Videospiel-Diskussions-Thread

Hier gehört alles rein, was nichts mit dem Thema Spiele zu tun hat.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

schockbock hat geschrieben: 15.05.2024 14:43 Fran hat halt zu wenig MP (und vielleicht auch schlechte MAT/MD-Werte), um sinnvoll als Zauberin eingesetzt zu werden,
Das liegt aber vermutlich an ihrer Klasse Waldläuferin. Ändern die Jobs nicht die Werte? Früher war sie jedenfalls ne klasse Zauberin. :D
schockbock hat geschrieben: 15.05.2024 14:43 Welche Konfiguration würdest du denn stattdessen vorschlagen? :slight_smile:
Dafür bin ich zu sehr raus bzw. hab ich damals sicher auch nur n guide gelesen.

Sowas hier zum Beispiel:
https://brightrockmedia.com/ff12-job-co ... character/

Oder das
https://www.rpgsite.net/feature/5779-fi ... tem-primer

plus das
https://www.rpgsite.net/feature/5778-fi ... ob-choices
Zuletzt geändert von Pingu am 15.05.2024 14:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

Oder du machst es einfach wie du es sinnvoll findest und lebst damit. Wirklich kaputt geht wie gesagt nix. Würde behaupten man kann alles im Spiel mit jeder Kombination schaffen.
Benutzeravatar
schockbock
Beiträge: 7707
Registriert: 12.02.2012 13:14
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von schockbock »

Jau, danke fürs Googeln, das hätt ich aber auch selber geschafft, wenn ich Bock auf Guides hätte ... eigentlich mag ich solches "Meta-Gameplay" nicht, wo man sich anhand des geballten Schwarmwissens so einen "Min-Max-Dude" baut. Ich versuche nach Möglichkeit Spiele ohne Lösungen und ähnliches (durch) zu zocken bzw. kann im Ernstfall sehr gut mit einem netten Plausch leben, wo man sich persönlich austauscht.

Aber wahrscheinlich hast du Recht damit, dass das Game in jeder Konstellation schaffbar ist oder genau genommen auch SEIN MUSS, weil das Balancing ansonsten ziemlich broken wäre. Zudem kann man an jeder Ecke grinden, um ein paar Level auf die Rippen zu bekommen, was dank Time-Boost sogar Spaß macht.

Werd wohl erst mal so weiterspielen ...

Glaube ich ... :thinking:

...

Ach so, ob sich die Werte bei Jobwahl verändern, wär mal noch rauszukriegen. Aber ich glaube, der Zug ist fürs Erste abgefahren. Könnte man natürlich auch mal googeln ...
Zuletzt geändert von schockbock am 15.05.2024 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

Wichtig wäre mir, dass jeder irgendwas offensives kann und jeder auch fliegende Monster angreifen kann. Ob jetzt jeder physisch und magisch angreifen kann ist vermutlich nicht so wichtig. Und sonst halt was das zur "Lore" passt. Damit wäre ein Basch als Magier schon mal raus.
Benutzeravatar
LeKwas
Beiträge: 15940
Registriert: 31.01.2007 14:44
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von LeKwas »

Btw Homeworld 3 ist ja draußen, schneidet aber anscheinend eher so mittel ab. Die Wertungen von den Magazinen sind ganz ok, aber bei den Spielern fällt es ziemlich durch, die kurze Kampagne wird bemängelt, schwache Story, Kanonenfutter gegen Gegnerhorden in späteren Missionen, haklige Wegfindung und sowas.
Inoffizieller 4Players-Discord-Server: https://discord.gg/BQV9R54
Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

Schade, gerade die Story fand ich damals ganz cool.
Benutzeravatar
Chibiterasu
Beiträge: 28753
Registriert: 20.08.2009 20:37
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Chibiterasu »

cM0 hat geschrieben: 15.05.2024 11:31
Chibiterasu hat geschrieben: 15.05.2024 09:15 111 ist wirklich viele :)

Muss das so sein, damit man die noch zocken kann, wenn sie aus dem GP fallen?

Bei mir fühlen sich die 20 gleichzeitig installierten Spiele bei Steam schon viel an, aber da sind einige Evergreen/Multiplayer Spiele dabei.
Dazu wollte ich auch noch etwas sagen, aber ist in meinem vorherigen Beitrag untergegangen. Wenn die aus dem GP fliegen, kann man die Spiele nicht mehr spielen, egal ob installiert oder nicht.

