Aus der Sicht eines 1080p-TV-Besitzers (kopiert, Text stammt von mir selbst, siehe
http://forum.videogameszone.de/playstat ... ost9591449):
#1: Auffallende, nicht auffallende Änderungen
#2: Vergleich der Ladezeiten
#3: Lohnt sich die PS4 Pro?
#4: Fazit
Nach diesem Beitrag werde ich nie wieder "4K", "Pro" oder "HDR" schreiben. :B :$
So, die Übertragung ist abgeschlossen. Direkt fällt auf, dass nichts auffällt. Es wurde ALLES 1:1 übernommen, jede einzelne noch so kleine Einstellung. Super Sache. Allerdings wirkt es auch ein wenig komisch, wenn eine leistungsstärkere, neue PS4 da steht und alles extrem vertraut vorkommt. Da fragt man sich erstmal, wozu man sich das Teil eigentlich geholt hat. Außerhalb von Spielen sind mir lediglich folgende, unbedeutende Änderungen aufgefallen:
- Die PS4 Pro wurde ausgeliefert, bevor die Firmware 4.0 erschienen ist. %)
- Die Leuchtleiste oberhalb des Touchpads. Finde ich gut. Trotzdem wäre ein stärkerer Akku angebracht gewesen.
- Unter Controller-Einstellungen gibt es den Menüpunkt "Kommunikationsmethode"; dort kann man auswählen, ob man die PS4 Pro mit dem Controller drahtlos oder per Kabel zu bedienen möchte. Ist letzteres eingestellt, wird der Controller als Audio-Gerät erkannt, dadurch ergeben sich 2 "Nachteile": Das Mikrofron der PS4-Kamera wird deaktiviert und auf einer PS4 können maximal 2 Audiogeräte gleichzeitig genutzt werden, warum auch immer. Durch das zocken mit Kabel ergibt sich eine geringere Latenz, aber ehrlich gesagt finde ich die Latenz auch per Bluetooth hervorragend niedrig, schon seit dem Dualshock 3. Wahrscheinlich in erster Linie für 4K/HDR gedacht.
- Beim Wi-Fi kann man nun zwischen "Automatisch", 5 GHz und 2,4 GHz wählen. Bei 5 GHz stören andere, drahtlose Geräte das Netzwerk nicht und andere Router teilen sich nicht dieselben Kanäle = weniger Störungen, mehr Brandbreite vorhanden.
- In den Videoausgabe-Einstellungen kann man nun zusätzlich zwischen "2160p - YUV420" und "2160p - RGB" wählen. Da muss man sich vorher schlau machen, was was ist. Unterstützt es der TV die besagten Auflösungen nicht, ist es ausgegraut und nicht anwählbar. Ein neuer Menüpunkt namens "Informationen über das angeschlossene Gerät" (TV) wurde hinzugefügt; es wird unter anderem angezeigt, ob der TV 4K oder HDR unterstützt, sowie welcher Farbbereich eingestellt ist. Für die best-mögliche Grafikleistung - sofern vom Spiel unterstützt - benötigt die PS4 Pro und der passende TV ein HDMI 2.0 aka "Premium-Kabel"; dieses liegt der PS4 Pro bei, wie üblich allerdings nicht besonders lang.
- Wie bereits erwähnt, wirken die Power- und Eject-Knöpfe billig verarbeitet (gibt es überhaupt ein Power-Knopf?). Überhaupt wirken bei Sony-Produkte immer irgendeine Kleinigkeit billig verarbeitet.
- Der dritte USB-Anschluss hinten- wahrscheinlich hauptsächlich für PS VR gedacht.
- Das etwas locker sitzende Kaltgeräte-Kabel da etwas mehr Strom verbraucht wid. Mehrere Seiten behaupten, dass es dasselbe wie von der allerersten PS3 oder PCs sei. Dies ist falsch, da das aktuelle Kabel 2- statt 3-polig ist.
- Beim PC Remote-Play kann man 1080p auswählen. Gute Internetverbindung benötigt, selbst wenn man "direkt mit der PS4 verbinden" ankreuzt.
