Sandy Bridge vs. Bulldozer

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Wird AMD den Rückstand gegenüber Intels Sandy Bridge mit Bulldozer noch aufholen können?

Umfrage endete am 03.01.2012 08:38

Der Vorsprung von Intel ist zu groß
16
24%
Die neuen AMD werden locker mit Sandy Bridge mithalten
9
14%
AMD kann nur durch gute Preise mithalten
23
35%
Mir egal, mein System wird die diesjährigen Architekturen überleben.
18
27%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 66

Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Bis es so weit ist, dass jede Anwendung mit der Anzahl an Threads perfekt skaliert (dürfte noch so einige Jährchen dauern), wird es hoffentlich schon was neues von AMD geben, denn Intel wird garantiert net schlafen^^. Die haben ja genug Kohle, um immer das richtige zur passenden Zeit zu entwickeln.

Jetzt bleibt erst mal abzuwarten, ob Bulldozer vllt doch gar nicht soo schlecht wie befürchtet werden. Preise zwischen einem 2500K und 2600K müssten ja bedeuten, dass das Topmodell über einem 1100T angesiedelt sein sollte. Ich hoffe mal doch schon deutlich.

EDIT:
http://www.computerbase.de/news/2011-09 ... bertaktet/

Hört sich ja schon relativ nice an 8,4 GHz, die Phemon II gingen glaub nur bis 6,... wenn ich mich recht erinnere oder? Aber sagt ja leider nichts darübr aus, was mit Luft drin ist... Ab 5 GHz könnten die Bulldozer auch mit der schwachen Pro-Kern-Takt-Leistung durchaus interessant sein.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

YokoOHHNoo hat geschrieben:EDIT:
http://www.computerbase.de/news/2011-09 ... bertaktet/

Hört sich ja schon relativ nice an 8,4 GHz, die Phemon II gingen glaub nur bis 6,... wenn ich mich recht erinnere oder? Aber sagt ja leider nichts darübr aus, was mit Luft drin ist... Ab 5 GHz könnten die Bulldozer auch mit der schwachen Pro-Kern-Takt-Leistung durchaus interessant sein.
genau das wollte ich auch gerade posten. ich denke aber nicht, das die bulldozer mit 5Ghz sich noch durch luft kühlen lassen würden, zumindest nicht, wenn alle kerne aktiv sind. für den turbo vllt ganz interessant, aber mehr als 4,5Ghz sind denke ich nicht drinne.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Sowohl Grundtakt als auch Extrem-OC mit Stickstoff kann der Bully deutlich mehr ab als der Phenom II. Wobei ich jetzt mal die 4,2 GHz mit Turbo als Grundtakt nehme, da ja hier alle Kerne so hoch getaktet werden im Gegensatz zum Phenom II wo maximal die Hälfte der Kerne 400 MHz mehr schaffen.

BD hat also einen höheren "Grundtakt" und ein höheren Extrem-Takt, wär doch dann auch zu erwarten, dass er einiges mehr mit Luft-OC schafft. Ich halte 5 GHz bei Luftkühlung zumindest fürs zweite Stepping für durchaus realistisch.

Vllt wird BD also wenigstens ein nettes OC-Opfer :D, wobei die Sandys da auch net ganz ohne sind... Aber vllt reichts dann beim BD mit OC wenigstens für nen Sandy at Stock.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

Kommen die Topmodelle eigentlich jetzt mit sonner Hydro, wie die h50 oder h100 ? Oder hat man das verworfen ?
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Hm, hab diesbzgl auch noch nichts neues gehört. Aber hier was, das dich als Intel Liebhaber wahrscheinlich erfreut ;):
http://www.golem.de/1109/86443.html

Wasserkühler für die High-End Sandys als Standard so wie ich das verstanden habe. Und wohl anscheinend ziemlich gute OC-Optionen.