Bei mir hat das 2 andere Gründe:

1. Wenn ich ein Spiel spielen möchte, muss ich nicht warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Ich habe zwar eine schnelle Leitung, aber je nach Größe des Spiels kann die Installation trotzdem etwas dauern.

2. und das ist der viel wichtigere Punkt: Ich installiere über den Game Pass einfach alles, was neu reinkommt und einigermaßen interessant aussieht, um die Übersicht zu behalten. Klingt seltsam, wenn man 111 Spiele installiert hat, aber es ist einfacher die Spiele durchzuschauen, wenn man nicht weiß, was man spielen möchte, als alle 466 Spiele durchzuschauen, die gerade im Game Pass enthalten sind.

Ich habe übrigens aus den gleichen Gründen auch alle meine nicht (durch)gespielten Steamspiele installiert und das sind nochmal einige 100 mehr, wobei da auch viel Kleinkram dabei ist, der wenig Speicherplatz braucht.
Finde ich einen interessanten Ansatz. Das mit der Übersicht kann ich gut verstehen, aber bei Steam arbeite ich mit Ordnern/Tags.
Da habe ich einen für "demnächst zocken", einen für "erledigt". "Evergreens", "Multiplayer" usw.
Das sortiert mir das sehr gut.
Benutzeravatar
schockbock
Beiträge: 7707
Registriert: 12.02.2012 13:14
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von schockbock »

Hatte mal irgendwann in einem Anflug von Selbstorganisation meine Steam-Games (grob) nach Genre sortiert. Ob die Benutzerführung auf die Art tatsächlich besser als ohne Sortierung ist, fragt sich. Aber man gewöhnt sich dran. Nur gibt es leider besonders im Indie-Bereich so viele Gameplay-Experimente, dass man drölf Unterordner für Subgenres und so anlegen müsste, weswegen ich für die - man möge mir den Ausdruck verzeihen - Shovelware einen eigenen "Indie"-Ordner angelegt hab.
Trotzdem schleift das System etwas, weil ich eigentlich nicht den Triple-A-Prollo raushängen lassen will und mich ab und zu auch mit Indie-Games befassen. Na ja, Resultat ist nun, dass ein Haufen Spiele unzugeordnet ist.
Benutzeravatar
cM0
Moderator
Beiträge: 8125
Registriert: 30.08.2009 22:58
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von cM0 »

Bei Steam starte ich die Spiele eigentlich immer über die linke Leiste:
Spoiler
Show
Bild
Da werden nur installierte Spiele angezeigt und sortiert ist das Ganze nach "zuletzt gekauft" und "zuletzt gespielt", was beides zusammen angezeigt wird.

Im Hauptfenster habe ich verschiedene Sortierungen, unter anderem eine Sammlung in der nur VR Spiele auftauchen. Bei "alle Spiele" im Hauptfenster sind tatsächlich alle installierten Spiele drin, sortiert nach Kaufdatum. Nutze ich aber eigentlich nicht, um Spiele zu starten.
PC-Spieler und Multikonsolero
Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

Ich hab nur "ToDo" wo Spiele drin sind, die ich auf jeden Fall (irgendwann) spiele, und dann noch "maybe" mit Spielen die ich entweder schon gespielt habe aber mal wieder spielen will oder Titeln, die ich nicht komplett aus dem Blick lassen will. Alles andere ist unsortiert, aber davon sind aktuell auch FFX und Kotor 2 installiert.

Ich hab auch die Ansicht von cM0, nur bei mir sind die Games von ToDo ganz oben, dann maybe und dann der Rest einfach alphabetisch.
Zuletzt geändert von Pingu am 15.05.2024 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sabienchen.unBanned
Beiträge: 959
Registriert: 12.12.2023 18:04
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von sabienchen.unBanned »

ich merk mir das. Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Pingu
Beiträge: 6253
Registriert: 17.03.2023 14:24
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Pingu »

Merkst du dir nicht generell alles? :thinking:
Zuletzt geändert von Pingu am 15.05.2024 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eirulan
Beiträge: 12706
Registriert: 12.10.2009 10:46
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Eirulan »

Ich arbeite bei der PS viel mit der Wunschliste :)
Leider sind die Möglichkeiten da recht rudimentär.

