Hallo ich habe hier 2 Systemkonfigurationen, einmal mit MicroATX und einmal mit ATX Board..
Gesamtkonfig:
€ 970,58*
Detailübersicht
CPU Lüfter
Scythe Mugen 3
1 x € 39,99*
Grafikkarten NVIDIA GeForce GTX
Gainward GeForce GTX 570 Phantom
HDMI, 2x DVI, DisplayPort
1 x € 289,-*
CPU Sockel 1155
Intel® Core™ i7-2600K
FC-LGA4, "Sandy Bridge"
1 x € 259,-*
Netzteile über 600 Watt
Thermaltake Toughpower 650W
2x PCIe, schwarz
1 x € 69,90*
Gehäuse Midi Tower
Sharkoon T9 Value green edition
schwarz/grün
1 x € 54,90*
Mainboards Sockel 1155
ASUS P8Z68-V PRO
Sound, G-LAN, USB 3.0, SATA3, eSATA, BT
1 x € 149,90*
Festplatten 3,5 Zoll SATA
Western Digital WD1002FAEX 1 TB
SATA 600, Caviar Black
1 x € 69,90*
Jetzt meine Frage, oben ist ein ATX Board eingetragen, ich würde aber gerne wissen ob ich das System mit dem gennanten Gehäuse und Komponenten auch mit diesem MicroATX betrieben kann:
1 x ASUS P8P67-M R.3.0
€ 104,90*
Ich bin mir weder sicher ob das Board in das Gehäuse verbaut werden kann, noch ob alle Komponenten da genauso genug Platz haben etc...
Bitte um Rat, bevor ich Scheisse zusammen kaufe!
Natürlich wäre es mir lieber das MicroATX verbauen zu können, weil billiger. Aber, das bringt ja alles nichts wenn dann nachher nichts passt und hält.
Lg,
Nbass
Brauche Fachkundigen Rat zu ATX vs MicroATX
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Nbass
- Beiträge: 562
- Registriert: 13.12.2007 17:07
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 17.06.2011 15:05
- Persönliche Nachricht:
Äh soweit ich weiß müsste das beim Gehäuse mit beistehen obs passt.^^ und ich würde nen Normales ATX nehmen wegen den Platz und weil du ja nich Gerade den Boxed lüfter nimmst. sonst könnte es sein das der lüfter sachen aufen Board Blockiert z.b nen Ram slot etc.
Nur kenn weder das Gehäuse noch das Micro ATX es könnte ja auch passen.^^ Nur beim Gamer PC würd ich imma nen Normales nehmen zwecks platz etc.
Nur kenn weder das Gehäuse noch das Micro ATX es könnte ja auch passen.^^ Nur beim Gamer PC würd ich imma nen Normales nehmen zwecks platz etc.
- Nbass
- Beiträge: 562
- Registriert: 13.12.2007 17:07
- Persönliche Nachricht:
Ja das hab ich mir auch schon gedacht.. Hat jemand nen brauchbaren Vorschlag für ein ATX Sockel 1155 Board das n gutes Bios hat und sich vernünftig übertakten lässt? Sollte eigentlich nicht mehr als 110€ kosten und das von mir asugesuchte ASUS ATX steigert mir den Preis des Systems dann doch ne Nummer zu heftig
- Nbass
- Beiträge: 562
- Registriert: 13.12.2007 17:07
- Persönliche Nachricht:
Hab mich jetzt auf folgendes Board eingeschossen:
Mainboards Sockel 1155
ASUS P8P67 Rev.3.1
Sound, G-LAN, FW, SATA3, USB 3.0
1 x € 119,90*
Ist zwar auch ein bisschen teurer aber eben nicht gleich 46€.. Unterstützt zwar nur Crossfire, was mir als NVidiauser recht wenig bringt, aber SLI bringt mir auch nichts weil ich warscheinlich sehr lange nicht auf die Idee kommen werde 2 Linked GPUS zu verwenden. Denke sowieso dass sehr bald MulticoreGPUS diesen Schnickschnack in die Schranken weisen werden.
