GeForce GTX 560Ti 2GB oder doch eine XFX Radeon HD 6950 2GB?

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Ichnich|
Beiträge: 79
Registriert: 14.12.2008 20:02
Persönliche Nachricht:

GeForce GTX 560Ti 2GB oder doch eine XFX Radeon HD 6950 2GB?

Beitrag von Ichnich| »

Nabend =)
wie schon genannt schwank ich ein wenig zwischen zwei karten die mir recht gut gefallen (auch vom preis her).
jetzt zur zeit läuft mein system mit einem AMD Phenom 9650 Quad 2,3Ghz
und 4gb ram, ein ASUS M4A78-HTPC Mainboard und ner Geforce EN9800GT Matrix. Lohnt sich überhaupt ne neue karte zu holen? Bisher läuft alles recht gut, nur eben nicht auf maximalen einstellungen...
Also ich hatte mir ein paar karten angeguckt und diese beiden lagen so ungefähr in meiner preiskategorie bei 200-300€ (umgerechnet).
Wenns trotzdem andere "Preisgünstigere" alternativen gibt wo das preis-leistungsverhältnis stimmt wär das natürlich auch nicht schlecht.
Ich wollte nur nicht blind irgendwas kaufen und am ende bin ich enttäuscht. Also wenn ihr tips habt was zu dem system passt wär das klasse!
Ich danke schonmal im vorraus ;)
Benutzeravatar
Erynhir
Beiträge: 4252
Registriert: 01.05.2008 16:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Erynhir »

Deine CPU ist mit 2,3 Ghz für die beiden genannten Modelle nicht unbedingt geeignet. Entweder du übertaktest oder holst dir einen Phenom II (was schon sinnvoller wäre, ggf. wäre ein Biosupdate nötig. Hier http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=XM ... templete=2 siehst du die CPU Unterstützung).
Mit einem PII X4 955 und einer Gigaybte GTX 560 lägst du bei ca 300 Euro, und das würde sich doch deutlich bemerkbar machen.
butzman
Beiträge: 423
Registriert: 25.09.2007 22:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von butzman »

Also die 2 GB-Variante lohnt sich nur, wenn du mit Auflösungen von 2560x1600 zocken willst - ansonsten reicht die 1 GB-Version der GTX 560Ti oder der HD 6950 völlig aus um in Full-HD zu zocken.

Ich würde dir eher zur GTX 560Ti raten... die Bildqualität ist exzellent, dazu werden die Karten nicht so heiß. Hab von einigen Besitzern der HD 6950 gehört, dass diese Karten locker bis zu 85-90 Grad heiß werden - da kann ich nur lächeln - wärmer als 60 Grad wird meine Phanom nicht^^

Eben aus diesem Grund empfehle ich dir die GTX 560Ti Phantom (hab ich selber) - ist extrem leise, bleibt selbst unter Volllast kühl und ist gerade mal 19 cm lang - die sehr gute Bildqualität habe ich ja bereits oben erwähnt.

Ich würde auf jeden Fall auch zu einer stärkeren CPU greifen, sonst kann es passieren, dass deine jetztige CPU als der limitierende Faktor dein Sytem ausbremst und die Graka "unterfordert" ist.

Schau mal bei dem Hersteller deines Mainboards, welche CPU's unterstützt werden...
YoungStar-94
Beiträge: 444
Registriert: 28.10.2008 20:24
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YoungStar-94 »

Dein Mainboard unterstützt AM2+ - Somit würde ich dir einen 955 empfehlen ,der mit 3,2Ghz getaktet ist . Um eine 6950/560 perfekt zu befeuern ,würde ich ihn jedoch übertakten .

Mfg
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

butzman hat geschrieben: Ich würde dir eher zur GTX 560Ti raten... die Bildqualität ist exzellent, dazu werden die Karten nicht so heiß. Hab von einigen Besitzern der HD 6950 gehört, dass diese Karten locker bis zu 85-90 Grad heiß werden - da kann ich nur lächeln - wärmer als 60 Grad wird meine Phanom nicht^^
ich hoffe doch, du hast dich verschrieben Oo
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

ich denke 90°C sind mit der 6950 nur innem Tumorgehäuse möglich. Evtl meinte er die 5850 die wird ziemlich warm ?!

Wie ich schon in nem anderen Thread geschrieben hab, bei dem wenigen Aufpreis von 20€ bei manchen Herstellern würde ich bei der 6950 die 2GB Variante bevorzugen.
Bei der GTX 560 kann nur die Gainward GTX 560 Phantom und evlt. andere günstige Costum Kühler (Gigabyte,MSI) Varianten leistungsmäßig mithalten und die etwas besseren OC Reserven der Nvidiakarte ausschöpfen.
Da aber nur die 1GB Variante, Gainward z.B. macht sich da fast schon lächerlich mit dem Preis für die 2GB Version.
butzman
Beiträge: 423
Registriert: 25.09.2007 22:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von butzman »

@ Dr. Levi

Sorry, hab ich mit der HD 6970 verwechselt... diese wird unter Last bis zu 90 Grad heiß - die HD6950 bleibt bei ca. 75-80 Grad, was aber auch noch deutlich heißer ist, als die meisten GTX 560 Karten^^
Benutzeravatar
apalause*
Beiträge: 268
Registriert: 20.02.2010 13:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von apalause* »

Inwiefern besitzt die GTX560 eine bessere Bildqualität, bzw. wie macht sich das bemerkbar?.

