Fieser schriller Ton beim PC

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Fieser schriller Ton beim PC

Beitrag von Crow1981 »

Hallo zusammen,

folgendes Rätsel hab ich für Euch: Ich hab mir vor ein-zwei Monaten einen neuen Rechner zusammengestellt, nun hab ich folgendes Phänomen: Ich fahre den Rechner hoch und kaum bin ich in Windows (7), beginnt ein richtig fieser, schriller Ton an zu pfeifen. Dieser kommt nicht aus den Boxen und auch nicht vom PC Speaker, sondern irgendwo aus der Hardware.

Per Google hab ich mal einige Suchanfragen rausgeschickt, aber ich kam dann immer auf ähnliche Probleme. Der große Unterschied bei meinem "Tinitus" ist, dass dieser immer nach ein paar Minuten aufhört. Dann taucht er immer erst bei einem Neustart auf. Gestern kam es sogar vor, dass es (nachdem ich einen neustart durchgeführt hatte) auch beim Hochfahren kurz aufgetaucht ist. Windows kann ich also schon mal ausklammern.

Ich habe versucht, das Ganze auch ein wenig Gehörtechnisch nachzuverfolgen, allerdings ist das so eine schwierige Sache. Wenn ich mich nicht irre, kommt es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Netzteil. Eine Überlastung schließe ich aus ... selbst wenn, müsste das Pfeifen nicht dauerhaft sein?

Hier noch mein System:

RAM: 8GB (2x 4096MB) Corsair XMS3 DDR3-1600
HDD: 2000GB Western Digital Caviar Green
GFX: 1024MB Club 3D GeForce GTX 550 Ti Aktiv PCIe 2.0
Prozessor-Kühler: Arctic Cooling Arctic Freezer 13
Optisch1: LG Electronics Blu-ray Brenner BH10LS30
Optisch2: LG Electronics DVD-Brenner GH22NS50
Netzteil: 650W Rasurbo Silent & Power
WLAN: TP-Link Netzwerkkarte TL-WN781ND Lite WLan 1
CPU: AMD Phenom II X6 Black Edition 1090T 6x 3.20GHz
Sound-Recording-Karte: ESI ESP1010E

Der Ton war auch nicht von Beginn an da, ich hab zwischendrin mal die WLAn-Karte getauscht und die Recording-Karte zugefügt, allerdings kam das Problem irgendwie zeitlich so, dass ich eigentlich nicht direkt davon ausgehen kann, dass diese Maßnahmen dazu geführt haben.

Kann ein Netzteil ein solches Problem absondern? Könnte es temperatur-bedingt sein (da der Ton ja wieder verschwindet)? Hat jemand von Euch eine Idee?

Danke schon mal im Voraus. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
grüße.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

auf der einen seite könnte es das NT sein, auf der anderen seite hatte ich schon mal eine grafikkarte, die widerliche geräusche von sich gegeben hat, allerdings nur bei 3d-anwendungen.
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Ach du Scheiße.
Das liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Netzteil. Rasurbo stellt keine Netzteile her, sondern (um mal jemand zu paraphrasieren, hab vergessen, wer das gesagt hat) Chinakracher, die rein zufällig ungefähr im Rahmen des ATX-Standards Strom abgeben. Du solltest das Ding SOFORT aus dem Rechner entfernen und ein ordentliches Netzteil kaufen.
Das Netzteil ist der komplett falsche Ort, um beim PC-Bau zu sparen. Das ist nicht nur instabil, das ist sogar gefährlich. Vermeide Netzteilmarken wie Xilence, LC-Power, Rasurbo und alle undefinierbaren.

Ein gutes (!) 450W-Netzteil sollte für den Rechner auch reichen, das mal so nebenbei.

€: Siehe auch.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

ich würde auch mal auf fieses "Spulenfiepen" tippen ... hab ich bei meiner Grafikkarte auch ... aber nur bei crysis, während der Videos ... WTF XD ...

aber egal ... in anbetracht deines Netzteils würde ich gaaaanz stark drauf wetten, dass es dieses auch ist! ... siehe Lazy Sloth .... mit den ding ist nicht zu scherzen... selbst wenn das fiepen von woanders her kommt ... dein größeres Problem ist glaub ich früher oder später diese Zeitbombe ...
Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Crow1981 »

Ach Du Schande, it is a ticking bomb?!?! 8O

Im Ernst: Ich hab weniger auf den Preis geachtet, sondern auf die relativ guten User-Bewertungen auf der Mindfactory-Seite.

Hab gerade nochmal auf der Mindfactory-Seite geschaut, und folgende Bewertung entdeckt:

"So ein lautes Netzteil habe ich noch nie gehört, außerdem hat es einen sehr hohen Ton, der mit der Zeit im Ohr schmerzt.