Mainboards Sockel 1155
ASUS P8P67 Rev.3.1
Sound, G-LAN, FW, SATA3, USB 3.0
1 x € 119,90*
Ist zwar auch ein bisschen teurer aber eben nicht gleich 46€.. Unterstützt zwar nur Crossfire, was mir als NVidiauser recht wenig bringt, aber SLI bringt mir auch nichts weil ich warscheinlich sehr lange nicht auf die Idee kommen werde 2 Linked GPUS zu verwenden. Denke sowieso dass sehr bald MulticoreGPUS diesen Schnickschnack in die Schranken weisen werden.
- YokoOHHNoo
- Beiträge: 1263
- Registriert: 07.11.2010 10:48
- Persönliche Nachricht:
Die gibts doch schon seit EwigkeitenNbass hat geschrieben:Denke sowieso dass sehr bald MulticoreGPUS diesen Schnickschnack in die Schranken weisen werden.

Sollte es aber mal wirklich absolut keine (spürbaren) Unterschiede mehr geben, wäre das auch zum Vorteil für die Hersteller. Die müssten dann nur noch einen Chip entwickeln und je nachdem wie stark die Karte sein soll, packen sie entsprechend viele Chips drauf.
Daran ist 3dfx vor 11 Jahren gescheitert^^ (Voodoo 5 6000).
Das Board geht in Ordnung. Sollte reichen, wenn du nicht vorhast, extrem zu übertakten.
- Nbass
- Beiträge: 562
- Registriert: 13.12.2007 17:07
- Persönliche Nachricht:
Jetz ist wieder die Frage was du als extrem ansiehst... Hab vom Prozzi gelesen dass er gut und gerne 4,5GHZ abkann ohne Probleme zu machen, so hoch werde ich ihn auf jeden Fall nicht takten wollen, aber ne 4-4,1GHZ Taktung wollte ich schon in Angriff nehmen.
Das es die GPUs bereits gibt war mir auch klar, ich wollte damit sagen: Wenn sies gebacken bekommen die Probleme auszuräumen will doch eh keienr Mehr SLI/Crossfire.
OMG, ja die Voodoo 5.... Erinnere mich, bis Voodoo 4 gings bei jeder Voodoo: "Boah die neue Voodoo, krass. Die hat voll Power" bei der 5. wars eher "Ach, die Voodoo 5, na ja die macht viele Probleme" -.-
Süß waren die Karten, wenn ich gewusst hätte wie die heute aussehen hätte ich mich mit (Schätzungsweise) 14 selbst ausgelacht.
Das es die GPUs bereits gibt war mir auch klar, ich wollte damit sagen: Wenn sies gebacken bekommen die Probleme auszuräumen will doch eh keienr Mehr SLI/Crossfire.
OMG, ja die Voodoo 5.... Erinnere mich, bis Voodoo 4 gings bei jeder Voodoo: "Boah die neue Voodoo, krass. Die hat voll Power" bei der 5. wars eher "Ach, die Voodoo 5, na ja die macht viele Probleme" -.-
Süß waren die Karten, wenn ich gewusst hätte wie die heute aussehen hätte ich mich mit (Schätzungsweise) 14 selbst ausgelacht.
- YokoOHHNoo
- Beiträge: 1263
- Registriert: 07.11.2010 10:48
- Persönliche Nachricht:
Also das hier sollte deine Frage bzgl. des Übertaktens beantworten:
http://www.hardwareoverclock.com/Asus_P ... luxe-6.htm
Bis 4GHz schafft anscheinend jedes P67/Z68 Board. Ich mein per Turbo taktet der i7-2600K ja eh von Haus aus auf 3,8 GHz.
Ich hatte bis jetzt auch nur Boards um die 80-100€ und mit denen konnte ich auch immer durchaus brauchbare OC-Resultate erreichen. Ein High-End Board ab 150€ aufwärts hat meist eine bessere Chipsatzkühlung und kann auch höhere Spannungen bringen, also wirklich die absolute Leistungsgrenze der CPU ausloten. Wie im verlinkten Test steht, braucht man für extremes OC (5 Ghz +) aber auch definitiv was besseres als eine Luftkühlung.
