
Nun ist sie da Intels neue Mainstream-Plattform:
http://www.computerbase.de/artikel/proz ... dy-bridge/
http://www.pcgameshardware.de/aid,80589 ... /CPU/Test/
Die Pro-Takt-Performance ist um beträchtliche 16% gegenüber Lynnfield/Nehalem gestiegen.
Damit ist der gerade mal etwas über ein Jahr alte Mainstream-Sockel 1156 und Nachfolger vom legendären und immer noch verbreiteten 775 schon wieder hinfällig. 775 soll nun endlich gänzlich eingestellt werde, hier erschienen bis zuletzt noch einige Low-End Modelle. Schade natürlich für alle bisherigen 1156 Käufer, welche später keine Aufrüstmöglichkeit mehr auf dem Board haben werden, aber die Quadcores für diesen Sockel sollten wohl noch eine ganze Weile spieltauglich sein.
Kurzlebige Sockel sind allerdings nichts neues, siehe Sockel 754 oder aktuell AM3, welche ebenfalls nur eine Generation von CPUs unterstützt haben.
Dafür soll zumindest die nächste Architekturverkleinerung namens Ivy Bridge (22nm statt 32nm) auch noch auf 1156 laufen.
Und auch 1366 lohnt nicht mehr wirklich, wenn man bedenkt, dass der fast 500€ teure i7-960 gerade mal noch so schnell ist wie der wahrscheinlich 160€ teure Mainstream Prozessor i5-2300. Auch der deutlich günstigere i7-950 hat preislich keine Chance. Die Sechskerner des 1366 dürften aufgrund ihres noch übertriebeneren Preises wohl auch für kaum jemanden interessant sein, zumal auch diese kaum noch vor einem i7-2600K liegen.
An Namenswirrwar hat man sich bereits gewöhnt und auch hier ist dies wieder zu bewundern: i5-2300 mit 4 Kernen, 6MB L3-Cache und 2,8GHz gegen i5-2390T mit 2 Kernen, 3MB L3-Cache und 2,7GHz plus SMT. Was wird hier wohl schneller sein? Ok, der i5-2390T wird immerhin sehr sparsam sein.
Der i5-2500K sollte wohl für die meisten Spieler, der interessanteste Prozessor sein: 3,3 GHz Standardtakt, also gerade mal 100 MHz weniger (das sind 3%) als der i7-2600K, kostet dafür aber voraussichtlich 100€ weniger (33% Preisunterschied). Zwar bietet er kein SMT und schafft im CB Test auch nicht ganz so gute OC-Ergebnisse wie das Topmodell: "nur" 4,5GHz statt 5GHz, aber ersteres hat zumindest bei Spielen so gut wie keine Auswirkung und letzteres dürfte nur für Enthusiasten von Interesse sein.
Übertakten kann man zumindest mit einem P67 Board auch noch die Nicht-K-Modelle. Allerdings wie schon vermutet nicht bzw. kaum über den BCLK (Ehemals FSB) sondern über den Turbo Modus (hab ich gerade aber noch nicht so ganz gecheckt^^).
Auch interessanter werden langsam die integrierten Grafiklösungen. Die Performance der neuen Intel Grafik HD 3000 liegt immerhin über der einer HD 5450 und ist damit schneller als die AMD-Onboard Lösungen. Allerdings hat man hier noch mit Treiberproblemen zu kämpfen, wobei für Spieler auch hier kein Weg an einer richtigen Grafikkarte vorbeigeht.
Damit konnte Intel den ohnehin schon großen Performance-Vorsprung vor AMD nochmals deutlich ausbauen, inzwischen ist es in Vorsprung von 40% Pro-Takt-und-Kern-Performance. Gepaart mit Preisen unter 200€ für (fast) Top-Modelle, sind die neuen CPUs nun wohl die für Spieler mit genügend Budget interessantesten CPUs. Auch die Sechskerner von AMD haben kaum eine Chance gegen Intels schnelle 4 Kerner, nur in Spielen, und Anwedungen, die massiven Gebrauch von 6 Kernen machen, haben sie noch eine Chance (z.B. Bad Company 2 oder Anno 1404).
Ich bin sehr gespannt, wie AMD mit Bulldozer kontern wird. Ich bin positiv überrascht von Sandy Bridge, wegen der doch so deutlichen Leistungssteigerung und der günstigen Preise. Einziges Manko am Portfolio: auch dieses Jahr wird es wohl wieder keine erschwinglichen CPUs von Intel mit mehr als 4 Kernen geben.
Ich glaube nicht, dass AMDs neue Architektur den Pro-Takt-Vorsprung aufholen wird. Bleibt nur zu hoffen, dass sie dank der zusätzlichen Kerne (bis zu acht) und gewohnt günstigen Preisen zumindest mit Preis-Leistung gleichziehen.
Allerdings werden die neuen Bulldozer-CPUs wohl schon einige grundlegende Neuerungen gegenüber den Phenom II mit sich bringen. Wie sich diese Auswirken, bleibt abzuwarten, vllt wird es dieses Jahr doch noch einige Überraschungen geben.
Es wird inzwischen zumindest schon mal von einem neuen FX Prozssor geredet ( http://www.computerbase.de/news/hardwar ... bulldozer/ ). Der Athlon 64 FX war seiner Zeit jedenfalls unangefochten die Nummer 1 der Desktop-CPU Charts.
Was meint ihr dazu (siehe Umfrage).