Wie lang dürfen VGA, DVI, HDMI sowie USB-Kabel maximal sein?
Ich habe das Problem dass Rechner und TV nciht unbedingt direkt nebeneinander stehen, es aber ein paar Sachen gibt die ich gern über den Rechner am TV ausgeben und/oder spielen würde.
Ich kann HDMI, DVI, VGA sowie notfalls auch SVideo am Rechner nutzen.
Und es kommt doch auf die Länge an.
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- sYntiq
- Beiträge: 2729
- Registriert: 02.12.2008 08:18
- Persönliche Nachricht:
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
Re: Und es kommt doch auf die Länge an.
kurze simple Faustregel:sYntiq hat geschrieben:Wie lang dürfen VGA, DVI, HDMI sowie USB-Kabel maximal sein?
Ich habe das Problem dass Rechner und TV nciht unbedingt direkt nebeneinander stehen, es aber ein paar Sachen gibt die ich gern über den Rechner am TV ausgeben und/oder spielen würde.
Ich kann HDMI, DVI, VGA sowie notfalls auch SVideo am Rechner nutzen.
analoge Kabel: ziemlich lang. (in deiner liste VGA)
digitale Kabel: möglichst kurz halten (je höher die übertragungsrate, umso kürzen) (auf Glasfaser basierende Kabel sind die Ausnahme

für die genauen Längen empfehle ich schlicht und einfach Wikipedia

- Kuemmel234
- Beiträge: 1065
- Registriert: 04.05.2009 14:34
- Persönliche Nachricht:
- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Die USB-Spezifikation sieht 5m von Hub zu Hub vor. HDMI und DVI gehen problemlos bis 5m, mit besser egschirmten Kabeln auch bis zu 10m. VGA würde ich auf keinen Fall länger als 2-3m machen, aber letztendlich hängt das auch von der zu übertragenden Auflösung ab.
@Levi: Wie um alles in der Welt kommst Du auf die Idee, dass Analogkabel generell länger als solche für digitale Signale sein dürfen? Bei Hochfrequenzsignalen ist das definitiv nicht der Fall.
@Levi: Wie um alles in der Welt kommst Du auf die Idee, dass Analogkabel generell länger als solche für digitale Signale sein dürfen? Bei Hochfrequenzsignalen ist das definitiv nicht der Fall.
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
zugegeben ... reine Erfahrungs ... bzw ... weiterdenk GeschichteZappesBPD hat geschrieben: @Levi: Wie um alles in der Welt kommst Du auf die Idee, dass Analogkabel generell länger als solche für digitale Signale sein dürfen? Bei Hochfrequenzsignalen ist das definitiv nicht der Fall.

(zählt wohl unter gefährliches Halbwissen)
sowohl analoge Audio als auch analoge Videosignale (VGA geht in 1024er Auflösung Problemlos über mehr als 10m) können erfahrungsgemäß (Erfahrung aus der Arbeit hier) über längere Strecken übertragen werden (Qualität ist eine andere Geschichte)
wohingegen ich jedoch weiß, dass HDMI, DVI, USB (alles digitale Signale) meines Wissen nach, schon ziemlich begrenzt sind in ihrer reinen Kabellänge.
dementsprechend meine Schlussfolgerung

k .... ergo: siehe Wiki, für explizite Kabellängen
-
- Beiträge: 696
- Registriert: 03.03.2009 23:47
- Persönliche Nachricht:
- Sylence
- Beiträge: 1154
- Registriert: 10.07.2007 00:02
- Persönliche Nachricht:
- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Naja, so ganz stimmt das nicht. Wenn man eine digitale Leitung am Rande ihrer Leistungsfähigkeit betreibt, kann es durchaus zu gelegentlichen Aussetzern kommen, obwohl die Sache die meiste Zeit über zu funktionieren scheint. Bei HDMI-Kabeln kann sich das beispielsweise dadurch äußern, dass zwischendurch immer mal das Bild kurz weggeht oder Bildstörungen auftauchen. Völlig korrekt ist allerdings, dass man bei einem digitalen Signal auch sehr digitale Probleme hat. Mit Farbverfälschungen, unscharfen Bildern oder dergleichen muss man ganz sicher nicht rechnen.Kriegsmann hat geschrieben:In Digital gilt: Ausprobieren. Da gehts entweder oder es geht gar nicht. Da gibts kein Zwischendrin.