlichen Probleme auf einmal lösen kannst:
Guck keine Videos von PewDiePie!
- Du schmälerst damit seinen Kuchen, damit ist deiner Missgunst genüge getan.
- Du musst nicht mehr erbrechen, das steigert dein Wohlbefinden.
- Du kannst für dich selber entscheiden, was ein gutes Review ist und musst diese Last nicht für andere tragen.

Das gesagt: Darf denn jetzt der, der ein für dich gutes Review macht, mehr Geld bekommen als PewDiePie für seine ganz erklärten Nichtreviews?
Wenn ja, warum nicht?

Edit: Oh, ich sehe gerade, der beliebte Sport "Besoffene Dekorieren" ist jetzt eine Straftat. Also die Dokumentation desselben.
Wenn man sich da nicht verlesen hat NICHT das Posten, das KNIPSEN bereits!
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 34545.html

Vielleicht sollten wir wirklich mal anfangen, vor der eigenen Tür zu kehren, bevor wir uns die Frage stellen, ob die schwedische Sirene 100 oder nur 80 Euro haben darf...
Zuletzt geändert von Sir Richfield am 01.02.2015 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Wulgaru »

Sir Richfield hat geschrieben: Klar können sie das. Machen sie ja auch.
Die Herausforderung, die ich hier sehe ist, dass das nicht mehr 100% YouTube regeln sind.
Google hat sich eine Menge Gegenwind von Rechteinhabern eingefangen, weil man dort ihr Zeug abrufen kann.
Damit die Platform weiter existieren kann, mussten die also halbwegs einlenken, weil die Gesetze nicht auf ihrer Seite stehen. (Denn machen wir uns nichts vor, ginge es nach Google, würden die sich die Entwicklungskosten für Content id match gespart haben.)
Und dieses System, dass YouTube die Platform ist, Urheberrecht zu prüfen und Verstöße zu sanktionieren ist einerseits das Problem, das ich damit habe und was Nintendo für sich nutzt.
Will sagen, nicht Gerichte entscheiden, ob dein Content "legal" ist, sondern die Konzerne mit den Algorithmen von Google.
Und DAS finde ich nicht richtig.


Und da schließt sich der Kreis für mich wieder, da es ja am Ende des Tages darum geht, ob es dem Rechteinhaber gefällt, dass man sein Werk ausserhalb des von ihm gedachten Umfeld aufführen darf.
Da ist dann die Platform, auf der man das tut und das Geld, das man damit einnimmt, egal!

Das Recht steht allem Anschein nach auf der Seite der Publisher.
Nur wird dieses Recht eben nicht auf den richtigen Kanälen durchgesetzt, sondern mit Hilfe einer Firma..

Ich denke bei den wesentlichen Fragen haben wir uns hier ausgetauscht, aber diesen Punkt mit der Zusammenarbeit von Youtube und Publishern sehe ich nicht ganz so eindeutig wie du.

Ich bin mir nämlich absolut sicher das sämtliche Youtuber die jetzt mit dieser Argumentation des Tag-Teams Youtube/Publisher argumentieren, was im wesentlich eine Schwarz-Weiß-Sicht ist, eine gänzlich andere Meinung vertreten wenn es denn um Gema und den Streit mit Youtube geht, mit ein Grund warum sowas wie Youtubeunblocker ja überhaupt erst relevan geworden ist.

Hier haben wir nämlich eine Interessenvertretung die im wesentlichen sagt: fuck you youtube unsere Bedingungen sonst sind wir halt auf clipfish. Youtuber reden aber häufig von Gemafaschisten, Gemamafia usw. hauptsächlich aus dem Grund weil sie auf deutschem Youtube dann eben den Content nicht sehen dürfen. Da ist dann die schwarz-weiß-Logik von eben nicht mehr relevant, weil es nämlich in Wirklichkeit gar nicht darum geht sondern darum das alles erlaubt sein soll bzw. die Leute glauben ein Recht auf alles zu haben. Und das ist höflich gesagt eine Illusion und ist eben nicht in allen Fällen ein Szenario wo man die David gegen Goliath Moralkeule rausholen kann. Hier geht man dann nämlich nicht zu clipfish und sieht sich dort sein Video an sondern installiert den Unblocker um das zu umgehen. Man sollte also nicht so tun als wenn man Youtube/Googles "Alternativlosigkeit" keinen Anteil hätte, auch im vergleichsweise kleinem deutschen Bereich des Internets.
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

