GTX570 EVGA mit BeQuiet 500W NT betreiben?

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

GTX570 EVGA mit BeQuiet 500W NT betreiben?

Beitrag von apalause* »

Hi Leute,

mein Thema sagt eigentlich schon alles aus. Also ist es möglich eine GTX570 von EVGA mit einem BeQuiet Netzteil Straight Power 500W zu betreiben?.

Desweiteren ist ein AMD Phenom II x4 955 verbaut - Soundkarte - eine Festplatte - ein DVD Laufwerk und diverse Lüfter, sonst nichts.

Meint ihr das NT packt das auch unter Last?.

Edit: Ich hab es vergessen zu sagen. Es wird immer ein 550W Netzteil empfohlen. Jedoch weiß ich nicht ob die Händler dabei von einem Markennetzteil sprechen. Und die restlichen Komponenten spielen da ja auch noch mit hinein :wink: .
Benutzeravatar
Erynhir
Beiträge: 4252
Registriert: 01.05.2008 16:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Erynhir »

Ja, wird ohne Probleme funktionieren.
Da wäre sogar noch Luft fürs Übertakten.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Re: GTX570 EVGA mit BeQuiet 500W NT betreiben?

Beitrag von Infi88 »

apalause* hat geschrieben:Hi Leute,

mein Thema sagt eigentlich schon alles aus. Also ist es möglich eine GTX570 von EVGA mit einem BeQuiet Netzteil Straight Power 500W zu betreiben?.

Desweiteren ist ein AMD Phenom II x4 955 verbaut - Soundkarte - eine Festplatte - ein DVD Laufwerk und diverse Lüfter, sonst nichts.

Meint ihr das NT packt das auch unter Last?.

Edit: Ich hab es vergessen zu sagen. Es wird immer ein 550W Netzteil empfohlen. Jedoch weiß ich nicht ob die Händler dabei von einem Markennetzteil sprechen. Und die restlichen Komponenten spielen da ja auch noch mit hinein :wink: .
ist schon möglich ;). Is des das http://www.alternate.de/html/solrSearch ... uctDetails ? Das geht schon als Marken Netzteil durch, ältere Modelle davon haben allerdings glaub ich nur etwa 400Watt auf der 12V Schiene, die kannst du die schon durchbrechen wenn du ziemlich die Sau raus lässt, sprich OC und Benchen und sowas.

Aber normal sollte sich das NT auch da keine Blöße geben und beim normalen Spielen hat man solche PeakLoads eingentlich nicht, daher kannste das eigentlich unbedenklich verwenden auch wenn vllt. 550 600Watt optimal wären.
Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von apalause* »

http://www.schottenland.de/preisverglei ... 500W-BN035

Das hier ist meins.

Edit: Also Übertackten und Benchen wollte ich nicht damit machen. Das einzige was anspruchsvoll ist wären dann die Spiele.
Benutzeravatar
Erynhir
Beiträge: 4252
Registriert: 01.05.2008 16:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Erynhir »

Wie gesagt, reicht vollkommen. Dein System sollte mit einer GTX 570 maximal um die 350 Watt verbrauchen, ist also noch genug Luft nach oben.
Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von apalause* »

Alles klar, vielen Dank :wink:
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

apalause* hat geschrieben:http://www.schottenland.de/preisverglei ... 500W-BN035

Das hier ist meins.

Edit: Also Übertackten und Benchen wollte ich nicht damit machen. Das einzige was anspruchsvoll ist wären dann die Spiele.
Jo das ist das mit 408Watt auf der 12Volt Schiene, hat aber 2 davon. Da du noch en relativ sparsamen AMD hast ist das wie gesagt unbedenklich :Sonne: .
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Mit max Übertaktung (Q6600 B3, GTX570) habe ich 480W unter Vollast. Gemessen an der Steckdose, also noch mal 10% abziehen (Leistungsverlust des NT). IDLE sinds 160W.

=> 432W max.

Ja, ein 500er langt. Das packt sicher auch 600W Last, wie fast alle Marken Netzteile. Mein Corsair hat z.B. 850W (SLI geplant), schafft in Tests aber 1050W ohne zu zicken.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

dcc hat geschrieben:Mein Corsair hat z.B. 850W (SLI geplant), schafft in Tests aber 1050W ohne zu zicken.
was auf dauer aber nicht gut ist. hat schon nen grund warum es als 850W und nicht als 1050W verkauft wird. deswegen sollte man es nicht auf die spitze treiben und sowas rieskieren.

ich denke aber ebenfalls, dass das be quit! reichen sollte.
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Es gibt kein "ripple" bei höherer Belastung, d.h. es macht eigentlich nichts aus. Die Effizienz bleibt dennoch bei ~90%.