Bild
Benutzeravatar
Mafuba
Beiträge: 4871
Registriert: 26.02.2017 16:18
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von Mafuba »

Ich habe meine Steam Biblo auch nach Genres sortiert auch etwas detailierter: ARPG, JRPG, CRPG und RPG sind z.B. 4 von den Genres. Habe sogar ein "Casual"-Genre. Benutze aber nur den "installed & Ready to play" filter :lol:
Zuletzt geändert von Mafuba am 15.05.2024 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
...
hydro in progress
Beiträge: 1405
Registriert: 24.01.2023 09:11
Persönliche Nachricht:

Re: Videospiel-Diskussions-Thread

Beitrag von hydro in progress »

@Eirulan
Spoiler
Show
Das:
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Grundsätzlich fand ich es aber relativ einfach, in das Spiel reinzufinden
und das:
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Mein Ersteindruck vom Spiel ist trotzdem, dass sich das oben wie ein langer Rant lesen muss, *äußerst* positiv
ist doch schonmal super! :Daumenrechts:

Ok, dann wollen wir mal:
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 und ich hoffe, für Hydro ist es okay, dass ich ihn hier so löchere :)
Voll und ganz. ;)
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Also was dem Spiel *dringend* fehlt ist eine Art ingame Enzyklopädie (vgl. Civilopedia), oder ein 300-seitiges Handbuch zum Nachschlagen, meinetwegen digital. Ein solches gibt es ja nicht mal auf deren Webseite in irgendeiner Form. Dass man sich da seitens Paradox auf freiwillige Content Creator verlässt und die deren Spiel via Youtube und Wikis erklären lässt, ist ein Armutszeugnis.
Jap, das Tutorial ist völlig unzureichend. Man muss sich sehr viel selbst erarbeiten, ob nun über's Internet oder eben über's Spiel selber.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55
Was ich zum Beispiel anfangs unterschätzt hatte, ist, dass Einfluss die Ressource ist, mit der man sehr vorsichtig umgehen muss. Mir ist aber nicht genau klar, wie ich diesen erhalte. Der kleckert pro Monat lt. Ressourcenanzeige ich glaube nur mit +2 (?) rein, für einen Außenposten brauche ich aber so um die 50 bis 100 (? Je nach Abstand zu meiner bisherigen Grenze schwankt das, ist das richtig?). Ich schien aber auch von anderswo her noch Einfluss zu bekommen, denn wenn mir mal für den nächsten Außenposten bspw. 40 fehlten musste ich keine 20 Monate warten, sondern hatte die benötigte Menge dann nach 3, 4 Monaten plötzlich. Woher kam der und wieso wird mir das nirgends angezeigt? Wie kann ich da an transparente Informationen gelangen ingame?
Ja, Einfluss ist zu Beginn des Spiels nur spärlich vorhanden und lädt auch sehr langsam auf. Bei der Reichserstellung kann man dem ein bißchen entgegenwirken, da gibt es ein zwei Einstellungen, die dir mehr monatlichen Einfluss geben (dafür muss man dann wiederum auf andere Boni verzichten).
Und jepp, Außenposten sollte man (fast) immer angrenzend am eigenen Reich bauen, sonst wird es teuer. Es kann - und sollte - aber auch eine Strategie sein, Außenposten in der Ferne zu bauen, um schon früh im Spiel expandierenden Mitstreitern im wahrsten Sinne des Wortes die Grenzen aufzuzeigen (hier sei nebenbei angemerkt, dass du als Voreinstellung immer "geschlossene Grenzen" für alles und jeden eingestellt haben solltest).