Wulgaru hat geschrieben:Ich denke bei den wesentlichen Fragen haben wir uns hier ausgetauscht
Ich finde, wir haben den ganzen sinnfreien Krempel hinter uns gelassen und kommen jetzt zum Wesentlichen. :)
Ich bin mir nämlich absolut sicher das sämtliche Youtuber die jetzt mit dieser Argumentation des Tag-Teams Youtube/Publisher argumentieren, was im wesentlich eine Schwarz-Weiß-Sicht ist, eine gänzlich andere Meinung vertreten wenn es denn um Gema und den Streit mit Youtube geht, mit ein Grund warum sowas wie Youtubeunblocker ja überhaupt erst relevan geworden ist.

Hier haben wir nämlich eine Interessenvertretung die im wesentlichen sagt: fuck you youtube unsere Bedingungen sonst sind wir halt auf clipfish.
Jahain...
YouTube/Publisher sind eben kein Tag Team, daher rührt sie Sache ja.
Die Publisher haben nicht gesagt, Fuck you, wir gehen nach Clipfish, die haben Clipfish ebenso wie YouTube gesagt "Fuck you, hier sind unsere Anwälte".
YouTube ist (und war zu dem Zeitpunkt) groß genug, mit denen auf einer Augenhöhe zu diskutieren.
Was man daran sieht, dass Google seit Jahren die "Angebote" der GEMA ausschlagen kann und auch das Leistungsschutzrecht relativ locker sieht.
Google ist zu groß, die Rechteinhaber können es sich nicht mehr leisten, dort nicht präsent zu sein sein. (Im Sinne von: Auffindbar).
Deshalb gibt es auch für die kleinen keine wirkliche Alternative zu Youtube.
Was dann wieder ein anderes Problem ist.
Es wird auch keine Alternative aufgebaut werden können, denn die Rechteinhaber werden die zuklagen und Google... naja, zur Not kaufen. In beiden Fällen hast du als Kreativer nichts gewonnen.
Man könnte sogar soweit gehen, dass die YouTuber es nur Google zu verdanken haben, dass sie überhaupt was bekommen. WEIL Google sich dann irgendwie mit den Rechteinhabern geiinigt hat.
Aber auf eine Weise, die Google nutzt.
Denn egal ob DU jetzt Geld bekommst oder Nintendo oder SEGA oder wer auch immer den Claim bekommt - Youtube behält ca. 50% der Einnahmen.
Die "Angebote" der GEMA nutzen Google nix, weshalb die bei der GEMA angemeldeten Künstler in die Röhre gucken. Die bekommen nämlich nix von dem Kuchen ab.
Youtuber reden aber häufig von Gemafaschisten, Gemamafia usw. hauptsächlich aus dem Grund weil sie auf deutschem Youtube dann eben den Content nicht sehen dürfen.
Um den Konsumenten geht es eigentlich so gar nicht, weshalb der Rest des Absatzes irgendwie ins Leere geht.

Aber mit dem Recht an sich bist du wieder genau da, wo ich die ganze Zeit hinwill. Es ist eine Frage des Rechts, was man zeigen darf und was nicht.
Momentan wird das alles im Grauen gemacht, auch von den Publishern! Durch ihre Duldung machen sie die Nutzung des Zeugs noch lange nicht legal!
Aber dieses Graue nutzt ihnen, da sie so die Regeln selber aufstellen (und von YouTube durchsetzen lassen) können.
Was meinst du, würde passieren, wenn die das tatsächlich vor die Gerichte schleifen und die sagen denen dann: "Also, wenn der Eigenanteil hoch genug ist, dann kann der Youtuber machen, was er will".
Ich glaube, bei uns könnte man das Zitatrecht bemühen. Oder irgendwas mit Schöpfungshöhe.
Im Schlimmsten Fall noch Gesellschaftliches Interesse, weshalb der weiter oben genannte Martin Langer das Foto von dem sich eingenässten Menschen auf irgendeiner Demo lustig verkaufen darf, ohne dass dieser dem dafür das Recht eingeräumt hätte.
Wobei das dank Herrn Maas in Zukunft lustig werden könnte, ist es doch jetzt verboten, Fotos zu machen, die
Heise.de hat geschrieben:"die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau" stellen und dadurch "den höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt".
.
Kya
Beiträge: 3016
Registriert: 01.01.1970 01:00
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Kya »

