Ja eben. Es waren ja nur 200k Demonstranten auf den Straßen, die gegen Artikel 11 und 13(17) gestimmt haben und ein Großteil junger Leute dabei waren.
Aber was solls. Das waren ja eh alles nur bezahlte Bots!
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
Ja eben. Es waren ja nur 200k Demonstranten auf den Straßen, die gegen Artikel 11 und 13(17) gestimmt haben und ein Großteil junger Leute dabei waren.
Und nun die Frage:Chip Hazzard hat geschrieben: ↑28.03.2019 10:28Ja eben. Es waren ja nur 200k Demonstranten auf den Straßen, die gegen Artikel 11 und 13(17) gestimmt haben und ein Großteil junger Leute dabei waren.
Aber was solls. Das waren ja eh alles nur bezahlte Bots!
Mit Teilnahme am politischen Prozess meine ich: Gesetzesentwürfe vorlegen und mit darüber abstimmen, ob Gesetze angenommen, geändert, wie Budgets verteilt werden. Teilhabe am politischen Prozess ist für mich nicht, jemanden alle paar Jahre zu wählen, der mir das Denken und Entscheiden abnimmt und mir vielleicht alle paar Jahre mal ne Volksentscheidung über die Namensgebung eines Parks vor die Füße knallt.douggy hat geschrieben: ↑28.03.2019 01:16Es kann auch ohne Massenkommunikation schon jetzt jeder am politischen Prozess teilnehmen.James Dean hat geschrieben: ↑27.03.2019 20:16 Es wäre schon möglich imo, es bedarf nur einer kompletten politischen Reform. Durch Massenkommunikation kann jeder theoretisch am politischen Prozess teilnehmen. Ergo ließe sich bspw. eine Gesamtregierung formen, an der automatisch jeder teilnimmt, der teilnehmen möchte.
Allein auf kommunaler Ebene kann man sich einbringen. Oder man wird selber in der Politik tätig.
Es kriegen nur zu wenige den Arsch hoch, und besonders bei den Jüngeren mangelt es.
Das meine ich ja. Das kann man jetzt ja schon auf kommunaler Ebene, wenn man sich einbringen möchte. Und eventuell in der Politik tätig werden möchte.James Dean hat geschrieben: ↑28.03.2019 11:11Mit Teilnahme am politischen Prozess meine ich: Gesetzesentwürfe vorlegen und mit darüber abstimmen, ob Gesetze angenommen, geändert, wie Budgets verteilt werden. Teilhabe am politischen Prozess ist für mich nicht, jemanden alle paar Jahre zu wählen, der mir das Denken und Entscheiden abnimmt und mir vielleicht alle paar Jahre mal ne Volksentscheidung über die Namensgebung eines Parks vor die Füße knallt.douggy hat geschrieben: ↑28.03.2019 01:16Es kann auch ohne Massenkommunikation schon jetzt jeder am politischen Prozess teilnehmen.James Dean hat geschrieben: ↑27.03.2019 20:16 Es wäre schon möglich imo, es bedarf nur einer kompletten politischen Reform. Durch Massenkommunikation kann jeder theoretisch am politischen Prozess teilnehmen. Ergo ließe sich bspw. eine Gesamtregierung formen, an der automatisch jeder teilnimmt, der teilnehmen möchte.
Allein auf kommunaler Ebene kann man sich einbringen. Oder man wird selber in der Politik tätig.
Es kriegen nur zu wenige den Arsch hoch, und besonders bei den Jüngeren mangelt es.
Gerade weil sich so wenige junge Menschen aktiv am politischen Prozess beteiligen, war es noch nie so einfach, relativ schnell ein politisches Amt zu bekleiden (wenn man den möchte).Chibiterasu hat geschrieben: ↑28.03.2019 11:38 Als unbekannter junger Mensch ist es relativ schwierig durch die gefestigten Strukturen voller Platzhirsche nach oben zu kommen.
Habe doch ein paar Bekannte, die aktiv sind.
Wie überall helfen hier noch umso mehr gute Beziehungen.
Bin im Gemeinde- und VG-Rat. Bin aber auch alles anderes als jungdouggy hat geschrieben: ↑28.03.2019 12:02Das meine ich ja. Das kann man jetzt ja schon auf kommunaler Ebene, wenn man sich einbringen möchte. Und eventuell in der Politik tätig werden möchte.James Dean hat geschrieben: ↑28.03.2019 11:11Mit Teilnahme am politischen Prozess meine ich: Gesetzesentwürfe vorlegen und mit darüber abstimmen, ob Gesetze angenommen, geändert, wie Budgets verteilt werden. Teilhabe am politischen Prozess ist für mich nicht, jemanden alle paar Jahre zu wählen, der mir das Denken und Entscheiden abnimmt und mir vielleicht alle paar Jahre mal ne Volksentscheidung über die Namensgebung eines Parks vor die Füße knallt.douggy hat geschrieben: ↑28.03.2019 01:16
Es kann auch ohne Massenkommunikation schon jetzt jeder am politischen Prozess teilnehmen.
Allein auf kommunaler Ebene kann man sich einbringen. Oder man wird selber in der Politik tätig.
Es kriegen nur zu wenige den Arsch hoch, und besonders bei den Jüngeren mangelt es.
Dass es besser gehen kann, keine Frage. Aber auch jetzt kann man sich abseits von Demos und Co. und modernen Werkzeugen ganz klassisch im politischen Prozess betätigen.
Wer hier um Forum sitzt kommunal in einer politischen Position wie Gemeinde- oder Stadtrat? Oder Kreis- oder Landtag.
Denke die Zahl ist gering oder geht gegen 0.
Der Knaller kommt jetzt aber noch: Einige Abgeordnete, die FÜR Artikel 13 gestimmt haben, behaupten nun, sie hätten sich verklickt, da sie dachte, es ginge um eine andere Abstimmung. Jetzt fordern sie, dass ihre Stimme korrigiert wird und sie nicht mehr unter den Ja-Stimmern angezeigt werden. Ihre Stimme zählt dann immer noch für Ja, wird aber unter "Nein" angezeigt.DARK-THREAT hat geschrieben: ↑28.03.2019 12:36 Falls es interessiert. Hier eine gesamte Übersicht der Fraktionen und wie viele dafür oder dagegen gestimmt haben oder sich enthielten.SpoilerShow
Das liegt aber an den Leuten selber, da hat die Mehrheit wohl nur ein Kurzzeitgedächtnis.
Gibts da keinen Mechanismus ala spätestens wenn soviele Politiker angeben, dass sie sich "verwählt" hätten, das deren Anzahl das Ergebnis ändern könnte, wird einfach die ganze Wahl für ungültig erklärt und man wählt nochmalJames Dean hat geschrieben: ↑28.03.2019 13:20 Der Knaller kommt jetzt aber noch: Einige Abgeordnete, die FÜR Artikel 13 gestimmt haben, behaupten nun, sie hätten sich verklickt, da sie dachte, es ginge um eine andere Abstimmung. Jetzt fordern sie
Das grenzt meiner Meinung nach dann schon an Betrug.James Dean hat geschrieben: ↑28.03.2019 13:20 dass ihre Stimme korrigiert wird und sie nicht mehr unter den Ja-Stimmern angezeigt werden. Ihre Stimme zählt dann immer noch für Ja, wird aber unter "Nein" angezeigt.