Ansonsten läuft der PC, also das Netzteil tut, was es soll, aber es ist einfach sehr laut!"


Na supi. Habt ihr irgendeinen Vorschlag bzw. Empfehlung, welches ein zuverlässiges netzteil sein könnte? ich hatte einen Rechner im Web benutzt, um die optimale W-Größe zu schätzen, und das Ergebnis war ein Netzteil zweischen 500-600W.
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Auf diese Netzteilrechner kannst du nicht allzu viel geben. Große Netzteile sind prinzipiell teurer, und die Netzteilhersteller wollen auch Geld verdienen, wenn du verstehst, was ich meine. ;)

Empfehlung: http://www.alternate.de/html/product/Co ... 0/803552/?
Ist zwar kein High-End, aber bezahlbar und hochwertig genug.

Wenn du was RICHTIG hochwertiges willst, schau mal bei Enermax oder Seasonic vorbei, aber dann musst du mit ~70€ rechnen. Sollte aber unnötig sein.
Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Crow1981 »

Lazy Sloth hat geschrieben:Auf diese Netzteilrechner kannst du nicht allzu viel geben. Große Netzteile sind prinzipiell teurer, und die Netzteilhersteller wollen auch Geld verdienen, wenn du verstehst, was ich meine. ;)

Empfehlung: http://www.alternate.de/html/product/Co ... 0/803552/?
Ist zwar kein High-End, aber bezahlbar und hochwertig genug.
Nur um noch einen Bekannten zu zitieren (der auch gerne Systeme zusammenstellt und verkauft!!!), als er gehört hat, dass ich ein 650W netzteil für mein System geordert hab:

"Was? Mit nem 6-Kern-CPU? Das könnte aber arg knapp werden. Ich hab ja ein 1100W-Netzteil drin."

... Dass DAS allerdings ... wie soll ich sagen .... "dezent überdimensioniert" ist, kann ich auch ohne Rechner sagen. Da ich allerdings in den letzten 8 jahren keinen "richtigen" Rechner mehr zusammengebaut hab (eher Laptops benutzt) war ich nicht mehr up-to-date und hab mir als Orientierungshilfe so einen Rechner im Web angeschaut. Die Seite weiß ich allerdings nicht mehr.

Aber meint ihr, 450W reichen? Das hätte ich jetzt eher nicht gedacht.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

450W reichen bei deinen auf jeden Fall ... keine wirkliche Highendgrafikkarte ... der cpu ist afair auch "nur" ein 120W TDP Modell ... (verbraucht tendenziell weniger) ... einzigst bei den beiden brennern, wenn du vorhaben solltest, sie parallel zu betreiben, würde ich mal rumfragen, ob da nicht irgendwo nen bisschen mehr benötigt wird ... (wobei ich nicht von ausgehe)
... solange die Leistung auf den richtigen Leitungen raus kommt ;) .. und genau das ist häufig das Problem von den Billigteilen. was nützen einen 300W auf der 5 und 3,3V Leitung wenn nichtmal 150 auf der +12V-Schiene rauskommt (welche hauptsächlich von aktuellen komponenten belastet wird) ;)



PS: den bekannten solltest dir warmhalten ... der ist bestimmt für den ein oder anderen Lacher noch gut ;)
Benutzeravatar
Lazy Sloth
Beiträge: 2030
Registriert: 09.08.2007 22:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Lazy Sloth »

Von dem Bekannten würd ich nicht mal 'ne Tastatur kaufen.

Faustregel für nicht übertaktete Systeme:
Maximal möglicher Verbrauch der einzelnen Komponenten zusammenaddieren und dann noch 20% draufrechnen.

Bei dir: 125W CPU + 150W GPU + ungefähr 50W für die restlichen Komponenten = 325W + 20% = 390W.

Dazu seien noch drei Sachen gesagt:
- 125W sind die TDP des Prozessors, nicht der maximale Verbrauch. Der liegt noch darunter.
- 150W ist die die Leistung, die durch den PCIe-Port sowie das 6Pin-Kabel maximal zur Verfügung gestellt werden können. Die Grafikkarte verbraucht tatsächlich 110W, sagt zumindest NVidia.
- 50W für die restlichen Komponenten ist auch sehr großzügig, aber man geht ja lieber auf Nummer sicher.

Insofern ist sogar ein 450W-NT schon deutlich zu stark, aber es kann nicht schaden, Luft nach oben für eine stärkere GPU zu haben, denn die 550Ti ist nicht gerade ein Monster. ;)

€: Zu spät.
Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Crow1981 »

            Levi hat geschrieben:PS: den bekannten solltest dir warmhalten ... der ist bestimmt für den ein oder anderen Lacher noch gut ;)
Ich könnte schon noch so ein oder zwei Geschichten erzählen... ;)

Lazy Sloth hat geschrieben:Faustregel für nicht übertaktete Systeme:
Maximal möglicher Verbrauch der einzelnen Komponenten zusammenaddieren und dann noch 20% draufrechnen.