Sir Richfield hat geschrieben: Guck keine Videos von PewDiePie!
- Du schmälerst damit seinen Kuchen, damit ist deiner Missgunst genüge getan.
- Du musst nicht mehr erbrechen, das steigert dein Wohlbefinden.
- Du kannst für dich selber entscheiden, was ein gutes Review ist und musst diese Last nicht für andere tragen.
Mach ich nicht
- Totschlagargument Missgunst ftw
- Sinnbildlich
- Wo erhebe ich den Anspruch eine allgemeingültige Aussage getroffen zu haben?
Sir Richfield hat geschrieben:Das gesagt: Darf denn jetzt der, der ein für dich gutes Review macht, mehr Geld bekommen als PewDiePie für seine ganz erklärten Nichtreviews?
Wenn ja, warum nicht?
Darum ging es nicht, aber egal...

ICH schaue mir gerne ein gut gemachtes review an, finde aber lets plays nicht sehenswert.
Da in den lets plays das komplette Spiel gezeigt wird, halte ich es für durchaus fair, das auch von dem Gewinn an Nintendo eine "Steuer" abgedrückt wird.

PS: die gummikreische aus Schweden finde ich einfach nur schlimm - ich muss auch nicht jeden Menschen auf diesem Planeten mögen müssen. :D
Benutzeravatar
greenelve
Beiträge: 48763
Registriert: 07.04.2009 19:19
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von greenelve »

Da Musik und Gema mit eingebracht wurde kam mir grad der Gedanke: Wie sieht es mit Musik und Radio aus? Radiosender bezahlen Geld an die Macher der Lieder*, dass sie die Musik spielen dürfen. Radio ist erstklassige Werbung für Musik...müsste es mit der Erklärung "Lets Plays sind Werbung" nicht auch ohne Geldzahlung funktionieren?



*über den Zwischenschritt Gema
Benutzeravatar
crewmate
Beiträge: 18865
Registriert: 29.05.2007 15:16
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von crewmate »

YouTube hat sich mit Verwertungsgesellschaften in anderen Ländern einigen können. Die GEMA selbst hält an ihren verkrusteten Strukturen fest. Alle sollen sich ändern und anpassen, bis auf sie.
Sir Richfield hat geschrieben:
Spoiler
Show
Jahain...
YouTube/Publisher sind eben kein Tag Team, daher rührt sie Sache ja.
Die Publisher haben nicht gesagt, Fuck you, wir gehen nach Clipfish, die haben Clipfish ebenso wie YouTube gesagt "Fuck you, hier sind unsere Anwälte".
YouTube ist (und war zu dem Zeitpunkt) groß genug, mit denen auf einer Augenhöhe zu diskutieren.
Was man daran sieht, dass Google seit Jahren die "Angebote" der GEMA ausschlagen kann und auch das Leistungsschutzrecht relativ locker sieht.
Google ist zu groß, die Rechteinhaber können es sich nicht mehr leisten, dort nicht präsent zu sein sein. (Im Sinne von: Auffindbar).
Deshalb gibt es auch für die kleinen keine wirkliche Alternative zu Youtube.
Was dann wieder ein anderes Problem ist.
Es wird auch keine Alternative aufgebaut werden können, denn die Rechteinhaber werden die zuklagen und Google... naja, zur Not kaufen. In beiden Fällen hast du als Kreativer nichts gewonnen.
Man könnte sogar soweit gehen, dass die YouTuber es nur Google zu verdanken haben, dass sie überhaupt was bekommen. WEIL Google sich dann irgendwie mit den Rechteinhabern geiinigt hat.
Aber auf eine Weise, die Google nutzt.
Denn egal ob DU jetzt Geld bekommst oder Nintendo oder SEGA oder wer auch immer den Claim bekommt - Youtube behält ca. 50% der Einnahmen.
Die "Angebote" der GEMA nutzen Google nix, weshalb die bei der GEMA angemeldeten Künstler in die Röhre gucken. Die bekommen nämlich nix von dem Kuchen ab.

Um den Konsumenten geht es eigentlich so gar nicht, weshalb der Rest des Absatzes irgendwie ins Leere geht.
Spoiler
Show
Aber mit dem Recht an sich bist du wieder genau da, wo ich die ganze Zeit hinwill. Es ist eine Frage des Rechts, was man zeigen darf und was nicht.
Momentan wird das alles im Grauen gemacht, auch von den Publishern! Durch ihre Duldung machen sie die Nutzung des Zeugs noch lange nicht legal!
Aber dieses Graue nutzt ihnen, da sie so die Regeln selber aufstellen (und von YouTube durchsetzen lassen) können.
Was meinst du, würde passieren, wenn die das tatsächlich vor die Gerichte schleifen und die sagen denen dann: "Also, wenn der Eigenanteil hoch genug ist, dann kann der Youtuber machen, was er will".
Ich glaube, bei uns könnte man das Zitatrecht bemühen. Oder irgendwas mit Schöpfungshöhe.
Im Schlimmsten Fall noch Gesellschaftliches Interesse, weshalb der weiter oben genannte Martin Langer das Foto von dem sich eingenässten Menschen auf irgendeiner Demo lustig verkaufen darf, ohne dass dieser dem dafür das Recht eingeräumt hätte.
Weshalb Bands wie Deichkind sich den digitalen Vertrieb von der GEMA zurückgeholt haben. Welchen Sinn haben deutschsprachige Musikvideos im Netz, wenn die Zielgruppe darauf keinen Zugriff hat.
Kya hat geschrieben: Mach ich nicht
- Totschlagargument Missgunst ftw
- Sinnbildlich
- Wo erhebe ich den Anspruch eine allgemeingültige Aussage getroffen zu haben?


Darum ging es nicht, aber egal...

ICH schaue mir gerne ein gut gemachtes review an, finde aber lets plays nicht sehenswert.
Da in den lets plays das komplette Spiel gezeigt wird, halte ich es für durchaus fair, das auch von dem Gewinn an Nintendo eine "Steuer" abgedrückt wird.


PS: die gummikreische aus Schweden finde ich einfach nur schlimm - ich muss auch nicht jeden Menschen auf diesem Planeten mögen müssen. :D
Let's Plays werden weiterhin als "transformative work" (keine Ahnung, wie da die deutsche Bezeichnung ist" angesehen. Die individuelle Spielweise macht das Werk einzigartig. Ob Let's Play oder Walkthough ohne Kommentar. Oder gar das "The Movie" Format, in dem das Spiel zu einem Filmartigen Erlebnis zusammengeschnitten wird. Ist zB bei Silent Hill 2 passiert.

Du kannst Let's Plays nicht leiden und gönnst sie niemandem. Was hast du die ganze Zeit gegen die kreischenden YouTuber? Es war doch von Anfang an klar, das sich solche Leute durchsetzen werden. Das Äquivalent zu RTL Reality TV und Radio-Pop Musik. Aufwändig produzierte Inhalte setzen sich auch da nur in Ausnahmefällen durch. Ich scheiß genauso auf die PewDiePies und Markipliers dieser Welt.
Zuletzt geändert von crewmate am 01.02.2015 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
The_Outlaw
Beiträge: 1616
Registriert: 17.10.2007 20:45
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von The_Outlaw »

Snakeman 3 hat geschrieben:Ich habe seitdem kein Lets Play mehr angeschaut von Spielen bei denen ein "vielleicht kauf ichs mir" im Hinterkopf war.
Dito. Wenn mich ein Spiel wirklich interessiert, langt mir kein Let's Play der Welt, dann will ich es auch selbst spielen. Ich gucke auch nur LPs zu Spielen, die ich wahrscheinlich eher nicht kaufe oder schon gespielt habe und so großartig fand, dass mich interessiert, wie andere darauf reagieren.

