EDIT: Welches Netzteil?

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

haha, nee, graka ist i.O. habs natürlich mit und ohne versucht, macht keinen unterschied, aber laufen tut sie in jedemfall, sonst könnte ich ja jetzt hier nicht schreiben.^^
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Ja, ich schau gleich mal nach wenn ich ausschalte ob irgendwas leuchtet und sag dann morgen Bescheid (schon so oft dran rumgeschraubt und gesteckt und dann hab ich sowas nicht in Erinnerung^^).

Du kannst btw auch nur den 4 Pin Stecker reinstecken, den 8er brauchst nicht unbedingt, hast ja auch den Aufkleber da sicherlich abgemacht, der die eine Hälfte verdeckt, oder nicht ;)? Ich glaub der 4er müsste von vorne gesehen in die Rechte Hälfte vom 8er Anschluss. Steht aber auch in der Anleitung drin.

Ich hab ein Be Quiet Straight Power 500W E8.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

ah ne super. na dann werde ich das morgen mal mit meinem jetzigen NT ausprobieren. wird zwar ne scheiß arbeit das scheiß teil aus- und dann wieder einzubauen (weil kein kabel management), aber der versuch ists dann doch wert.

übrigens wurde das im MF forum auch gesagt. daher frage ich einfach mal, wenn es auch mit nem 4-pin stecker geht, warum gibt es dann überhaupt 8-pin stecker und anschlüsse?
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Du musst das Netzteil ja net komplett ins Gehäuse packen. Ich lass das bei so was immer neben dran liegen und stecke nur die wichtigsten Kabel ran.

Hm warum der 8 Pin Stecker jetzt nötig ist, ka, also eigentlich sollten die 4 Pin Stecker ja auch noch für 140W CPUs reichen. Zumindest mein altes Board konnte auch nen 965 BE mit 140W aufnehmen, trotz nur einem 4 Pin-Stecker.

Würde mich auch mal interessieren, was der jetzt noch mehr schafft. Naja ich bin mal pennen, und schau vorher noch ins Gehäuse ;).

Edit: wollt nur gerade per Smartphone Bescheid sagen, dass wirklich nix leuchtet, wenn der PC aus ist. Viel Erfolg mit dem anderen NT.
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Ist ja echt merkwürdig. Kann eigentlich wirklich nur das Netzteil sein, denke mal nicht, dass das Mainboard zwei mal direkt kaputt ist, ist doch recht unwahrscheinlich (aber dennoch nicht völlig unmöglich).

Wenn ich mich nicht irre, geht der Schaltimpuls für das Netzteil, dass es sich einschalten soll, ja vom Mainboard aus und läuft nicht direkt über den Ein/Ausschalter. Wenn das stimmt, ist der Schaltimpuls bei dem Mainboard wohl anders als bei anderen Mainboards und speziell das Netzteil reagiert nicht darauf, ist somit also inkompatibel. Zumindest wäre das eine Erklärung. Wobei man nun streiten könnte, ob es nun die Schuld des Mainboards oder des Netzteils ist. ^^
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

So, Guten Morgen.

Da hab ich mich doch tatsächlich morgens um 7 hingesetzt und die Netzteile kreuz und quer verbaut weil ichs nicht mehr ausgehalten haben. :-o

Jedenfalls ist es tatsächlich so, dass der Rechner bzw. Mainbaord mit meinem alten Netzteil (Sharkoon SHA550-12A) problemlos läuft. Darauf hin habe ich das Cougar NT natürlich nochmal in meinen alten Rechner (Asus M4A78 Pro) verbaut bzw. angeschlossen, in Minimalkonfig. Und dort läuft es ebenso Problemlos, nur mit dem neuen ASRock Mainboard will es irgendwie nicht warm werden. :-/ Tja, scheint so als ob das Netzteil tatsächlich nicht kompatibel zusein scheint.

