Im
CB-Forum wird ja meist Gigabyte empfohlen, hatte damit bisher eigentlich auch kaum Probleme, sowohl Intel (GA-965G-DS3, GA-P45-DS3L) als auch AMD (aktuell: GA-MA78G-DS3H). Die Boards liefen stabil und bis auf das erste konnte ich damit auch gut Ocen. Asus Boards sind aber genauso gut, denke die nehmen sich nichts.
Wenn es unbedingt Crossfire sein soll, würde ich mindestens ein Board mit
890GX Chipsatz empfehlen, z.B. das:
http://www.gigabyte.com/products/produc ... id=3516#sp
870er Boards sind zwar günstiger, aber hier teilt sich der der zweite PCI-E x16 (elektrisch nur x4) seine Lanes mit den zwei PCI-E x1, d.h. es ist maximal 1x16x und 1x4x möglich. Bei den 890GX teilen sich die beiden 16x Anschlüsse auch 16 Lanes, das bedeutet, zwei Grakas können je mit 8x oder eine mit 16x betrieben werden.
Noch schneller gehts mit 890FX, aber kostet dann natürlich auch gleich 140€ aufwärts (16 Lanes fürn 1. Slot und nochmal 16 teilen sich 2. und 3. Slot).
Wenn du auf CF/SLI verzichten kannst, oder nur Physx aufm zweiten Slot rechen lassen willst, nehm ein 870er Board, übertakten kann man damit auch, insebsondere, da der 1090T eine Black Edition ist, stellts ja nicht so ein Problem dar. Z.B. dieses hier:
http://www.gigabyte.com/products/produc ... id=3517#sp
das hat sowohl nen optischen als auch coaxialen SPDIF Ausgang und zwei USB 3.0 Ports.
Die gängen Kühlmonster von Noctua und co kennst du ja wahrscheinlich selbst. Ich benutze aber den Xigmatek HDT S1283. Dieser kostet um die 25€ ist zwar schon einige Jahre alt, aber reicht dennoch für alle CPUs. Habe damit z.B. auch schon nen X4 965 BE gekühlt, welcher die gleiche Leistungsaufnahme hat wie der 1090T. Der Kühler ist leise, nicht ganz so riesig und man muss ihn net von hinten anschrauben, sondern kann die Klammerhalterung nutzen. Für starkes OC würde ich aber doch eines der noch größeren Modelle empfehlen.