Kann mir darunter gerade wenig vorstellen.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

apalause* hat geschrieben:Inwiefern besitzt die GTX560 eine bessere Bildqualität, bzw. wie macht sich das bemerkbar?.

Kann mir darunter gerade wenig vorstellen.
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... dqualitaet

ganz unten ;), gibt auch ne Galerie.

AMD mogelt schon etwas länger beim Filtern um sich Frames zu ergaunern. Ziemlich arm eigentlich weil man das meist Treiber seitig so macht(sprich wahrscheinlich gehts besser). Vllt. ändert sich diese Strategie auch bald besonders beliebt ist das nämlich nicht.
Auch wenn ich ehrlich gesagt schon ordentlich Tomaten habe und kaum einen Unterschied feststellen kann, liegt aber auch daran das ich eher mit mehr Frames und höherer Auflösung spielen möchte als das Spiel mit AA und AF und co. vollzustopfen.
Benutzeravatar
E-G
Beiträge: 23148
Registriert: 24.06.2006 08:23
Persönliche Nachricht:

Beitrag von E-G »

Infi88 hat geschrieben:
apalause* hat geschrieben:Inwiefern besitzt die GTX560 eine bessere Bildqualität, bzw. wie macht sich das bemerkbar?.

Kann mir darunter gerade wenig vorstellen.
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... dqualitaet

ganz unten ;), gibt auch ne Galerie.

AMD mogelt schon etwas länger beim Filtern um sich Frames zu ergaunern. Ziemlich arm eigentlich weil man das meist Treiber seitig so macht(sprich wahrscheinlich gehts besser). Vllt. ändert sich diese Strategie auch bald besonders beliebt ist das nämlich nicht.
Auch wenn ich ehrlich gesagt schon ordentlich Tomaten habe und kaum einen Unterschied feststellen kann, liegt aber auch daran das ich eher mit mehr Frames und höherer Auflösung spielen möchte als das Spiel mit AA und AF und co. vollzustopfen.
das is doch seit treiber 11.irgendwas schnee von gestern, news wohl überlesen?
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

E-G hat geschrieben:
Infi88 hat geschrieben:
apalause* hat geschrieben:Inwiefern besitzt die GTX560 eine bessere Bildqualität, bzw. wie macht sich das bemerkbar?.

Kann mir darunter gerade wenig vorstellen.
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... dqualitaet

ganz unten ;), gibt auch ne Galerie.

AMD mogelt schon etwas länger beim Filtern um sich Frames zu ergaunern. Ziemlich arm eigentlich weil man das meist Treiber seitig so macht(sprich wahrscheinlich gehts besser). Vllt. ändert sich diese Strategie auch bald besonders beliebt ist das nämlich nicht.
Auch wenn ich ehrlich gesagt schon ordentlich Tomaten habe und kaum einen Unterschied feststellen kann, liegt aber auch daran das ich eher mit mehr Frames und höherer Auflösung spielen möchte als das Spiel mit AA und AF und co. vollzustopfen.
das is doch seit treiber 11.irgendwas schnee von gestern, news wohl überlesen?
Nö, ich hab nur im Februar bei Gamestar letzt was zum C. 11.2 und Einstellung Möglichkeiten bezüglich Tesselation gelesen.

Sonst guck ich eigentlich nur bei Hardwarluxx rein und durfte dort das z.B. lesen;
Daher haben wir uns bei den aktuellen Grafikkarte-Tests dazu entschieden die Filterqualität im Treiber auf "High-Quality" zu setzen. Dies sorgt bei allen Karten der Radeon-HD-6800- und 6900-Serie dafür, dass die Karten etwa 5% ihrer Performance einbüßen müssen

Wir haben uns die AF-Filter im Catalyst 11.1a Hotfix einmal etwas genauer angeschaut. Rein subjektiv hat sich am Filter in der "High-Quality"-Einstellung nichts geändert. Die Bildqualität ist auf Niveau des bisher verwendeten Treibers und bedarf daher unsererseits erst einmal keinerlei Änderung. Wir nehmen noch immer ein leichtes Flimmern war. In der "Quality"-Einstellung ist das Flimmern deutlich zurück gegangen, die Performance steigt auch leicht an. Die "Performance"-Einstellung ist für unsere Tests keinerlei Option. Benutzer die auf Bildqualität keinen allzu großen Wert legen, werden damit glücklich werden.
Wie stellen sich die Karten der Radeon-HD-6800- und 6900-Serie mit dem Catalyst 11.1a Hotfix nun im Vergleich zu NVIDIA dar? Wie bereits im Abschnitt davor gesagt, hat AMD die Bilderqualität des AF-Filters verbessert. Wir sind uns aber noch nicht ganz im Klaren darüber, ob wir also wieder zurück zur "Quality"-Einstellung für die AMD-Karten wechseln. NVIDIA bietet mit dem Treiber-Standard, also der "Quality"-Einstellung, noch immer eine bessere Bildqualität, da einfach weniger Flimmern wahrgenommen wird.
Auf Kosten der Performance zwar verbessert nach Schnee von Gestern klingt das aber eher nicht ;)[/quote]
Benutzeravatar
E-G
Beiträge: 23148
Registriert: 24.06.2006 08:23
Persönliche Nachricht:

Beitrag von E-G »

Der einzige Unterschied zum High-Quality-Modus ist eine nicht durchweg trilineare Filterung, die uns aber zu keiner Zeit aufgefallen ist. Diese Aussage trifft sowohl auf eine Radeon-HD-5800-Karte zu, die nun per Treiberdefault wieder so gut filtert wie mit Treibern vor dem Catalyst 10.10, als auch auf eine Radeon HD 6000
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... nitt_fazit
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

E-G hat geschrieben:
Der einzige Unterschied zum High-Quality-Modus ist eine nicht durchweg trilineare Filterung, die uns aber zu keiner Zeit aufgefallen ist. Diese Aussage trifft sowohl auf eine Radeon-HD-5800-Karte zu, die nun per Treiberdefault wieder so gut filtert wie mit Treibern vor dem Catalyst 10.10, als auch auf eine Radeon HD 6000
http://www.computerbase.de/artikel/graf ... nitt_fazit


Ehm bitte ordentlich zitieren ;) "Computerbase"
Der einzige Unterschied zum High-Quality-Modus ist eine nicht durchweg trilineare Filterung, die uns aber zu keiner Zeit aufgefallen ist. Diese Aussage trifft sowohl auf eine Radeon-HD-5800-Karte zu, die nun per Treiberdefault wieder so gut filtert wie mit Treibern vor dem Catalyst 10.10, als auch auf eine Radeon HD 6000, die immer noch in vielen Titeln zu einem stärkeren Flimmern neigt als die Vorgängergeneration..
Der Treiber bemuht sich zwar um Schadenbegrenzung allerdings liegt die Problematik eher schon Hardwareseitig, und nach Schnee von gestern klingt das immer noch nicht. Ohne zum Nvidia Vertreter zu werden aber in dem Artikel steht sachlich gesehn eher genau das Gleiche.
"Computerbase"
Bezüglich der Performance verbringen weder der Catalyst 11.1 noch der Catalyst 11.1a Wunder. Der 11.1 rendert genauso so schnell wie die vorherigen Treiber, während der Hot-Fix-Treiber 11.1a in manchen Anwendungen das ein oder andere zusätzliche Bild pro Sekunde findet. Die Steigerungen auf einer Radeon-HD-6900-Karte sind, abgesehen von Battleforge, sehr gering. Die Radeon HD 6800 schlägt sich etwas besser und kann in Metro 2033 sowie Stalker bei angeschaltetem Anti-Aliasing stark zulegen, zeigt in Battleforge aber einen Totalausfall – das Spiel stürzt einfach ab. AMD konnte den Fehler nachstellen und verspricht, diesen bis zum Catalyst 11.2 WHQL zu beheben.
"Computerbase"
Die anisotrope Filterung: Interessanter sind die Änderungen an der Qualität des anisotropen Filters beim Catalyst 11.1a. An der Spitze hat sich allerdings nichts getan: Die Standardeinstellung einer aktuellen GeForce-Karte sieht immer noch ein gutes Stück besser aus, was sich vor einer Hardwaremodifizierung an den Textureinheiten nicht ändern wird. Aber immerhin hat AMD den Treiberstandard „Quality“ nun auf das Niveau von „High Quality“ angehoben, was ein (sehr) kleiner Schritt in die richtige Richtung ist.
"Computerbase"
Der einzige Unterschied zum High-Quality-Modus ist eine nicht durchweg trilineare Filterung, die uns aber zu keiner Zeit aufgefallen ist. Diese Aussage trifft sowohl auf eine Radeon-HD-5800-Karte zu, die nun per Treiberdefault wieder so gut filtert wie mit Treibern vor dem Catalyst 10.10, als auch auf eine Radeon HD 6000, die immer noch in vielen Titeln zu einem stärkeren Flimmern neigt als die Vorgängergeneration.

Da der High-Quality-Modus nicht mehr besser aussieht als Quality und die Performance in letzterem leicht höher ist (zwei bis drei Prozent), haben wir uns dazu entschlossen, in Zukunft AMD-Grafikkarten wieder im Quality-Modus, dem Treiberstandard, zu testen, dafür auf die AF-Problematik aber stärker im Text hinzuweisen. Wann genau es zu der Umstellung kommen wird, können wir aufgrund des immensen Arbeitsaufwandes aber noch nicht sagen.
"Computerbase"
Schlussworte: AMD ist mit den Neuerungen im Catalyst 11.1a noch nicht am Ziel angekommen, zeigt aber durchaus einen kleinen Schritt in die richtige Richtung (anisotrope Filterung) beziehungsweise eine interessante neue Idee, um eine Hardwareschwäche abzumildern (Tessellation-Schalter).