Auch zu Ivy Bridge gibt Intel mal wieder einige Neuigkeiten und die sind noch einiges interessanter als die zum SB-E. Die Grafikeinheit soll einiges schneller werden, aber nicht so, dass es uns Spieler interessieren würde^^.
Aber was uns interessiert, ist dass angeblich bei gleichem Stromverbrauch die Rechenleistung verdoppelt werden soll:
http://www.golem.de/1109/86439.html

Da die Architektur sich ja nicht großartig ändert, sondern "nur" auf 22nm und Tri-Gate umgestellt wird, heißt das ja doppelter Takt bei gleicher Leistungsaufnahme. Wenn das stimmt, na dann gute Nacht Bulldozer^^

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die wirklich nen Ivy mit @Stock 6 GHz rausbringen, aber da sich ja auch die Sandys auf bis zu 5 GHz bringen lassen mit guter Kühlung, dürfte das für Ivy wohl erst recht kein Problem sein. Wenn das wirklich zutrifft, dürften die neuen Ivy alles wegfegen, was derzeit auf dem Markt ist und noch kommt, SB-E eingeschlossen. Denn auch wenn SB-E mit sechs Kernen daher kommt, ein 6 GHz Quad mir der gleichen (oder mehr) Pro-Kern-Takt Leistung sollte in den meisten Fällen wohl deutlich schneller sein.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

YokoOHHNoo hat geschrieben:Wasserkühler für die High-End Sandys als Standard so wie ich das verstanden habe.
Intel bietet in naher Zukunft auch eine Flüssigkühlung für seine Prozessoren an.
---
Wann der Kühler auf den Markt kommt und zu welchem Preis, ist derzeit nicht bekannt. Vor fünf Jahren rechnete Intel noch mit einem Preis von rund 50 US-Dollar.
also das es boxed kühler sein werden, lese ich da nicht herraus, eher im gegenteil.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Kann mir schon vorstellen, dass zumindest die High-End Modelle diesen Kühler beigelegt bekommen.

Ich mein, was macht der Kühler sonst für einen Sinn? Der Markt ist doch jetzt schon komplett gesättigt und neu ist das Konzept auch nicht (mehr), die von infi angesprochenen Kompakt-Wasser-Kühler von Corsair sehen exakt genauso aus.

Aber ist mit eigentlich auch egal. Soo übermäßig toll sind diese Kühler nun auch nicht, zumindest nicht viel besser als die herkömmlichen wie der Scythe Mugen 3 oder Thermalright Macho, die schon günstiger zu haben sind. Und wer sich nen SB-E leisten kann, kann sich wahrscheinlich auch ne richtige Wasser-Kühlung leisten.
Benutzeravatar
Infi88
Beiträge: 2136
Registriert: 26.10.2005 00:42
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Infi88 »

YokoOHHNoo hat geschrieben:Kann mir schon vorstellen, dass zumindest die High-End Modelle diesen Kühler beigelegt bekommen.

Ich mein, was macht der Kühler sonst für einen Sinn? Der Markt ist doch jetzt schon komplett gesättigt und neu ist das Konzept auch nicht (mehr), die von infi angesprochenen Kompakt-Wasser-Kühler von Corsair sehen exakt genauso aus.

Aber ist mit eigentlich auch egal. Soo übermäßig toll sind diese Kühler nun auch nicht, zumindest nicht viel besser als die herkömmlichen wie der Scythe Mugen 3 oder Thermalright Macho, die schon günstiger zu haben sind. Und wer sich nen SB-E leisten kann, kann sich wahrscheinlich auch ne richtige Wasser-Kühlung leisten.
Naja der sieht schon "OK" aus, Corair lässt ja auch andere das machen evtl. sind die von der selben Firma.
Vllt. handelt es sich ja auch um ne Notwendigkeit, da Intel ja auch schon Kontakt mit den Netzteil Herstellern aufgenommen hat, weil die "E" Modelle wohl ziemliche Ampere Monster seien sollen. Und da auch der ein oder andere No-Brainer zu sonnem Teil greifen wird ist vllt. son Ding net schlecht, die verfehlen zwar mit sonem kleinen Radiator son bisschen den silent Effekt, aber die sind wenn die Qualitativ hochwertig gemacht sind schon ziemlich Leistungsstark bei hoher Drehzahl.


ps; Das Intel Board find ich sieht wahnsinnig geil aus :P
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Es gibt wieder mal ein paar neue Folien von AMD, die die Leistung des Bulldozer einordnen sollen:
http://www.computerbase.de/news/2011-09 ... enthuellt/

Demnach dürfte der FX 8150 im Schnitt zwischen 2500K und 2600K liegen. In gewissen Situationen soll er es auch gegen einen i7-980(X) aufnehmen können, wobei hier nur Grafikbenchmarks genommen wurden und man von einer GPU-Limitierung ausgehen kann^^.