Bei dir: 125W CPU + 150W GPU + ungefähr 50W für die restlichen Komponenten = 325W + 20% = 390W.

Dazu seien noch drei Sachen gesagt:
- 125W sind die TDP des Prozessors, nicht der maximale Verbrauch. Der liegt noch darunter.
- 150W ist die die Leistung, die durch den PCIe-Port sowie das 6Pin-Kabel maximal zur Verfügung gestellt werden können. Die Grafikkarte verbraucht tatsächlich 110W, sagt zumindest NVidia.
- 50W für die restlichen Komponenten ist auch sehr großzügig, aber man geht ja lieber auf Nummer sicher.

Insofern ist sogar ein 450W-NT schon deutlich zu stark, aber es kann nicht schaden, Luft nach oben für eine stärkere GPU zu haben, denn die 550Ti ist nicht gerade ein Monster.
Hey, danke Euch allen für die Hilfe. Sieht so aus, als werde ich heute abend den Computerhandel meines Vertrauens einen Besuch abstatten.

Ich hatte zunächst noch den Tipp bekommen, die Temperaturüberwachung im Bios abzuschalten und zu schauen, ob das Problem sich damit erledigt, aber wenn die Rasurbo-Netzteile wirklich so berüchtigt sind, dann werd ich wahrscheinlich mir das sparen.

... Die Frage ist nur, was ich mit dem Rasurbo jetz mach. ... Will es mir hier vielleicht jemand abkaufen? *hust* :D
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

ausbauen...in müll werfen. zu mehr sind solche teile eigentlich nicht geeignet. :wink:

würde übrigens nicht zum händler deines vertaruen fahren, sondern entweder bei amazon gucken oder nach 0 uhr bei mindfactory bestellen, weil du so bei beiden keine versandkosten bezahlst und das netzteil obendrein günstiger ist, als in einem geschäft.
Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Crow1981 »

Da das genannte Netzteil bei Mindfactory nicht mehr vorhanden ist, was haltet ihr von dem:

http://www.mindfactory.de/product_info. ... ronze.html

Hätte ich noch mehr Luft nach oben, wenn ich mal eine andere größere GFX einbauen sollte, bzw. weitere Komponenten wie noch eine HDD, etc.

Ich hab allerdings keine Erfahrung, ob Cooler Master generell so gute Netzteile herstellt?
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

cooler master ist einer der top marken. :wink: generell kann man cooler master, be quiet!, cougar, corsair, seasonic, enermax, thermaltake, nesteq, silverstone und NZXT ausnahmslos vertrauen.

was man ansonsten noch halbswegs gebrauchen kann ist sharkoon, antec, aerocool, tagan und HEC.

den rest kann man getrost inne tonne kloppen.


ps: gibt sogar hama netzteile hab ich gerade gesehen...scheiße. :lol:
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Wird das Fiepen bei weißen / bläulichen bzw. schwarzen Hintergründen lauter? -> Grafikkarte ansonsten Netzteil.
Hast du Boxen im Monitor? Ich hatte auch mal dieses Problem. Kabel innen durchgeschnitten, Problem gelöst.

Coolermaster hat gute Netzteile - allerdings gibts einen Haken.
Es sind single rail, d.h. ein fettes Stromkabel für alles, anstatt gesplittet wie mittlerweile üblich. Nachteile sind eben Brand und Überlastungsgefahr, Vorteile ist die angeblich bessere Übertaktbarkeit, da sich Hardware nehmen kann was wie braucht. Multi rail haben mehrere ampere Angaben, die bei Überschreitung eine Abschaltung/Abstürze zur folge haben können. War allerdings nur früher ein Problem. Heute haben die Teile mehr Saft pro Leitung als die Hardware ziehen könnte.

Ab 1000W würde ich jedenfalls auf single rail verzichten.
Crow1981
Beiträge: 207
Registriert: 07.12.2010 12:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Crow1981 »

dcc hat geschrieben:Wird das Fiepen bei weißen / bläulichen bzw. schwarzen Hintergründen lauter? -> Grafikkarte ansonsten Netzteil.
Nein, es ist durchgängig. Wie gesagt, ein paar Minuten existent, danach isses weg.

Theoretisch könnte jemand auch sagen "damit kann ich leben, weils danach ja verschwindet", aber das kann dann nur irgendwann nach hinten losgehen. Da hat wie gesagt ja im Normalfall nix zu Fiepen, d.h. ist nur ne Frage der Zeit, bis das Problem sich in ein größeres entwickelt.