Zu deiner Frage, wie du urplötzlich an eine beachtliche Menge an Einfluss gewinnen konntest: Ich tippe mal stark darauf, dass du einen Mitstreiter aufgedeckt hast. Da gibt es immer einen kleinen Einflussschub. Dein monatlicher Einfluss wächst im Laufe der Zeit übrigens von ganz alleine, als Nebeneffekt deiner Reichsentwicklung. Weiteren monatlichen Einfluss (und zwar nicht zu knapp) erhälst du zum Beispiel auch, wenn du einen Mitstreiter zu deinem Rivalen erklärst. Das macht Sinn bei Gegnern, die dir ohnehin schon nicht wohlgesonnen sind. Du erhälst einmalige Einflussschübe außerdem öfter mal durch das Abschließen von Quests. Aber ja, es bleibt dabei: Einfluss ist fast immer Mangelware.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Wo wir gerade bei Außenposten sind – ich hatte eben weil ich gemerkt habe, dass wenn ich Systeme „überspringe“ die Einflusskosten deutlich steigen, bisher in jedem System einen Außenposten errichtet – das ist aber wahrscheinlich grundfalsch, schätze ich? Nach welchen Kriterien verteile ich diese?
Zu Beginn solltest du Außenposten vor allem als Gebietssicherung verstehen. Schau wo deine Mitstreiter sind und versuche, in deren Richtung Außenposten zu bauen um dir möglichst viel Gebiet zu sichern. Auch ein Überspringen von Systemen kann entscheidend sein. Das ist aufgrund von Mangel an Einfluss natürlich leichter gesagt als getan, aber du wirst schon bald ein Gespür dafür bekommen, wann und wo es klug ist, die Außenposten zu positionieren. Ebenfalls sehr wichtig ist das schnelle Besiedeln von Planeten. Zu Beginn hast du - je nach Einstellung - immer zwei bis drei besiedelbare Planeten in der Nähe deines Heimatsystems. Die solltest du dir recht schnell zu Eigen machen und sie konolisieren.
Auch wenn ein aufgedecktes System in deiner Nähe ganz besonders viele und interessante Ressourcen hat, kann es Sinn machen dort einen Außenposten zu bauen, aber ja, vermeide erstmal jene Systeme zu beanspruchen, die strategisch unwichtig sind.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Weiter bei Außenposten – welche davon statte ich mit Handelsknoten aus? Bringen mir längere Entfernungen mehr Gewinne (würde ich so erwarten) oder sollte ich grundsätzlich jedes Kolonie-System auch ans Handelsnetz anbinden? Ich hatte den Eindruck, meine Ressourcen sind global und gehandelt wird auch ohne Handelsknoten. Erklärt wird mir das ingame aber nicht…
Diesem ganzen Handelsknotenkram usw. schenke ich ehrlich gesagt keine Beachtung und kann dir entsprechend wenig dazu sagen. Ich würde an deiner Stelle ebenfalls darauf verzichten, denn das ganze scheint ein Selbstläufer zu sein.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Ressourcen ist ein gutes nächstes Stichwort. Außer für Mineralien (Grundbaustoff für Anderes), Legierungen (Schiffbau) und Einigkeit (Wissenschaftler und Traditionen) ist mir bisher deren Sinn noch nicht so wirklich klar… Da tickern zwar die Gesamtzahlen am oberen Bildschirmrand mittlerweile recht erkleckerlich hoch, und mir ist auch klar, würde einer dieser Ressourcen nicht steigen sondern sinken, dann hätte ich wahrscheinlich irgendwo arge Probleme, aber ich kann mit den Werten an sich nichts anfangen.