- Videos können nun in maximal 1920x1080 gespeichert werden, vorher waren es 1280x720.
- Screeshots können nun in 3840x2160 (4K) gespeichert werden (auch auf einem 1080p-TV), vorher waren es 1920x1080.
Vergleich Ladezeiten, Grafik, Infos. Ich weiß nicht, ob es drauf ankommt, wie viele man Games usw. installiert hat, dennoch:
Zeit vom Piepton bis ins Menü:
PS4: 27 Sekunden
Pro: 25 Sekunden (es dauert länger bis die PS4 Pro komplett heruntergefahren ist).
Im Menü ist es fast gleich schnell, auch das Wechseln zwischen Anwendungen. Es läuft lediglich etwas flüssiger, bzw. stockt weniger. Dafür wird die Pro nicht mehr so laut, wenn man im Menü weilt während im Hintergrund ein Spiel offen ist. Auf der PS4 gibt es ja leider nicht sowas wie ein Benchmark-Test, um die Leistung "richtig" testen zu können.
Hitman Level 5:
PS4: 34 Sekunden |
Unkomprimiertes Vergleichsbild #1 Normal
Pro: 32 Sekunden |
Unkomprimiertes Vergleichsbild #2 Pro
Hier ist mir sofort aufgefallen, dass es flüssiger läuft respektive weniger Framedrops hat, die Kamera lässt sich viel geschmeidiger drehen. Zudem wirkte das Bild schärfer und das Spiel weist deutlich stärkere Farben, sprich, mehr Farbspektrum auf. Testweise bin ich mal zurück ins Menü gegangen und habe das Level erneut geladen, weil ich wissen wollte, ob irgendwas vom Spiel im zusätzlichen Arbeitsspeicher zugriffsbereit gelagert wird: Leider nicht. Ladezeit blieb gleich lang.
Uncharted 4, Kapitel 10:
PS4: 50 Sekunden
Pro: 40 Sekunden
Hier musste die normale PS4 noch etwas nach der Kapitelauswahl installieren (nicht miteinberechnet), ging aber flott.
Weitere Vergleichsbilder haben sich nicht gelohnt, da kaum ein Unterschied beim Standbild festzustellen ist.
Gesamt betrachtet somit kein wirklicher Unterschied und es ist ungewiss, ob es sich zukünftig ändern wird. Mehr Details bedeutet normalerweise längere Ladezeiten - wiederum ist die Pro etwas schneller, was zum Ausgleich der Ladezeiten führt.
Lohnt sich die PlayStation 4 Pro?
Ohne nun 4K oder HDR getestet (gesehen) zu haben, mein Eindruck:
Leute ohne PS4
Ja, die Pro ist in dem Fall der normalen PS4 (Slim) vorzuziehen, einfach um für die Zukunft "gewappnet" zu sein. Soll es günstiger sein, reicht die normale PS4 vollkommen aus.
Für Besitzer einer PS4 und keinem 4K/HDR-TV
Nein, (derzeit) auf keinen Fall. Nicht mal für 200€. Wozu auch? 400€ für ein schärferes Bild und etwas bessere Framerate auszugeben halte ich für unsinnig, außer in nächster Zeit kommt ein neuer TV ins Haus.
Für VR
Wird alsbald getestet. NUR für VR sowieso nicht. Soweit ich weiß sind die Linsen bzw. die Box auf eine bestimmte Auflösung limitiert, sodass es wohl keinen großartigen Unterschied machen wird.
Besitzer passender TVs
Wahrscheinlich, dazu kann ich derzeit noch nichts sagen. Jedoch nur, wenn der TV 4K UND HDR kann und keine merkliche Latenzverzögerung vorzuweisen hat. HDR ist ein Bildverbesserer - Bildverbesserer sorgen für mehr Berechnungen des Bildes; Input-Lag. Zudem sollte man sich vorher informieren, welche Spiele ein nachträgliches Update bekommen und welche zukünftigen welche Verbesserungen mit der Pro mit sich bringen.
