Ich finde Gamefront interpretiert die Bloomberg-Meldung falsch. Das klingt ja gerade so, als wolle sich MS aus Japan zurückziehen. Das ist aber nicht der Fall. Japan ist der zweitwichtigste Markt der Welt für Videospiele, den lässt man nicht links liegen. Und das weiß auch Microsoft. Hat jemand die Original-Meldung auf Bloomberg gelesen? Da kommt das ganz plötzlich anders rüber, als auf Gamefront.
Der MS-Typ hat nur gesagt, dass MS hart daran arbeitet, dass man auch ohne Japan Marktführer werden kann(schwer vorzustellen), weil es in Japan eben gewisse Probleme gibt, bei denen MS sich die Zähne ausbeißt. Dennoch hat dieser Vetreter bestärkt, dass viele japanische Firmen die 360 unterstützen - auch mit exklusiven Inhalten - und dies definitiv Auswirkungen auf die Verkaufszahlen haben wird. So wird Lost Odyssey wesentlich besser ankommen - da in ich mir sicher - , als Blue Dragon, da man Sakaguchi vor allem für eben diesen Stil verehrt. Zu hoffen bleibt dies auch für sein nächstes Spiel Cry On, von dem leider noch nicht so viel zu sehen war.
Auch das Square Enix jetzt mit MS bei Infinite Undiscovery kooperiert wird nicht einfach so an japanischen Augen und Ohren vorbeigehen. Das ist gewiss. Desweiteren steht noch die Plattformangabe für Star Ocean 4 aus. Einige Magazine waren der Meinung, dass Spiel als PS3-Exklusiv auszurufen zu müssen, ohne die geringste Bestätigung dafür zu haben. Denn weder Square Enix noch Tri-Ace haben sich darüber in irgendeiner Form geäussert. Also besteht die Chance, dass es auch für die 360 kommt. Unmöglich scheint dies nicht, da Tri-Ace auch an Infinite Undiscovery arbeitet. Das alles sind große Namen in Japan. LO, IU, NG 2 und TLR - um mal ein paar Abkürzungen zu bemühen - müssen in Japan rocken, sonst könnte MS in der Tat aufgeben - was aber nicht deren Stil ist. Das MS-Konzept lautet, solange mit einem Produkt Geld zu verbrennen, bis es läuft. Das wird also hier nicht anders sein.
Am Hauptkritikpunkt von Sakaguchi des schlechten Marketings wegen, arbeitet MS anscheinend kräftig. So hat man einen besseren Slogan gewählt und hat das bescheuerte "Jump in", was in Japan eh keinen Sinn macht, weggestrichen. Da werden also Fortschritte gemacht. Es gibt dennoch zwei Probleme, denen MS sich gegenüber sieht. Eines davon betrifft auch die PS3.
Ich habe eine japanische Freundin. Sie ist sehr spielbegeistert und zockt den ganzen Tag mit ihrem PSP.

Sie studiert hier. Sie konnte mir deshalb einiges über den japanischen Markt, wie sie ihn beurteilt, sagen. Das Hauptproblem ist, bei dem MS mit noch so guten Marketing und noch so guten Spielen wenig ausrichten kann. Sony und Nintendo sind japanische Institutionen. Jeder kennt die Namen. Sony ist ein Vorzeigeobjekt des japanischen "Wirtschaftswunders" in den 50ern. Das hat sich im Bewusstsein der Japaner verankert. Loyal gegenüber heimischen Marken zu sein, kann sich also auszahlen. Und Nintendo hat sogar eine noch längere Tradition. Im Prinzip hat Nintendo aus Japan, DAS Videospielland gemacht. Andere wie Sega,Sony und Co. folgten natürlich. Der NES bzw. SNES und der GameBoy waren weltweite Verkaufsschlager und haben so viel Gutes für die Volkswirtschaft getan. Das wird nicht einfach so vergessen. Aktuell sind der DS und der Wii internationale Verkaufsschlager.
Die Frage lautet also: Was hat Japan davon, wenn MS dort gewinnt? Abgesehen von ein paar guten Spielen mehr? Wohingegen wenn man Sony und Nintendo-Waren kauft, unterstützt man heimische Institutionen und schützt somit Traditionen. MS ist in Japan keine Institution und hat in Japan keine Tradition. Das liegt einfach daran, das MS keine japanische Firma ist. Ein Beispiel: Die Tante meiner japan. Freundin. Sie hat sich einen Wii geholt. Das hat mich erstaunt, da ich doch weiß, dass sie keine Spiele mochte. Dennoch stellt die sich das Teil hin. Spielt nichtmal richtig damit. Es steht nur da. Aber die Tante lebt in dem Bewusstsein, Nintendo so unterstützt zu haben. Ich hab gedacht, dass mich meine Freundin veräppeln will. Doch es entspricht der Realität! Anscheinend gibt es eine nicht ausser acht zu lassende Zahl von japan. Menschen die eben danach Produkte kauft, ob sie damit eine heimische Firma unterstützen. Selbstverständlich würden dies nur die Leute machen, die auch das nötige Kleingeld dafür haben. Zu beachten gilt aber, das Konsolen und Spiele - allgemein Unterhaltungselektronik - in Japan wesentlich billiger sind.
Dennoch scheint in Japan zumindest bei der Masse der jungen Leute dieses Bewusstsein zu schwinden. Weil auch Japan´s Firmen immer globaler strukturiert sein müssen, sonst fallen sie am Markt zurück - und das geht nicht. Sony hat den Löwenanteil seiner Hauptsitze mittlerweile in New York. Sony´s Chef ist seit 2006 kein Japaner mehr, sondern ein Engländer, der in Amerika aufgewachsen ist. Usw. Usv.
MS kann hier nur hartnäckig bleiben. Sie haben eine realistische Chance gute Zahlen zu erzielen, weil gutes Angebot und gute Spiele. Aber dennoch, gewinnen können sie nicht. Denn auch andere haben gute Spiele und sind dazu noch von traditionelle jap. Unternehmen hergestellt. Japaner die jetzt eine 360 kaufen sind Hardcorezocker.
Das zweite Problem ist weniger eines, dass nur MS betrifft. Sondern auch Sony. Nintendo hat den Trend der jap. Gesellschaft erkannt und reagiert und hat damit auch im Rest der Welt erfolg. Wie der MS-Manager auf Bloomberg sagte, geht der Trend in Japan ganz stark ins Mobile Gaming. Deshalb ist der DS sowie PSP dort erfolgreich. Dazu kommen aber noch Handys. NTT DoCoMo und wie sie alle heissen, bringen dort Handys auf den Markt, von denen Amis und Europäer nur träumen. Die auch dafür explizit ausgelegt sind, die abgefahrenen Spielbedürfnisse zu befriedigen. Die Zahl derer, die sich eine klobige Konsole (das betrifft 360 und PS3 gleichermaßen) ins Haus stellen schwindet. Das ist auch ein Grund warum die PS3 in Japan ein Miserfolg ist. Denn das ist sie! Zwar steht sieht noch viel besser als die 360 dar.Zweifellos. Aber wenn man sich überlegt, dass sich die PS3 innerhalb fast eines Jahres gerade mal soviel in Japan verkauft hat, wie die PS2 in den ersten 2 Wochen, kann man die PS3 für jap. Sony-Verhältnisse nur als Miserfolg ansehen. Eben aus diesen Gründen, weil die Zahl der Heimkonsolis in Japan im Moment schwindet. Aber das kann sich ändern....