Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Levi  »

http://www.tomshardware.de/bga-broadwel ... or=RSS-121

Prozessoren der Broadwell-Generation sollen ausschließlich mit BGA-Gehäusen angeboten werden

Der PC, so wie man ihn seit so vielen Jahren kennt, ist im Begriff zu sterben. Und ausgerechnet Intel wird der Totengräber, denn ab 2014, mit der Einführung der Broadwell-CPU soll es vorbei sein mit Chips, die man selbstständig auf den Sockel stecken kann.

Gerüchten zufolge soll Broadwell ausschließlich in Form eines BGA-Gehäuses auf den Markt kommen und kann somit nur noch fest mit dem Mainboard verlötet werden. Damit müsste künftig die gesamte Baugruppe für ein Upgrade ausgetauscht werden.

Überraschend ist dabei vor allem, wie schnell Intel einen solchen Schritt umsetzen will. Lediglich im Rahmen der kommenden Haswell-Plattform wird es demzufolge noch wechselbare Prozessoren geben. Der Schritt kommt allerdings nicht gänzlich unerwartet. Denn schon länger sinkt das Interesse der Nutzer an klassischen Desktop- und Notebooksystemen. Bei kompakten Netbooks oder flachen Ultrabooks mussten die Prozessoren jedoch von Anfang an aufgelötet werden, schon nur um eine niedrigere Bauhöhe gewährleisten zu können. Und selbst in den klassischen Büro-PCs kommen mehr und mehr fest verbaute CPUs zum Einsatz, den auch hier greift man immer häufiger auf günstige und vor allem stromsparende (Mobil-)Prozessoren wie den Atom zurück, der von seiner Leistungsfähigkeit mittlerweile zumindest die Mindestanforderungen erfüllt.

Für echte Enthusiasten bedeutet der Schritt jedoch einen erheblichen Verlust von Freiheit, denn die Möglichkeiten bei Hardware-Kombinationen selbst bestimmen zu können werden dadurch immer weiter eingeschränkt. Zudem dürfte ein solcher Schritt die Board-Hersteller weiter unter Druck setzen und das Angebot langfristig reduzieren.
vernichten wir doch mal eben den Motherboard-Sektor. Gratulation Intel. dass nenne ich ausnutzen von (gefühlter) "Quasi"-Monopol-Stellung ...

... oder könnte es gar zum Aufschwung für AMD-Systeme führen? ... oder braucht überhaupt noch wer, leistungsstakre CPUs und wir alle Werkeln demnächst auf ARMs rum? ... Wer weiß, wer weiß ...

so oder so, wird das glaube ich nen heftiger Einschnitt.
Spoiler
Show
wiederum ... für Intel-Kunden ja nicht. Die mussten eh für jeden CPU auch nen neuen Prozessor kaufen :P (der kleine Bash sei mir gegönnt)
Benutzeravatar
Eirulan
Beiträge: 13152
Registriert: 12.10.2009 10:46
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Eirulan »

Habs auch gelesen...
Mir ist es eigentlich relativ egal, ich habe glaub ich die letzten 10 Jahre keine CPUs mehr gewechselt.
Mit jeder neuen CPU gabs auch ein neues Mainboard dazu.
Liegt bei mir auch daran, dass ich nicht mehr im Jahrestakt neue Hardware brauche, sondern eher im 4-5 Jahrestakt.
Benutzeravatar
DiOxigen
Beiträge: 679
Registriert: 20.09.2011 10:49
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von DiOxigen »

Ja ich bin gespannt wie das dann mit den Boardherstellern läuft, kaufen die dann die CPUs und Löten die ein?
Gut wirklich viel ändert sich bei Intel wirklich nicht, allerdings kann man nicht mehr upgraden, von bsp. G860 auf i7 3770k - und das ist manchmal doch schon nervig. Aber wie Eirulan schon gesagt hat die wenigsten Tauchen jährlich ihre CPU, daher ändert sich wirklich nur für absolute Enthusiasten.
Wobei ich mich grad frage wie sieht es dann mit dem Kühler aus?, gehören die dann auch zur Einheit?

Ich warte dann mal auf die Veröffentlichung und genaueren Infos
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Levi  »

DiOxigen hat geschrieben:Ja ich bin gespannt wie das dann mit den Boardherstellern läuft, kaufen die dann die CPUs und Löten die ein?
mal angenommen so wird das laufen .... wie deckt man dann das breite Spektrum ab? ... speziell für Händler wird das bescheiden, wenn sie alle möglichen Board/CPU kombinationen auf lager liegen haben müssen.

sie werden meiner Meinung nach dazu übergehen, Highend CPUs auch nur auf highend Boards zu schmeißen und umgekehrt.

für individuelle Wünsch, wirds dann schon schwer. So sehe ich für mich mies, da ich zum Beispiel schon immer gut damit gefahren bin, nur nen Value-Board (ich konnte bisher immer gut auf viele "Features" verzichten ;P) mit nen relativ potenten CPU zu kombinieren.



okok ... alles sehr hypothetisch ... waren meine letzten 4 Rechner doch auch schon alles AMDs ;P ... (der letzte ist 5 Jahre alt) und hatte auch nicht vor, irgendwas dran zu ändern X)
Benutzeravatar
JesusOfCool
Beiträge: 34685
Registriert: 27.11.2009 09:55
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von JesusOfCool »

also ich finde das ist von der wartbarkeit her eine absolute katastrophe. mir ist letztes jahr mein mainboard eingegangen (SATA controller defekt). jetzt hab ich ein anderes mainboard aber die gleiche CPU. sowas ist dann nicht mehr möglich.

also ich sehe hier durchaus eine chance für AMD wieder ein wenig marktanteil zu bekommen.
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Lazy Sloth »

 Levi hat geschrieben:
Spoiler
Show
wiederum ... für Intel-Kunden ja nicht. Die mussten eh für jeden CPU auch nen neuen Prozessor kaufen
Echt jetzt?! Was für eine Frechheit! :P

Ernsthaft: Das ist schlecht, aber leider die logische Konsequenz. Und AMD wird's 2014 möglicherweise gar nicht mehr geben, wenn man die aktuellen Zahlen betrachtet.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Levi  »

Lazy Sloth hat geschrieben:
 Levi hat geschrieben:
Spoiler
Show
wiederum ... für Intel-Kunden ja nicht. Die mussten eh für jeden CPU auch nen neuen Prozessor kaufen
Echt jetzt?! Was für eine Frechheit! :P
*kopftisch* ... das ist so schlecht ... den korrigier ich jetzt auch nicht mehr XD

@AMD@2014 ... mal den Teufel nicht an die wand! ...

(normalerweise komm ich da gerne mit "Gesundschrumpfen" und so ... aber bei AMD ist da glaube ich nicht mehr viel Platz nach unten :/ ... )
Benutzeravatar
Eirulan
Beiträge: 13152
Registriert: 12.10.2009 10:46
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Eirulan »

Die nächste Playstation soll doch eine AMD CPU haben, wäre krass, wenn AMD noch vor deren Erscheinen einginge^^
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Levi  »

naja ... die Produzieren das Layout und gefertigt wird das dann eh bei global foundries, oder gar woanders ... von daher wäre das glaube ich kein großes Problem (maximal für spätere Revisionen) ...
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Lazy Sloth »

Eirulan hat geschrieben:Die nächste Playstation soll doch eine AMD CPU haben, wäre krass, wenn AMD noch vor deren Erscheinen einginge^^
Stimmt, das habe ich vergessen. Gut, das wird sicherlich noch eine Menge Geld in AMD's Kassen spülen. Ob das aber AMD rettet, wage ich zu bezweifeln. Die sind Intel leider einfach 2-3 Jahre hinterher, technisch...

...ach fuck it, x86 ist auch einfach eine Müll-Architektur, wo bleibt ARM für den Desktop? :D Da ist sicherlich eine Menge Geld drin. Wird nur leider mit der Software kritisch. Sorry für OT.
Benutzeravatar
Worrelix
Beiträge: 3636
Registriert: 10.12.2009 19:48
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Worrelix »

Eirulan hat geschrieben:Mir ist es eigentlich relativ egal, ich habe glaub ich die letzten 10 Jahre keine CPUs mehr gewechselt.
Mit jeder neuen CPU gabs auch ein neues Mainboard dazu.
Liegt bei mir auch daran, dass ich nicht mehr im Jahrestakt neue Hardware brauche, sondern eher im 4-5 Jahrestakt.
Dito.
Benutzeravatar
DiOxigen
Beiträge: 679
Registriert: 20.09.2011 10:49
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von DiOxigen »

Es gab doch mal Gerüchte dazu das AMD nur noch ARMs herstellen will.
Ich glaube auf dem Servermarkt ist AMD aber gar nicht mal so schlecht aufgestelle? (Allerdings weiß ich das nicht wirklich.) Wobei die Zahlen echt nicht so gut Aussehen.

Das mit dem MB-austausch ist wahr, das ist dann mist. Ich muss auch grade an OCer denken, was ist wenn denen der CPU durch schmort, und warum hat Intel dann jetzt erst die "Versicherung" eingeführt.

Ich bin am überlegen ob das hauptsächlich im OEM Markt so sein wird. Gut bis 2014 ist auch noch eine Menge Zeit für Spekulationen.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Levi  »

vielleicht ist die News auch nur Panikmache. Ich kenne Intels Roadmap geschweige denn die Bezeichnungen zukünftiger Prozessoren überhaupt nicht. könnte es sein, dass die dort Genannten CPUs eh nur für den "Value-Bereich" gedacht sind? .... und die Flagschiffe eh auf nen eigenen Sockel fußen?
Benutzeravatar
sourcOr
Beiträge: 13369
Registriert: 17.09.2005 16:44
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von sourcOr »

 Levi hat geschrieben:
DiOxigen hat geschrieben:Ja ich bin gespannt wie das dann mit den Boardherstellern läuft, kaufen die dann die CPUs und Löten die ein?
mal angenommen so wird das laufen .... wie deckt man dann das breite Spektrum ab? ... speziell für Händler wird das bescheiden, wenn sie alle möglichen Board/CPU kombinationen auf lager liegen haben müssen.

sie werden meiner Meinung nach dazu übergehen, Highend CPUs auch nur auf highend Boards zu schmeißen und umgekehrt.

für individuelle Wünsch, wirds dann schon schwer. So sehe ich für mich mies, da ich zum Beispiel schon immer gut damit gefahren bin, nur nen Value-Board (ich konnte bisher immer gut auf viele "Features" verzichten ;P) mit nen relativ potenten CPU zu kombinieren.



okok ... alles sehr hypothetisch ... waren meine letzten 4 Rechner doch auch schon alles AMDs ;P ... (der letzte ist 5 Jahre alt) und hatte auch nicht vor, irgendwas dran zu ändern X)
Das würde eher dazu führen, dass die Boardhersteller nur noch bestimmte Board-CPU-Kombinationen anbieten. Das wäre ein Graus :/
So ganz glaube ich das auch nicht, das wäre einfach zu krass.
Lazy Sloth hat geschrieben:...ach fuck it, x86 ist auch einfach eine Müll-Architektur, wo bleibt ARM für den Desktop?
Das meinst du jetzt hoffentlich nicht ernst. Oder gibts da gute Argumente für ohne gleich auf immens Rechenpower zu verzichten?
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Re: Intel schafft wechselbare CPUs ab 2014 ab

Beitrag von Lazy Sloth »

sourcOr hat geschrieben:
Lazy Sloth hat geschrieben:...ach fuck it, x86 ist auch einfach eine Müll-Architektur, wo bleibt ARM für den Desktop?
Das meinst du jetzt hoffentlich nicht ernst. Oder gibts da gute Argumente für ohne gleich auf immens Rechenpower zu verzichten?
Doch, das meine ich voll und ganz Ernst. Genau wie das meiste in der IT-Welt was "historisch gewachsen" ist, ist x86 (bzw. CISC im Allgemeinen, aber das ist heutzutage ja nur nur x86, und 68k wenn man ganz pedantisch ist) einfach nur für die Tonne. Du musst wissen: x86 wurde Ende der 70er entwickelt, und in den folgenden, vielen vielen Jahren haben Hinz und Kunz immer mehr "Features" in die Architektur integriert, hauptsächlich Sachen wie SIMD-Instruktionen in Hardware, um die inherente schlechte Skalierung des alten Gelumps auszugleichen. Hättest du heute einen nackten x86 ohne SSE, AVX, schlagmichtot, wäre der wahrscheinlich so auf Leistungsniveau eines Handyprozessors. Mit den genannten Features, riesigen Caches und guten Branch Predictors (wichtig bei Pipelines mit >20 Stufen, wie es bei den modernen Intels der Fall ist) haben wir zwar hohe Leistung, aber eine fürchterlich schlechte Optimierbarkeit für Software. Ich meine, guck dir mal die Qualität des Codes an, der von unterschiedlichen Compilern generiert wird. Da liegen teilweise Welten dazwischen, und das selbst bei der gleichen CPU! Wenn man dann die auch noch wechselt, wird's richtig lustig. Ich erinnere mich da an das entstandene Debakel, als die glibc versuchte, die Kopierrichtung von memcpy umzudrehen, weil das auf dem Intel Atom irgendwie ein paar % schneller lief...

Aber: Warum sollten wir auf viel Leistung verzichten? Wenn du heute ein besseres Handy kaufst, ist die ARM-CPU da drin von der Leistung her vergleichbar mit einem Intel Atom. Ich kann jetzt leider keine Zahlen/Tests vorweisen, aber ich schätze mal: Würdest du heute einen ARM-Quad mit, was weiß ich, 3Ghz Default-Takt und den Cachegrößen eines Ivy Bridge herstellen, hätte der auf jeden Fall schon genug Leistung für die meisten Aufgaben, wäre aber beim Verbrauch immer noch im Bereich <10W. Nur skaliert das schön, das heißt, mach aus 4 Kernen eben 32. Nimm noch ein paar Vektorinstruktionen dazu - passt.

Klar - wir bräuchten komplett neue Software dafür. Und das ist auch der Grund, warum wir das noch nicht gemacht haben - Windows lief bis Windows 8 eben nur auf x86 (wenn mir jetzt einer mit Itanic kommt, gibt's Schläge). "Historisch gewachsen"...da haben wir es wieder.

So, wieder viel zu lange getippt.