Filme-Fans
Nein, da kein UHD-Laufwerk vorhanden. Selbst mich, eigentlich nicht betroffen davon, stört es sehr. Lediglich mit der Netflix-App und im PlayStation Store gekaufte Inhalte kann man bestimmte Filme und Serien in 4K ansehen, aber mal ehrlich, jeder 4K-TV hat heute Netflix als App vorinstalliert. Abgesehen davon hat nicht jeder eine so gute Leitung, diese Auflösung streamen zu können.
(Mein vorzeitiges) Fazit
Kein Kauf nötig. Wenn man abseits von besserer Grafik was erwartet hat, kann die Konsole sogar enttäuschend sein. Es ist eine PS4 Remastered. Aber in God of War 3 Remastered-Style, nicht GTA5.
Man darf, gameplay-technisch gesehen, keine PS5 erwarten, meiner Meinung nicht mal eine PS 4.5. Einfach nur ein kleines, optionales Update - als würde man eine leicht verbesserte Grafikkarte benutzen. Will man ernsthaft zocken, das beste Erlebnis, HDR, 4K sowie keine Verzögerung der Eingaben des Controllers und die beste Grafik haben, muss man ordentlich investieren, Ein passender TV kostet mindestens 1000€, die Pro 400€, interessiert man sich für VR erneut 400€, plus Kamera und Move-Controller und überhaupt Spiele für die Konsole. Kann man mit Eingabeverzögerungen leben, kommt man natürlich günstiger weg. Doch da stellt sich die Frage, wieso man sich statt der Pro nicht einfach einen PC, eine andere Konsole oder schlichtweg mehr Spiele für diesen Preis holt - zumal es immer weniger exklusive Titel gibt.
Oder man legt das Geld für die PS5 zur Seite. Ich hatte nämlich einen gewaltigen Unterschied zur normalen PS4 befürchtet und dass nun alle 2 Jahre eine neue PlayStation erscheint, aber dem wird wohl nicht so sein. Außer man will auf die XBox Scorpio antworten, dann wohl aber eher wirklich mit einer PS5. Man muss sich in Erinnerung rufen, dass Sony alle Trends mitmacht und keine eigene Maßstäbe setzt. Nur weil sie etwas herausbringen, heißt es nicht gleich, dass es ein Muss ist und sich etablieren wird. Der Leistungsunterschied zur normalen PS4 ist signifikant gering und in erster Linie für eine 4K-Auflösung gedacht. Spiele auf der normalen PS4 werden dadurch nicht bedeutend schlechter laufen oder gar aussehen. Zudem erlaubt Sony keine exklusiven Spiele für die Pro, die Entwickler müssen sich also selbst limitieren. 60fps sind ebenfalls nicht Pflicht und bei 4K-Auflösung, welche übrigens fast nie nativ ist, laufen die meisten Spiele in 30fps. Weiterhin läuft nicht jedes Spiel automatisch optimiert für die Pro, denn dafür muss ein Patch her. Witcher 3 z.B. spielt sich und sieht exakt gleich aus. Ob beispielsweise ein Red Dead Redemption 2 oder Cyperpunk 2077 auf der Pro mit 60fps laufen, wird die Zeit zeigen.
Insgesamt sehe ich 2 Nachteile: Einen für Sony und allgemein Verfechter dieser Bildformate: Es ist fast unmöglich, mit den besagten Bildformaten zu werben. Man sieht es schlichtweg nicht. Die Hersteller MÜSSEN kompatible TVs in Elektrofach-Märkten angeschaltet ausstellen, und Sony dazu am Besten die PS4 Pro. Einen Nachteil für uns, den Spielern: Pro-Patches werden nicht einzeln verfügbar sein, sondern als normales Update angesehen. Hat man keine Pro, wird man zukünftig immer wieder mal unnötige GB eines Updates von einem Spiel herunterladen [müssen], was Besitzer der normalen PS4 und HDTVs NICHTS bringt, lediglich wertvollen Speicherplatz verschwendet.
Das hat mich zur Frage gebracht: Gibt es HDR-TVs ohne 4K?