Das wäre auch so eine Frage: Wie viele Leute gucken tatsächlich Let's Play, damit sie sich das Spiel nicht selbst kaufen müssen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich SO viele Leute Spiele lieber vorspielen lassen als sie selbst zu spielen.
Diejenigen, die so oder so kein Geld hätten für die Spiele, lasse ich außen vor. Ich kenne wirklich Leute, die nur Dank LPs überhaupt noch Kontakt zu ihrem Hobby haben.
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

Kya hat geschrieben:ICH schaue mir gerne ein gut gemachtes review an, finde aber lets plays nicht sehenswert.
Da in den lets plays das komplette Spiel gezeigt wird, halte ich es für durchaus fair, das auch von dem Gewinn an Nintendo eine "Steuer" abgedrückt wird.
Abgesehen davon, dass Let's Play nicht gleich Let's Play ist:
Ich bin durchaus deiner Meinung, dass man die Aufführung eines kreativen Produkts ausserhalb von Kritik lizensieren sollte.

Ich bin aber auch der Meinung, dass es dazu einen gesetzlichen und damit meist auch fairen Rahmen geben sollte.
Diesen sehe ich nicht, wenn von "Die haben doch Millionen, sollen die doch was vom Kuchen abgeben" gesprochen wird.
PS: die gummikreische aus Schweden finde ich einfach nur schlimm - ich muss auch nicht jeden Menschen auf diesem Planeten mögen müssen. :D
Absolut richtig.
Nur klangst du danach, als solle er gefälligst finanziell dafür büßen, dass er Content erstellt, den du nicht leiden kannst.
Das triggert dann bei mir Reflexe. ;)
Benutzeravatar
Kajetan
Beiträge: 27139
Registriert: 13.04.2004 10:26
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Kajetan »

greenelve hat geschrieben:Da Musik und Gema mit eingebracht wurde kam mir grad der Gedanke: Wie sieht es mit Musik und Radio aus? Radiosender bezahlen Geld an die Macher der Lieder*, dass sie die Musik spielen dürfen. Radio ist erstklassige Werbung für Musik...müsste es mit der Erklärung "Lets Plays sind Werbung" nicht auch ohne Geldzahlung funktionieren?
Würde es auch. Als Mitte der 80er der Musikvideo-Boom losbrach und MTV von einem obskuren Nischensender zu DEM Hip-Sender schlechthin wurde, da haben die großen Labels MTV dafür bezahlt, dass zu Topsendezeiten ihre Videos gesendet wurden. Weil Videos als ein sehr wichtiges Marketinginstrument verstanden wurde. Die 80er erlebten auch den CD-Boom, wo nahezu die gesamte westliche Welt die bereits vorhandene Musik-Sammlung ein zweites Mal gekauft hat. Die Labels schwammen in Geld, es ging dieser Industrie so gut wie nie zuvor. Dann hat man Musikvideos als Umsatzbringer entdeckt und Musikvideos verkauft. Glänzendes Geschäft. Alles war gut.

Dann jedoch, dann traf ein nicht den Hals voll bekommender Entscheider die Entscheidung, dass künftig TV-Sender gefälligst Geld für die Ausstrahlung der Videos zahlen sollten, denn man sah, was für Werbemilliarden diese Sender generiert haben. Man wollte, weil man den Hals nicht voll bekam, ein Stück auch noch von diesem Kuchen haben.

Die Folgen kennen wir alle. MTV ist kein Musikvideo-Sender mehr und alle anderen Musik-Sender sind entweder verschwunden oder senden auch keine Musikvideos mehr. Seit Ende der 90er brachen dann komischerweise auch die Umsätze der Labels ein, die CD-Verkäufe gingen jährlich manchmal so stark zurück, wie sie vorher noch gewachsen waren. Als Schuldigen hat man dann das phöse Internet und Raubmordneonazikinderficker-Kopien ausgemacht. Selber sahen sich die Labels natürlich frei von aller Schuld und Mitverantwortung.

Dann kam Youtube und hat UNENTGELTLICH (!) wieder für mehr Umsatz gesorgt. Die Labels mussten für Bereitstellung, Upload und Bandbreite keinen müden Cent zahlen. Das haben die Fans und Youtube übernommen. Doch wie gehabt, anstatt diese Videoplattformen als neue Chance auf glänzende Geschäfte zu begreifen, bekämpft man sie und glaubt sie mit Liebes-, bzw. Content-Entzug auf Basis geltender Urheberrechte bestrafen zu können. Dummheit und Gier gehen hier erneut Hand in Hand.

