greenelve hat geschrieben:
Nö.
Die Next Gen gibt nichts vor, sie hält sich nur an bestehende Regeln. Die 4GHz Marke wurde vor Jahren geknackt und spielt bei heutigen Computern kaum noch eine Rolle. Die Entwicklung geht in Richtung "Mehrkern" anstatt "schnellerKern".
Und ja, rein an den Kernen kann man nicht die wirkliche Leistung ablesen, aber es ist mittlerweile ein deutlich besseres Merkmal als Hz.
Ach wirklich?
Du weißt es ist gefährlich mit mir über Hardware zu sprechen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Bulldozer_ ... tecture%29
Ich sehe da eine 4 und das nicht nur einmal

(Vielleicht meintest du auch einfach nur die 4Ghz interessieren bisher keinen)
AMD hat unsinnig erweise auf TLP gesetzt (Thread-Level-Parallelism), aber ein Kern alleine ist relativ lahm.
Wenn man sich einen Intel Core I3 ansieht, dann hat der nur 2 Kerne und bietet mit SMT 4 Threads an und ist bei Spielen besser als 90% aller AMD Prozessoren, obwohl die doch 4, 6 und 8 Kerne haben. (Stimmt ja auch nicht so richtig Marketing und so, der interne Aufbau ist stark unterschiedlich).
Bei Anwendungen die auch einige Threads zur Verfügung stellen können, da muss der Core i3 sich natürlich geschlagen geben.
AMDs CPU Entwicklungen haben jetzt den Fokus auf schnellere Kerne.
Intel hat schon sau schnelle Kerne und ist mit 3.3Ghz - 3.9Ghz auch nicht mickrig getaktet.
Haswell wird dann aber auch verstärkt auf Multi-Thread setzen, wenn auch nur für ausgewählte Modelle.
Es bleibt aber immer noch bei 4 oberflächlichen Kernen.
Der Vergleich mit dem Core i3 war auch etwas unsinnig, weil ich weiß ganz genau das ein Kern mehr Ressourcen hat, als einer von AMDs Bulldozer Kernen.
Gleicher Schmuh greenelve, ich werde einem Anwender nicht sagen können, dass mehr Kerne generell besser sind, als mehr Takt. (Wobei die Modelle eh meistens skalieren, weswegen man gar nicht so sehr ins Fettnäpfchen treten kann)
Das ist dann wieder das gleiche Problem, es kommt darauf an welche Anwendungen er laufen hat.