Bei zu viel Belastung schalten die Dinger einfach ab.
Denke es hat was mit den Spezifikationen zu tun.
In den USA darf man nur 1200er haben, die könnten aber auch 1500W leisten. Also schreiben sie auf 1500er einfach 1200 drauf :D
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

dcc hat geschrieben:Es gibt kein "ripple" bei höherer Belastung, d.h. es macht eigentlich nichts aus. Die Effizienz bleibt dennoch bei ~90%.

Bei zu viel Belastung schalten die Dinger einfach ab.
Denke es hat was mit den Spezifikationen zu tun.
In den USA darf man nur 1200er haben, die könnten aber auch 1500W leisten. Also schreiben sie auf 1500er einfach 1200 drauf :D
Ehm, das machen sie aber nicht auf Dauer.

Nur weil sie das packen und effizient bleiben heißt das nicht das die dafür gedacht sind. Ich halte Corsair speziell natürlich für ne Wucht,und vllt. halten die das sogar länger aus, das ist Gewiss aber auch bei marken NTs nicht oft der Fall :oops: .
Bei den 1000Watt+ Teilen müssen nochmal dickere Spulen, Kondensatoren und Spannungswandler ran, sonst geht das auf Dauer in die Hose.
Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von apalause* »

Leuts, sry. Ich glaube langsam werde ich nervig^^.

Ich bin wohl zu entscheidungsfreudig hehe. GANZ wichtige frage!.
Was würdet ihr nehmen?. 2x AMD Radeon 6850 1GB für 250€~
z.b. von ASUS.

oder

eine EVGA GTX570 1280MB von Nvidia für 258€~?

laut diesem Test schneiden die beiden ATI-Karten im Crossfireverbund erstaunlich gut ab-> http://www.tomshardware.de/geforce-gtx- ... 88-15.html

Nun komme ich total ins grübeln. Zum einem besitze ich ein Crossfiretaugliches Mainboard und ich habe einigermaßen Platz in meinem Gehäuse. Allerdings bin ich zur zeit etwas abgeneigt was Radeon Karten angeht. Vorallem in Punkto treiber etc. habe ich viel ärger gehabt. Da habe ich bei Nvidia nur gute Zeiten durchleben dürfen.

Also was meint ihr???.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Ich hab generell ne Abneigung gegenüber Doppel-GPU Karten und Crossfire bzw. SLI. Das würde aber ausufern. Und da ich eh Nvidia Fanboy bin, würd ich in deinem Fall auch zur GTX570 raten. Der Test ist aber etwas älter, ne Alternative seitens AMD gibts eigentlich immer das sei auch erwähnt.

Aber wenn du auf die EVGA setzt sei gesagt die mit dem Lüfter in der Mitte ist die Hölle!, da eher Standard externalexhaust oder Costum KühlerModell von anderen Herstellern.
Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von apalause* »

Das habe ich mir bezüglich der Crossfire-Variante schon gedacht.
Bei der GTX 570 wird es jedoch dann die mit dem Lüfter in der Mitte werden müssen.
Einerseits kostet die "ee" 30 € mehr und ist etwas lang. Die mit der Lüfter in der mitte ist sehr kurz. Ich habe bis jetzt zumindest nichts schlechtes über den Lüfter gehört. Klar er dürfte nicht "silent" sein doch das ist für mich nicht wichtig. Mein Gehäuse ist sehr gut durchlüftet. Mir geht es eher um die Temp. und um die Leistung sowie die Performance.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

apalause* hat geschrieben:Das habe ich mir bezüglich der Crossfire-Variante schon gedacht.
Bei der GTX 570 wird es jedoch dann die mit dem Lüfter in der Mitte werden müssen.
Einerseits kostet die "ee" 30 € mehr und ist etwas lang. Die mit der Lüfter in der mitte ist sehr kurz. Ich habe bis jetzt zumindest nichts schlechtes über den Lüfter gehört. Klar er dürfte nicht "silent" sein doch das ist für mich nicht wichtig. Mein Gehäuse ist sehr gut durchlüftet. Mir geht es eher um die Temp. und um die Leistung sowie die Performance.
http://www.alternate.de/html/product/Gr ... eForce+GTX

Naja wenns dir egal ist sollte es kein Problem sein. Der dreht aber auch so auf und kühlt nicht wirklich gut, die Luft umher bläst er auch noch ;D. Aber das musst du wissen.