Zudem, von den GEMA-Gebühren profitieren fast nur die Musiker, die eh schon populär genug sind, dass sie alleine von Musikalben-Verkäufen ein sorgenfreies Leben führen können. Hauptnutznießer der GEMA ist die GEMA, bzw, sind alle Rechteverwerterorganisationen selbst. Das hehre Ziel, die Künstler zu vertreten und ihnen einen Anteil an dem Umsatz zu sichern, den andere mit ihren Inhalten machen, ist zu einem Selbstzweck verkommen, der sich in alle möglichen Lebenssituationen einmischt und sich festkrallt. Doch wie bei der GEZ, so haben die Rechteverwerter leider einen zu großen politischen Rückhalt, der jedwede Reformen effektiv verhindert.
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

greenelve hat geschrieben:Da Musik und Gema mit eingebracht wurde kam mir grad der Gedanke: Wie sieht es mit Musik und Radio aus? Radiosender bezahlen Geld an die Macher der Lieder*, dass sie die Musik spielen dürfen. Radio ist erstklassige Werbung für Musik...müsste es mit der Erklärung "Lets Plays sind Werbung" nicht auch ohne Geldzahlung funktionieren?
Ich könnte mir vorstellen, dass es durchaus einige kleine Künstler gibt, die sich das vorstellen können, in der Hoffnung, nicht dauernd von der Marktmacht der Großen erdrückt zu werden.

Davon ab sage ich ja anhand dieses Beispieles, dass die Aufführung von Videospielen eher lizensiert werden sollte.
Allerdings ist dieses Lizensieren der Grund, aus dem ich WDR 5 höre: Da läuft betont KEINE Chartsmusik acht mal am Tag.
Mein Augenöffner war die Renovierung einer bekannten. Da lief dann mindestens einmal die Stunde Peter Foxs "Haus am See" auf dem selben Sender. Danach kannst du einfach nicht mehr.
Da ist mir zu viel Einflussnahme der großen Rechteinhaber aufs Programm.

So wie ich das auch halt bei YouTube und Nintendo sehe...

Hmm, noch weiter und ich muss meinen Aluhut aufsetzen.
Benutzeravatar
crewmate
Beiträge: 18865
Registriert: 29.05.2007 15:16
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von crewmate »

The_Outlaw hat geschrieben:
Snakeman 3 hat geschrieben:Ich habe seitdem kein Lets Play mehr angeschaut von Spielen bei denen ein "vielleicht kauf ichs mir" im Hinterkopf war.
Dito. Wenn mich ein Spiel wirklich interessiert, langt mir kein Let's Play der Welt, dann will ich es auch selbst spielen. Ich gucke auch nur LPs zu Spielen, die ich wahrscheinlich eher nicht kaufe oder schon gespielt habe und so großartig fand, dass mich interessiert, wie andere darauf reagieren.

Das wäre auch so eine Frage: Wie viele Leute gucken tatsächlich Let's Play, damit sie sich das Spiel nicht selbst kaufen müssen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich SO viele Leute Spiele lieber vorspielen lassen als sie selbst zu spielen.
Diejenigen, die so oder so kein Geld hätten für die Spiele, lasse ich außen vor. Ich kenne wirklich Leute, die nur Dank LPs überhaupt noch Kontakt zu ihrem Hobby haben.
Warum ist die Intention hier wieder von Relevanz? Und wie hoch ist denn jetzt der Schaden? Die Videospielbranche ist weiterhin die am schnellsten wachsende Unterhaltungsindustrie der Welt. Und das gilt sowohl für die großen multimillionen Dollar Produktionen wie Call of Duty, Assassins Creed bis hin zu kleinen Indi Spielen wie Magicka, Jazzpunk und Binding of Issac. Gibt es Beschwerden von Entwicklern, die sich von Let's Plays bedroht fühlen? Ich sehe sie nicht. Alles was ich lese sind, das die Entwickler den Let's Playern hinterher laufen. Sich im schlimmsten Fall sogar anbiedern mit noch einem Slender oder Guilt Simulator. Aber auch da: Diese Spiele richten keinen Schaden an. Videospiele sind so vielfältig wie seit Jahren nicht. Bis zu dem Punkt, an dem sich die Leute bessere Filterung auf Steam gewünscht haben, um besser das finden zu können, was sie anspricht. Genres wie Space Sims leben wieder auf. Jahrelang ignoriert von den großen Publishern.