Ich meine, wir PCler haben nun schon das Glück bei so ziemlich allem nen Standard zu haben, aber bei genau den Einschaltsignalen nicht oder was? Wie behämmert ist das denn?
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

Rosette hat geschrieben: Ich meine, wir PCler haben nun schon das Glück bei so ziemlich allem nen Standard zu haben, aber bei genau den Einschaltsignalen nicht oder was? Wie behämmert ist das denn?
doch eigentlich schon ... zumindest wird es im ATX-Standard afair geregelt ...
... schon seeeehr merkwürdig :( ...
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

also im mindfactory forum melden sich sogar mitarbeiter zu wort, so wird auch rasch mal eben der wiederruf eingetragen und die 2 wochen rückgabefrist verlängert...sowas ist super, da seh ich über das mit der b-ware doch glatt hinweg.

naja, ich denke ich werde mich nun wohl für das bequit! E8 580W BQT entscheiden, sieht zwar nicht so schön aus wie das cougar aber naja, lauffähigkeit ist mir dann doch wichtiger.^^ 500W würdens wahrscheinlich auch tun, aber ich will kabel management.^^ wenns sonstige einwände gibt bitte melden.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

das mit dem Mindfactory-Forum ist sowieso eine Angenehme Sache :) ... sollten sie überall einführen X)
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

jop, finde ich auch. nen eigener mitarbeiter der das forum durchstöbert und kunden hilft, ja sogar selber tätig werden kann, das gibt es noch genau null mal.
Benutzeravatar
YokoOHHNoo
Beiträge: 1263
Registriert: 07.11.2010 10:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von YokoOHHNoo »

Nette Sache mit der verlängerten Rückgabefrist. Mit dem BQ wirds dann schon laufen, tuts ja bei mir auch :).
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

so, jetzt gehts um die fragen aller fragen. ich bin ziemlich angetan von den neuen E9 straight powers. diese sind doch tatsächlich gold zertifiziert, und das für unter 100€. in den augen habe ich das 480W modell (bei mindfactory für 83€), frage ist nur ob das reicht.

das netzteil stellt auf den 12V schienen maximal 456W bereit, 18A auf allen 4 12V schienen. im rechner sind nen X4 965, (später) eine 6950 1GB (maximal 225W), 8GB RAM, 2 festplatten und 1 SSD, ein dvd brenner, 4 gehäuselüfter (3x 140mm und 1x 120mm) und der cpu lüfter.

ich denke es reicht, jedoch mit tendenz zu "wird knapp". das 580W modell ist mir zu teuer, wenn ihr meint es dürfte zu kanpp werden, würde ich dann doch zum E8 580W modell greifen. ist zwar nicht gold sondenr nur silber, aber wayne.

---

desweiteren bin ich dabie mich an den "7V mod" zu wagen. dabei wird das masse kabel der 12V leitung an die 5V leitung angeschlossen, sowie unten auf dem bild zu erkennen.

das möchte ich machen, weil 3 140mm lüfter dauerhaft mit 1000RPM zu laut sind.

dabei möchte ich die 3 lüfter kabel von vorhandenen molex-lüfter adaptern (auf dem bild oben zusehen) abtrennen und direkt in die "gemoddete" molex büchse löten, so das ich an einem molex kabel 3 lüfter mit 7V habe.

jetzt ist nur die frage, ist das mit 7V so eine gute idee? manche sagen es sei kein problem, jedes vernünftige netzteil sollte sowas heute mitmachen, manche wiederum sehen das sehr kritisch.

und wenn, sind 3 lüfter zuviel? ich meine, die lüfter brauchen laut aufdruck 0,14 ampere, das sind 0,42 ampere bei 3 lüftern, dem netzteil dürfte das nichtmal kitzeln. nur mache ich mir eben wegen der masse die auf 5V abgeleitet wird etwas sorgen.
Benutzeravatar
Erynhir
Beiträge: 4252
Registriert: 01.05.2008 16:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Erynhir »

Hm, wäre eine Lüftersteuerung da nicht irgendwie einfacher und vor allem sicherer? Ich nutze z. B. die Scythe Kaze Server:
http://geizhals.at/deutschland/423522
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

ja, genau so eine kommt auch noch, das ist also nur übergangsweise. ich bin momentan nur am rande meiner finanziellen belastbarkeit.
unknown_18
Beiträge: 26973
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von unknown_18 »

Das Problem bei Grafikkarten ist, dass sie nur 2 Anschlüsse haben, also nur 2x 18A dann zur Verfügung stehen, max. also 36A für die Grafikkarte. In einem anderen Thread scheint genau das gerade das Problem zu sein.