Wulgaru hat geschrieben:Ich denke bei den wesentlichen Fragen haben wir uns hier ausgetauscht
Ich finde, wir haben den ganzen sinnfreien Krempel hinter uns gelassen und kommen jetzt zum Wesentlichen.
Ich bin mir nämlich absolut sicher das sämtliche Youtuber die jetzt mit dieser Argumentation des Tag-Teams Youtube/Publisher argumentieren, was im wesentlich eine Schwarz-Weiß-Sicht ist, eine gänzlich andere Meinung vertreten wenn es denn um Gema und den Streit mit Youtube geht, mit ein Grund warum sowas wie Youtubeunblocker ja überhaupt erst relevan geworden ist.
Hier haben wir nämlich eine Interessenvertretung die im wesentlichen sagt: fuck you youtube unsere Bedingungen sonst sind wir halt auf clipfish.
Jahain...
YouTube/Publisher sind eben kein Tag Team, daher rührt sie Sache ja.
Die Publisher haben nicht gesagt, Fuck you, wir gehen nach Clipfish, die haben Clipfish ebenso wie YouTube gesagt "Fuck you, hier sind unsere Anwälte".
YouTube ist (und war zu dem Zeitpunkt) groß genug, mit denen auf einer Augenhöhe zu diskutieren.
Was man daran sieht, dass Google seit Jahren die "Angebote" der GEMA ausschlagen kann und auch das Leistungsschutzrecht relativ locker sieht.
Google ist zu groß, die Rechteinhaber können es sich nicht mehr leisten, dort nicht präsent zu sein sein. (Im Sinne von: Auffindbar).
Deshalb gibt es auch für die kleinen keine wirkliche Alternative zu Youtube.
Was dann wieder ein anderes Problem ist.
Es wird auch keine Alternative aufgebaut werden können, denn die Rechteinhaber werden die zuklagen und Google... naja, zur Not kaufen. In beiden Fällen hast du als Kreativer nichts gewonnen.
Man könnte sogar soweit gehen, dass die YouTuber es nur Google zu verdanken haben, dass sie überhaupt was bekommen. WEIL Google sich dann irgendwie mit den Rechteinhabern geiinigt hat.
Aber auf eine Weise, die Google nutzt.
Denn egal ob DU jetzt Geld bekommst oder Nintendo oder SEGA oder wer auch immer den Claim bekommt - Youtube behält ca. 50% der Einnahmen.
Die "Angebote" der GEMA nutzen Google nix, weshalb die bei der GEMA angemeldeten Künstler in die Röhre gucken. Die bekommen nämlich nix von dem Kuchen ab.
Youtuber reden aber häufig von Gemafaschisten, Gemamafia usw. hauptsächlich aus dem Grund weil sie auf deutschem Youtube dann eben den Content nicht sehen dürfen.
Um den Konsumenten geht es eigentlich so gar nicht, weshalb der Rest des Absatzes irgendwie ins Leere geht.
Aber mit dem Recht an sich bist du wieder genau da, wo ich die ganze Zeit hinwill. Es ist eine Frage des Rechts, was man zeigen darf und was nicht.
Momentan wird das alles im Grauen gemacht, auch von den Publishern! Durch ihre Duldung machen sie die Nutzung des Zeugs noch lange nicht legal!
Aber dieses Graue nutzt ihnen, da sie so die Regeln selber aufstellen (und von YouTube durchsetzen lassen) können.
Was meinst du, würde passieren, wenn die das tatsächlich vor die Gerichte schleifen und die sagen denen dann: "Also, wenn der Eigenanteil hoch genug ist, dann kann der Youtuber machen, was er will".
Ich glaube, bei uns könnte man das Zitatrecht bemühen. Oder irgendwas mit Schöpfungshöhe.
Im Schlimmsten Fall noch Gesellschaftliches Interesse, weshalb der weiter oben genannte Martin Langer das Foto von dem sich eingenässten Menschen auf irgendeiner Demo lustig verkaufen darf, ohne dass dieser dem dafür das Recht eingeräumt hätte.
Wobei das dank Herrn Maas in Zukunft lustig werden könnte, ist es doch jetzt verboten, Fotos zu machen, die
Heise.de hat geschrieben:"die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau" stellen und dadurch "den höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt".
.