Was ist jetzt das Problem?
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

The_Outlaw hat geschrieben:Das wäre auch so eine Frage: Wie viele Leute gucken tatsächlich Let's Play, damit sie sich das Spiel nicht selbst kaufen müssen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich SO viele Leute Spiele lieber vorspielen lassen als sie selbst zu spielen.
Kommt halt immer drauf an.

X-COM habe ich ja selber gespielt.
Für X-COM mit der mod "The long war" fehlt mir Können und Zeit. Das ist MinMaxing - the game.
ABER ich gucke auch nicht einfach jemand, der Kommentarlos durchrennt, sondern halt Beaglerush. ("We're leaving, Drake!")
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Wulgaru »

greenelve hat geschrieben:Da Musik und Gema mit eingebracht wurde kam mir grad der Gedanke: Wie sieht es mit Musik und Radio aus? Radiosender bezahlen Geld an die Macher der Lieder*, dass sie die Musik spielen dürfen. Radio ist erstklassige Werbung für Musik...müsste es mit der Erklärung "Lets Plays sind Werbung" nicht auch ohne Geldzahlung funktionieren?



*über den Zwischenschritt Gema
Das ist zunächst mal ein hinkender Vergleich, weil sich die Symbiose Musik und Radio ja schon lange vor irgendeinem etabliertem System entwickelt hat.

Allerdings bleibt auch wenn man das vergleichen will der Schritt das dies eine Einigung von Parteien voraussetzt und sich nicht durch Gewohnheit etabliert...zumindest wenn man diese Frage einwandfrei geklärt haben will...denn das Gewohnheitsrecht scheint mir bis auf diese Nintendogeschichte und sonstige Einzelfälle ja ganz gut zu funktionieren.

@Richfield
Um den Konsumenten geht es eigentlich so gar nicht, weshalb der Rest des Absatzes irgendwie ins Leere geht.
Kommt drauf an...ich rede hier eigentlich nicht von einem Geschäftsverhältnis sondern vom ganz normalem Youtuber oder auch nur Nutzer von Youtube der gegen die Gema wettert, weil man Musikvideos nicht auf Youtube sehen kann.

Daher finde ich es eben nur halbehrlich wenn man umgekehrt die Marktmacht eines Youtube beklagt, wenn man in Punkten wo sich jemand mit Youtube anlegt und dann eben eine rote Linie in den Sand zieht...egal aus welchen Gründen...dann auch wieder was zu meckern hat. Wie gesagt die böse Gema die uns unsere tollen Youtubevideos nicht sehen lässt und mich quasi dazu zwingt Youtubeunblocker zu installieren anstatt aus meiner Faulheit herauszukommen und mal ein anderes Videoportal anzuzurfen.

Mein Punkt ist schlicht der das Youtube so mächtig ist und so viele Regeln festlegt (was du ja ganz eindeutig kritisiert hast), weil wir als Kunden ihnen sklavisch treu sind. Wir machen Youtube zu einem Quasi-Monopol. Ich finde das wie gesagt auch gar nicht weiter schlimm, weil ich vielleicht auch ein bisschen zu sehr in den 90ern aufgewachsen bin und gar nicht nachvollziehen kann, warum man denn auf Youtube unbedingt maximale Meinungsfreiheit braucht, wenn es doch nur um Medienkonsum jeglicher Art geht, aber dir scheint es ja wichtig zu sein. Um das zu torpedieren, müsste man wie beim Fernsehen auch, nicht unterschiedliche Youtubekanäle nutzen sondern unterschiedliche Videoportale. Macht aber keiner.
Benutzeravatar
Sir Richfield
Beiträge: 17249
Registriert: 24.09.2007 10:02
Persönliche Nachricht:

Re: Nintendo: Lizenzsystem für Let's-Play-Videos vorgestellt

Beitrag von Sir Richfield »

Wulgaru hat geschrieben:Das ist zunächst mal ein hinkender Vergleich, weil sich die Symbiose Musik und Radio ja schon lange vor irgendeinem etabliertem System entwickelt hat.
Ja, mit Schmerzen.
Wie so ziemlich jede Symbiose im Laufe der Geschichte...
Bei allem "Neuen" fängt der exakt gleiche Kampf aufs Neue an.
@Richfield
Um den Konsumenten geht es eigentlich so gar nicht, weshalb der Rest des Absatzes irgendwie ins Leere geht.
Kommt drauf an...ich rede hier eigentlich nicht von einem Geschäftsverhältnis sondern vom ganz normalem Youtuber oder auch nur Nutzer von Youtube der gegen die Gema wettert, weil man Musikvideos nicht auf Youtube sehen kann.
Ich hatte dich schon verstanden, keine Sorge. Deshalb ja, um den Nutzer, der keine Musikvideos sehen kann, weil sich YouTube und die GEMA nicht einigen können, geht's gar nicht.
Im Streit zwischen GEMA und YouTube übrigens auch nicht. Es geht ums Geld, nicht um den, der das durch seine "Aufmerksamkeit" generiert.
Daher finde ich es eben nur halbehrlich wenn man umgekehrt die Marktmacht eines Youtube beklagt, wenn man in Punkten wo sich jemand mit Youtube anlegt und dann eben eine rote Linie in den Sand zieht...egal aus welchen Gründen...dann auch wieder was zu meckern hat. Wie gesagt die böse Gema die uns unsere tollen Youtubevideos nicht sehen lässt und mich quasi dazu zwingt Youtubeunblocker zu installieren anstatt aus meiner Faulheit herauszukommen und mal ein anderes Videoportal anzuzurfen.
Wir reden aneinander vorbei...
Ja, klar - wer Youtube für einen Engel hält, weil die GEMA doof ist, denkt zu kurz, richtig!
Aber es muss ja einen Grund haben, dass sich YouTube mit der GEMA streiten darf und man als Konsument das Zeug nicht einfach woander gucken kann, bei Leuten, die sich mit der GEMA geeinigt haben. ;)
Aber ich bin für Alternativen offen: Welche Portale kannst du empfehlen?
Mein Punkt ist schlicht der das Youtube so mächtig ist und so viele Regeln festlegt (was du ja ganz eindeutig kritisiert hast), weil wir als Kunden ihnen sklavisch treu sind. Wir machen Youtube zu einem Quasi-Monopol.
Das ist nicht falsch. Natürlich machen WIR YouTube groß.
Ohne uns hätten die gar keine Marktmacht.
ABER die Rechteinhaber machen da lustig mit.
Mein Problem ist nicht, dass YouTube Spielregeln für ihre Platform erstellt. Das ist ihr Recht.
Mein Problem ist, dass diese Regeln nicht alleine auf Googles Mist gewachsen sind.
Ich finde das wie gesagt auch gar nicht weiter schlimm, weil ich vielleicht auch ein bisschen zu sehr in den 90ern aufgewachsen bin und gar nicht nachvollziehen kann, warum man denn auf Youtube unbedingt maximale Meinungsfreiheit braucht, wenn es doch nur um Medienkonsum jeglicher Art geht, aber dir scheint es ja wichtig zu sein.
Neee. Ich weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, es ginge mir um mein Recht auf Konsum?
Seit Seiten spreche ich eigentlich nur davon, dass der Kern des Problems das Fehlen einer (gesetzlich) geregelten Lizensierung für die Aufführung von Videospielen ist.

PS: Und solange Twitch seine VOD nicht mobile fähig macht, können die halt nur zugucken, wie ich Werbung auf Youtube ertrage...
Echt, da liegen TAGE von Beaglerush Content, den ich mir nicht ansehen kann... (können will)
Aber daraus ziehe ich halt genau die Schlüsse, die mir als Konsument zustehen: Ich geh' zu dem Portal, das mir liefert.
PPS: Twitch hat angeblich damit angefangen umzustellen. Mal gucken...