Da das ganze von AMD kommt und es sich demnach um ein geschöntes Bild handeln wird, ist es aber mit Vorsicht zu genießen.

Aber sollte die Einordnung in etwa stimmen und sich der Preis auf ca 200€ für den FX8150 einpendeln, dann wäre er schon konkurrenzfähig aus P/L-Sicht. Auch wenn die Sandy Bridge i7 somit immer noch alleine an der Spitze stehen, vor allem die SB-E, wäre immerhin das wichtige <200€-Segment wieder besser ausgestattet. Derzeit hat AMD quasi ab 130€ nichts mehr zu melden.
Besonders interessant wird es, zu sehen, welches Modell sich gegen den i5-2500K einordnet und ob das AMD-Pendant, sich ebenfalls so gut übertakten lässt.

Zusätzlich kann man noch auf kommende Bulldozer CPUs hoffen, die wahrscheinlich noch höher takten werden und hier und da optimiert sein werden.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

hmm, bis 4,2ghz turbo, das is doch was feines für singlecore-anwendungen (x3tc zB)

naja, mal schaun wie das update der cpu dann nächstes jahr wird ^^
Benutzeravatar
E-G
Beiträge: 23148
Registriert: 24.06.2006 08:23
Persönliche Nachricht:

Beitrag von E-G »

mh interessant... aber wenn für mein board kein bios update auf am3+ kommt, setz ich lieber noch ne generation aus, es drängt ja nicht.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Zero Enna hat geschrieben:hmm, bis 4,2ghz turbo, das is doch was feines für singlecore-anwendungen (x3tc zB)
Hm, muss man nur mal abwarten, was denn so ein Bully pro Takt und Kern leistet. Allen bisherigen Benches nach schafft er nämlich (deutlich) weniger pro Takt als die Phenom II und die sind ja verglichen mit Sandy Bridge schon nicht gerade der Hit in dieser Hinsicht.
Aber trotzdem sehen diese Werte schon mal etwas besser aus, als die bisherigen Benches, die mit Engineering-Samples gemacht wurden.

Und ich gehe mal davon aus, dass sich Bully noch übertakten lässt. Der Turbo soll ja alle Kerne auf 4,2 GHz hieven, d.h. das kann ja noch nicht Anschlag sein, muss ja auch mitm Boxed Kühler so laufen.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

na, ob son boxed kühler das mitmacht, wenn alle 4 module durch ein game voll auf 4,2ghz belastet werden? oder werden die kühler auch größer?
kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der kleine cooler master, der beim PII X4 dabei war wirklich was reisst, wenn ich hier bissl was zocke
da müssten beim bulldozer ja dann noch bessere dabei sein

Bild
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Du darfst nicht vergessen, dass die Bulldozer-Architektur von Grund auf für einen höheren Takt designt wurde und dass die Architekturbreite verringert wurde. Das beides zusammen sollte schon für eine geringe Leistungsaufnahme und Hitzeentwicklung sorgen. Das kannst du ja nicht 1:1 mit dem Phenom II nehmen.

Der aktuelle Turbo Modus der Phenom II X6 geht ja sicher auch mit dem Boxed Kühler, warum sollte der neue Turbo Modus also nicht mehr damit gehen? Turbo soll ja was sein, das jeder nutzen kann, bzw. das einfach (im Hintergrund) funktioniert und nicht nur Leuten zugänglich ist, die eh übertakten und sich teure Kühler holen.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

naja, 30€ würd ich jetz nich als teuer bezeichnen... und dass es mit dem boxed kühler funktioniert bezweifel ich auch garnicht, aber halt nicht auf dauer, das mein ich o.o

aber wenn die so designed sind, dass sie weniger hitze erzeugen, dann wär das schon kuhl. evtl würde man dann gar keinen großen kühler mehr brauchen?