Zum SLI/CF: Gerade wenn die Probleme nicht mehr existieren, wird es doch erst interessant. Wenn man ohne Probleme zwei schwächere Grafikkarten zusammenschließen kann und dann ohne Einschränkungen die Leistung einer stärkeren hat, dann wäre das doch perfekt. Denn meist sind die kleineren Modelle bezogen auf die Preis-Leistung deutlich attraktiver. Zwei HD 6870 würden aktuell 280€ kosten und von den CF-Problemen abgesehen, schlagen sie als Zweier-Gespann auch eine einiges teurere GTX 580 (370€).
http://www.hardwareoverclock.com/Asus_P ... luxe-6.htm
Bis 4GHz schafft anscheinend jedes P67/Z68 Board. Ich mein per Turbo taktet der i7-2600K ja eh von Haus aus auf 3,8 GHz.
Ich hatte bis jetzt auch nur Boards um die 80-100€ und mit denen konnte ich auch immer durchaus brauchbare OC-Resultate erreichen. Ein High-End Board ab 150€ aufwärts hat meist eine bessere Chipsatzkühlung und kann auch höhere Spannungen bringen, also wirklich die absolute Leistungsgrenze der CPU ausloten. Wie im verlinkten Test steht, braucht man für extremes OC (5 Ghz +) aber auch definitiv was besseres als eine Luftkühlung.
Zum SLI/CF: Gerade wenn die Probleme nicht mehr existieren, wird es doch erst interessant. Wenn man ohne Probleme zwei schwächere Grafikkarten zusammenschließen kann und dann ohne Einschränkungen die Leistung einer stärkeren hat, dann wäre das doch perfekt. Denn meist sind die kleineren Modelle bezogen auf die Preis-Leistung deutlich attraktiver. Zwei HD 6870 würden aktuell 280€ kosten und von den CF-Problemen abgesehen, schlagen sie als Zweier-Gespann auch eine einiges teurere GTX 580 (370€).
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 17.06.2011 15:05
- Persönliche Nachricht:
YokoOHHNoo hat geschrieben:Also das hier sollte deine Frage bzgl. des Übertaktens beantworten:
http://www.hardwareoverclock.com/Asus_P ... luxe-6.htm
Bis 4GHz schafft anscheinend jedes P67/Z68 Board. Ich mein per Turbo taktet der i7-2600K ja eh von Haus aus auf 3,8 GHz.
Ich hatte bis jetzt auch nur Boards um die 80-100€ und mit denen konnte ich auch immer durchaus brauchbare OC-Resultate erreichen. Ein High-End Board ab 150€ aufwärts hat meist eine bessere Chipsatzkühlung und kann auch höhere Spannungen bringen, also wirklich die absolute Leistungsgrenze der CPU ausloten. Wie im verlinkten Test steht, braucht man für extremes OC (5 Ghz +) aber auch definitiv was besseres als eine Luftkühlung.
Zum SLI/CF: Gerade wenn die Probleme nicht mehr existieren, wird es doch erst interessant. Wenn man ohne Probleme zwei schwächere Grafikkarten zusammenschließen kann und dann ohne Einschränkungen die Leistung einer stärkeren hat, dann wäre das doch perfekt. Denn meist sind die kleineren Modelle bezogen auf die Preis-Leistung deutlich attraktiver. Zwei HD 6870 würden aktuell 280€ kosten und von den CF-Problemen abgesehen, schlagen sie als Zweier-Gespann auch eine einiges teurere GTX 580 (370€).
is zwar off topic aber CBS hatte nen Mainboard von MSI im test was im SLI/CF in vielen spielensogar die wirkliche doppelte leistung gebracht hat also so gesehen 200% (mit 2 GraKAs) dafür kostet es knapp 500euro und is nen Big ATX hieß irgendwas mit Marshell glaub ich.^^
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 17.06.2011 15:05
- Persönliche Nachricht: