Netzteil mit 2x6 Pin

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Schwip_Schwap
Beiträge: 225
Registriert: 03.10.2009 09:22
Persönliche Nachricht:

Netzteil mit 2x6 Pin

Beitrag von Schwip_Schwap »

Wollte mir in nächster Zeit eine neue Grafikkarte kaufen und mein Netzteil hat keine 2x6 Pin Stromanschlüsse für die Graka. Vielleicht kennt ja jemand ein gutes aber günstiges, habe mit der HD 6870 geliebäugelt...
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Bei Netzteilen gibts nur Sekt oder Selters. Watt ? 80Plus-Bronze,Silber,Gold ? Qualitätsware ?

Laut PCGH und meiner Erfahrung owned das http://www.amazon.de/COUGAR-Netzteil-Lu ... 526&sr=8-1 ganz schön.
Ich hab dank Nvidia das gx1050 ;D, manchen sind Gold Netzteile allerdings zu teuer.
Was aber eigentlich en totaler Mindblower ist, weil man die Kosten meist dicke auch bei Silber auf Gold in der Garantiezeit des Netzteils wieder raus hat, abhängig natürlich von den Faktoren wie lange man den Rechner an hat und auslastet, und welchen Strom Anbieter man hat.
Benutzeravatar
NireX
Beiträge: 28
Registriert: 16.10.2010 10:16
Persönliche Nachricht:

Beitrag von NireX »

ich habe dass OCZ MODXSTREAM-PRO mit 600 watt, es hat gerade mal 66€ gekostet und es hat sogar noch ein modulares kabelssystem. ich bin sehr zufrieden mit dem netzteil, habe es jetzt schon 2 jahre in meinem rechner und bis jetzt gab es keine probleme, zudem ist es sehr leise ich höre es eigentlich nicht. die tests von dem netzteil sind auch alle sehr gut und es hat eine 80 plus auszeichnug.

http://www.hoh.de/PC-Komponenten/Netzte ... _86147.htm

ich glaube bei deinem system reicht aber auch die 500 watt wariante :wink:
Benutzeravatar
Schwip_Schwap
Beiträge: 225
Registriert: 03.10.2009 09:22
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Schwip_Schwap »

Das Gold Netzteil für 133€ist mir zu teuer, aber das für 66€ scheint gut zu sein. Wenn ich demnächst aufrüste, werde ich wahrscheinlich die 600Watt Variante nehmen, man weiß ja nie was noch alles in den PC reinkommt^^.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

die 500W version von dem OCZ netzteil besitzt auch nur 1 6-PIN stromstecker. fällt also weg.

edit: hat doch 2 6-PIN stromstecker, hab falsch geguckt.


dadu die grafikkarte neu hast, und diese nicht wirklich viel strom frisst, reicht auch locker ein 500W netzteil, auch wenn du aufrüsten solltest. selbst mit neueren highend prozessoren reicht ein 500W netzteil aus. und da ist auch noch ganz viel luft nach oben für diverse festplatten und DVD laufwerke etc.
Benutzeravatar
schefei
Beiträge: 2969
Registriert: 09.12.2008 17:31
Persönliche Nachricht:

Beitrag von schefei »

Bei den meisten Grakas ist aber auch ein Adapter dabei, der einen Molex in einen 6Pin Stecker umwandelt.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Budget Tip wäre von mir dann bequiet! http://www.alternate.de/html/shop/produ ... eId=141098& z.B. sind zumindest in Deutschland Effizienz und Preismäßig weit vorne.

Allerdings ist das mit den 500 Watt locker ausreichend nicht ganz richtig da muss ich klar wieder sprechen, je nach dem was du noch dran hast reicht das nicht weil die 12 Volt Schiene dann meist nur bei 420W aufwärts liegt.
Auch wenn die 6870 nicht so viel zieht, OC gutes MB und ein Phenom, da kommste im Furmark locker über 500Watt insgesamt.
Benutzeravatar
schefei
Beiträge: 2969
Registriert: 09.12.2008 17:31
Persönliche Nachricht:

Beitrag von schefei »

Infi88 hat geschrieben:Budget Tip wäre von mir dann bequiet! http://www.alternate.de/html/shop/produ ... eId=141098& z.B. sind zumindest in Deutschland Effizienz und Preismäßig weit vorne.

Allerdings ist das mit den 500 Watt locker ausreichend nicht ganz richtig da muss ich klar wieder sprechen, je nach dem was du noch dran hast reicht das nicht weil die 12 Volt Schiene dann meist nur bei 420W aufwärts liegt.
Auch wenn die 6870 nicht so viel zieht, OC gutes MB und ein Phenom, da kommste im Furmark locker über 500Watt insgesamt.
Definitiv nicht, jedenfalls nicht mit der Karte.

Ich habe mir vor kurzem ein Stromverbrauchsmessgerät gekauft, das meiste das ich mit meinem 3.8Ghz Phenom X4, der GTX 470, 2 Festplatten und vier Lüftern an Verbrauch erreicht habe waren 370Watt an der Steckdose.

Und nein das Messgerät zeigt nichts falsches an^^
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

http://www.pcgameshardware.de/aid,74567 ... st/?page=2
unten ist der verbrauch. gesamtsystem sind 178 watt, unter CPU vollast.

http://www.computerbase.de/artikel/graf ... date-2/26/


die frage ist, wie man da selbst mit einer 5870 in furmark auf über 500W kommen möchte? :wink:
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Rosette hat geschrieben:http://www.pcgameshardware.de/aid,74567 ... st/?page=2
unten ist der verbrauch. gesamtsystem sind 178 watt, unter CPU vollast.

http://www.computerbase.de/artikel/graf ... date-2/26/


die frage ist, wie man da selbst mit einer 5870 in furmark auf über 500W kommen möchte? :wink:
Das sind einzelne Stresstests und der Turbo ist auch aus auf stock ;>. Selbst wenn es nur 450Watt wären sind es für gewisse 500 Watt Netzteile auf dauer zu viel. Und man hat schon gar keine Luft nach oben. Mach doch mal mit den 2 Komponenten ein Netzteilthread im PCGH oder TH Forum auf, da bekommst du sicherlich keine 500Watt Netzteil Tipps mit 450Watt auf der 12 Volt Schiene die noch Luft nach oben haben :roll:.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

Infi88 hat geschrieben:
Rosette hat geschrieben:http://www.pcgameshardware.de/aid,74567 ... st/?page=2
unten ist der verbrauch. gesamtsystem sind 178 watt, unter CPU vollast.

http://www.computerbase.de/artikel/graf ... date-2/26/


die frage ist, wie man da selbst mit einer 5870 in furmark auf über 500W kommen möchte? :wink:
Das sind einzelne Stresstests und der Turbo ist auch aus auf stock ;>. Selbst wenn es nur 450Watt wären sind es für gewisse 500 Watt Netzteile auf dauer zu viel. Und man hat schon gar keine Luft nach oben. Mach doch mal mit den 2 Komponenten ein Netzteilthread im PCGH oder TH Forum auf, da bekommst du sicherlich keine 500Watt Netzteil Tipps mit 450Watt auf der 12 Volt Schiene die noch Luft nach oben haben :roll:.
schefeis beitrag gelesen? sein rechner dürfte etwas mehr verbrauchen, da 470 knapp 25W mehr braucht, und sein übertakteter quad braucht garantiert auch mehr, als ein phenom hexa @ stock.

natürlich sind das einzelne stress test, aber selbst wenn man beide zusammen rechnet, sind es keine 500W. und du müsstest bei beiden noch was abziehen, da ja bei beiden test noch jeweils die anderen komponenten mit einberechnet sind (idle leistung vom prozessor bzw. beim anderen die grafikkarte, 2x mainboard etc.). :wink:

bevor du mir jetzt nichts anderes beweist, glaube ich kaum, dass ein 1090T (mal das beste angenommen) und ne HD6870 zusammen mehr als 300W (nur die beiden) verbrauchen. :wink:


und ja natürlich, wenn ein system 450W verbrauchen würde, würde ich garantiert kein 500W netzteil für dieses sytem verwenden. :wink:


PS: mit turbo verbraucht ein phenom X6 auch nicht mehr, da nur einzelne cores übertaktet werden, und nicht der ganze prozessor. die restlichen cores takten sich runter. bleibt also in etwa auf einem niveau (+/-).
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Rosette hat geschrieben:
Infi88 hat geschrieben:
Rosette hat geschrieben:http://www.pcgameshardware.de/aid,74567 ... st/?page=2
unten ist der verbrauch. gesamtsystem sind 178 watt, unter CPU vollast.

http://www.computerbase.de/artikel/graf ... date-2/26/


die frage ist, wie man da selbst mit einer 5870 in furmark auf über 500W kommen möchte? :wink:
Das sind einzelne Stresstests und der Turbo ist auch aus auf stock ;>. Selbst wenn es nur 450Watt wären sind es für gewisse 500 Watt Netzteile auf dauer zu viel. Und man hat schon gar keine Luft nach oben. Mach doch mal mit den 2 Komponenten ein Netzteilthread im PCGH oder TH Forum auf, da bekommst du sicherlich keine 500Watt Netzteil Tipps mit 450Watt auf der 12 Volt Schiene die noch Luft nach oben haben :roll:.
schefeis beitrag gelesen? sein rechner dürfte etwas mehr verbrauchen, da 470 knapp 25W mehr braucht, und sein übertakteter quad braucht garantiert auch mehr, als ein phenom hexa.

natürlich sind das einzelne stress test, aber selbst wenn man beide zusammen rechnet, sind es keine 500W. und du müsstest bei beiden noch was abziehen, da ja bei beiden test noch jeweils die anderen komponenten mit einberechnet sind (idle leistung vom prozessor bzw. beim anderen die grafikkarte, 2x mainboard etc.). :wink:

bevor du mir jetzt nichts anderes beweist, glaube ich kaum, dass ein 1090T (mal das beste angenommen) und ne HD6870 zusammen mehr als 300W (nur die beiden) verbrauchen. :wink:


und ja natürlich, wenn ein system 450W verbrauchen würde, würde ich garantiert kein 500W netzteil für dieses sytem verwenden. :wink:


PS: mit turbo verbraucht ein phenom X6 auch nicht mehr, da nur einzelne cores übertaktet werden, und nicht der ganze prozessor. die restlichen cores takten sich runter. bleibt also in etwa auf einem niveau (+/-).
Ja allerdings, 370 Watt halte ich bei nem 3.8GHZ X4 mit ner GTX470 für ziemlichen Unsinn, was soll daran Beweis sein?
Hanebüchen Rechnungen in allen ehren aber eigentlich hast du noch gar nichts so richtig empfohlen.
Ich frag mich aber erschreckender weise aus welchen Quellen du Informationen sammelst und meinst das man mit einer 5870 nicht über 500Watt kommt. Allein mit nem X6 bei 3.8GHZ kommt man mit der Lagerversion darüber.

Ich bleib bei ner 6870 bei 600 Watt, wenn überhaupt hat der da Luft nach oben :boxen:
Benutzeravatar
sourcOr
Beiträge: 13369
Registriert: 17.09.2005 16:44
Persönliche Nachricht:

Beitrag von sourcOr »

Infi88 hat geschrieben:
Rosette hat geschrieben:
Infi88 hat geschrieben: Das sind einzelne Stresstests und der Turbo ist auch aus auf stock ;>. Selbst wenn es nur 450Watt wären sind es für gewisse 500 Watt Netzteile auf dauer zu viel. Und man hat schon gar keine Luft nach oben. Mach doch mal mit den 2 Komponenten ein Netzteilthread im PCGH oder TH Forum auf, da bekommst du sicherlich keine 500Watt Netzteil Tipps mit 450Watt auf der 12 Volt Schiene die noch Luft nach oben haben :roll:.
schefeis beitrag gelesen? sein rechner dürfte etwas mehr verbrauchen, da 470 knapp 25W mehr braucht, und sein übertakteter quad braucht garantiert auch mehr, als ein phenom hexa.

natürlich sind das einzelne stress test, aber selbst wenn man beide zusammen rechnet, sind es keine 500W. und du müsstest bei beiden noch was abziehen, da ja bei beiden test noch jeweils die anderen komponenten mit einberechnet sind (idle leistung vom prozessor bzw. beim anderen die grafikkarte, 2x mainboard etc.). :wink:

bevor du mir jetzt nichts anderes beweist, glaube ich kaum, dass ein 1090T (mal das beste angenommen) und ne HD6870 zusammen mehr als 300W (nur die beiden) verbrauchen. :wink:


und ja natürlich, wenn ein system 450W verbrauchen würde, würde ich garantiert kein 500W netzteil für dieses sytem verwenden. :wink:


PS: mit turbo verbraucht ein phenom X6 auch nicht mehr, da nur einzelne cores übertaktet werden, und nicht der ganze prozessor. die restlichen cores takten sich runter. bleibt also in etwa auf einem niveau (+/-).
Ja allerdings, 370 Watt halte ich bei nem 3.8GHZ X4 mit ner GTX470 für ziemlichen Unsinn, was soll daran Beweis sein?
Hanebüchen Rechnungen in allen ehren aber eigentlich hast du noch gar nichts empfohlen ;). Ich frag mich aber erschreckender weise aus welchen Quellen du Informationen sammelst und meinst das man mit einer 5870 nicht über 500Watt kommt. Allein mit nem X6 bei 3.8GHZ kommt man mit der Lagerversion darüber.

Ich bleib bei ner 6870 bei 600 Watt, wenn überhaupt hat der da Luft nach oben ;)
Wo hast du das her? Nichtmal mit der 5970 kriegste aus nem normalen System "locker" 500 Watt raus. Das entnehme ich etlichen Tests und die werden sicherlich nicht an den Zahlen rumdrehen.

Wenn du nicht noch planst, dir irgendwann die richtig fetten Boliden in den Rechner zu packen reichen 500 Watt aus. Hab selbst nen 425er von Enermax, die Netzteile kann man recht bedenklos empfehlen!
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

sourcOr hat geschrieben:
Infi88 hat geschrieben:
Rosette hat geschrieben: schefeis beitrag gelesen? sein rechner dürfte etwas mehr verbrauchen, da 470 knapp 25W mehr braucht, und sein übertakteter quad braucht garantiert auch mehr, als ein phenom hexa.

natürlich sind das einzelne stress test, aber selbst wenn man beide zusammen rechnet, sind es keine 500W. und du müsstest bei beiden noch was abziehen, da ja bei beiden test noch jeweils die anderen komponenten mit einberechnet sind (idle leistung vom prozessor bzw. beim anderen die grafikkarte, 2x mainboard etc.). :wink:

bevor du mir jetzt nichts anderes beweist, glaube ich kaum, dass ein 1090T (mal das beste angenommen) und ne HD6870 zusammen mehr als 300W (nur die beiden) verbrauchen. :wink:


und ja natürlich, wenn ein system 450W verbrauchen würde, würde ich garantiert kein 500W netzteil für dieses sytem verwenden. :wink:


PS: mit turbo verbraucht ein phenom X6 auch nicht mehr, da nur einzelne cores übertaktet werden, und nicht der ganze prozessor. die restlichen cores takten sich runter. bleibt also in etwa auf einem niveau (+/-).
Ja allerdings, 370 Watt halte ich bei nem 3.8GHZ X4 mit ner GTX470 für ziemlichen Unsinn, was soll daran Beweis sein?
Hanebüchen Rechnungen in allen ehren aber eigentlich hast du noch gar nichts empfohlen ;). Ich frag mich aber erschreckender weise aus welchen Quellen du Informationen sammelst und meinst das man mit einer 5870 nicht über 500Watt kommt. Allein mit nem X6 bei 3.8GHZ kommt man mit der Lagerversion darüber.

Ich bleib bei ner 6870 bei 600 Watt, wenn überhaupt hat der da Luft nach oben ;)
Wo hast du das her? Nichtmal mit der 5970 kriegste aus nem normalen System "locker" 500 Watt raus. Das entnehme ich etlichen Tests und die werden sicherlich nicht an den Zahlen rumdrehen.

Wenn du nicht noch planst, dir irgendwann die richtig fetten Boliden in den Rechner zu packen reichen 500 Watt aus. Hab selbst nen 425er von Enermax, die Netzteile kann man recht bedenklos empfehlen!


Was ist normal ? Das ist ja eben das was bei Luft nach oben fehlt.
Beim GTX480 AMP! Test von Zotac kommt der Tester bei Hardware Luxx auch nicht über 500 Watt und der hatte beim Test ein besseres System als ich.
Das heißt aber nicht das man dann ein 500 oder 600 Watt Netzteil verwendet.
Und auch nicht das des bei leichtem OC so bleibt, ich habe fast 600 Watt bei Furmark.
Was natürlich an der Karte liegt aber es geht um den Verbrauch an sich und den halten Netzteile sehr viel länger aus wenn sie nicht bei der 12Volt Schiene beim Spielen immer fast auf Max hängen, gerade die etwas günstigeren nicht.
Bei Enermax ist das auch was anderes, die haben sehr gute Qualität die sie sich natürlich auch entlohnen lassen, allerdings haben die immer sehr viel mehr auf der 12 Volt Schiene.
Da reichen wenn er keine all zu großen Reserven braucht das 500Watt(pro, modu??) völlig aus da geb ich dir Recht.
Benutzeravatar
cM0
Moderator
Beiträge: 8847
Registriert: 30.08.2009 22:58
Persönliche Nachricht:

Beitrag von cM0 »

Also wenn jmd ernsthaft auf 600 Watt kommen sollte, will ich nich die Stromrechnung sehn...
Ich hab zur Zeit ein 350 Watt Netzteil und bin am überlegen, das bei meinem Pc-Neukauf der für Anfang nächstes Jahr geplant ist, zu behalten weil man wirklich kaum über ~400 Watt kommt, egal was man für Komponenten hat (außer extrem OC und mehrere Grakas). Auch schön zu sehen hier. Man beachte auch das System, was zum testen verwendet wurde...
Du hast natürlich Recht, wenn ein Netzteil viel unter Volllast läuft, kanns gut sein, dass es früher den Geist aufgibt, aber das ist bei übertakteter CPU, Graka etc nicht anders und trotzdem machtens viele.