Beispiel Nahrung: ich hätte angenommen, mehr Nahrung = schnelleres Bevölkerungswachstum. Dem scheint aber nicht so zu sein, es gibt zwar in jeder Kolonie eine Wachstumsanzeige, die scheint mir aber nichts mit der dort (oder reichsweit?) erzeugten Nahrung zu tun zu haben – wozu also ist die da, außer um in Kolonieschiffe gestopft zu werden? Wird nirgends transparent gemacht vom Spiel.
Vor einigen Jahren - bevor die Entwickler das Spiel mit einem umfangreichen Update grundlegend veränderten - war dem so, wie du geschrieben hast: Nahrungsüberschuss = schnellere Wachstumsgeschwindigkeit. Das scheint in der Tat nicht mehr so zu sein. Von daher... schau einfach, dass du bei Nahrung nicht ins Minus gerätst und stets ein kleines (es reicht sogar ein winziges) Plus hast. Viel mehr als für Kolonieschiffe brauchst du Nahrung tatsächlich nicht.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Dann Energy Credits. Wird vom Spiel eingeführt als universell in der Galaxie gültiges Zahlungsmittel, aber auch hier brauche ich das aktuell außer für gewisse Erlasse und manche Bauvorhaben (Blocker clearen) nichts davon.
Mir ist auch nicht ganz klar, wie sich das mit den Ressourcen in Bezug auf die Kolonien verhält… ich habe da bei einer neuen Kolonie die Anzeige, dass da jetzt bspw. 2 Energy Credits und 1 Konsumgut pro Monat fehlt, ich habe aber keine Ahnung, ob das jetzt ein Problem ist oder nicht?! Wird der Fehlbetrag vom reichsweiten Bestand ausgeglichen oder nicht? Welche Auswirkungen hat der Fehlbetrag?
Energy Credits sind hingegen sehr sehr wichtig. Es macht zwar zunächst den Anschein, als bräuchte man sie nur für die von dir erwähnten Dinge, aber das trügt. Vor allem dein stets wachsendes Militär(-Schiffe) braucht später Unmengen an Unterhalt (sowohl Energy Credits als auch Legierungen). Auch deine Sternenbasen (also erweiterte Außenposten) sowei deren Module sind später richtig teuer im Unterhalt. Ebenso fortschrittliche Planetengebäude. Und je nach DLC können auch gerne mal hin und wieder vierstellige Summen an Energy Credits von dir gefordert werden.
Zudem sind Energy Credits das Bezahl- bzw. Umtauschmittel für den Markt (weiß jetzt nur gerade nicht, ob der Markt ein Teil des Hauptspiels oder Teil eines DLCs ist).
Über den Fehlbetrag musst du dir keine Gedanken machen, der wird reichsweit ausgeglichen.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Dann wäre meinerseits vllt. ein Tipp bzgl. Baureihenfolge in neuen Kolonien gerne gesehen – ich bin aufgrund der oben genannten Fehlbeträge (es fehlte immer Energie und Konsumgut) hergegangen und habe überall erstmal einen Energiebezirk gebaut und einen Industriebezirk (da mir der Sinn der Nahrung nicht klar war, habe ich auf Nahrungsproduktion verzichtet, wurde wie gesagt ja auch nicht vom Spiel angemeckert, ich hätte da zu wenig). Das Ganze erschien mir aber ehrlich gesagt völlig beliebig. Gibt es Bezirke / Gebäude, die ich eindeutig vor anderen bauen sollte und vllt sogar welche, die man immer bauen sollte? Würdest du dazu raten, Kolonien sich spezialisieren zu lassen (in anderen 4X würde ich das so machen), also bspw. einen Planeten nur für Nahrung, einen nur für Industrie usw. – funktioniert das in dem Spiel? Und wie funktioniert dann der Ausgleich der lokal nicht erzeugten Ressourcen?
Zu Beginn ist eine deiner wichtigsten Ressourcen Mineralien, damit du Bergbau- und Forschungsstationen im All sowie Gebäude auf den Planeten bauen kannst. Es macht also Sinn, zunächst mal einen Bergbaubezirk zu bauen. Als zweites kann ich dir das Gebäude "Holotheater" empfehlen. Damit sicherst du dir einen großen Batzen an Dienstleistungen, welche essentiel für die Zufriedenheit deiner Bürger sind. Baust du es nicht, bekommst du bei steigender Bewohnerzahl recht schnell einen Malus bei Dienstleistungen und dann geht die Zufriedenheit (und somit deine planetare Produktion) runter.
Danach würde ich dir das Gebäude "Zivilunternehmen" (ich weiß jetzt gerade nicht, ob es genau so heißt) empfehlen, damit du genügend Konsumgüter hast. Du wirst recht schnell merken, dass Konsumgüter eine der am schwersten aufrecht zu erhaltenen Ressource ist.
Sobald du ein gutes monatliches Plus an Mineralien hast, würde ich dir dann das Gebäude "Legierungsgießerei" empfehlen.
Zu guter Letzt dann einen Wohnbezirk bauen, damit deine Bürger genug Wohnungen haben. Netter Nebeneffekt: Du erhälst einen Gebäudeslot für jeden gebauten Wohnbezirk.
Von einer Planetenspezialisierung halte ich persönlich (bei diesem Spiel) nicht so viel. Es ist besser, sich stets nach dem (ständig schwankenden) Bedarf zu orientieren.
Eirulan hat geschrieben: 15.05.2024 10:55 Und zum Schluss noch eine Frage bzgl. Erforschung, ich habe gleich zu Anfang vier bis fünf Forschungsschiffe gebaut und bin damit losgezogen, und habe zwei Konstruktionsschiffe in die erforschten Systeme hinterhertuckern lassen, um dann Außenposten, Bergbau und Forschungsstationen zu installieren (vom Verhältnis schien mir das zu passen). Würdest du auch dort zur Spezialisierung raten in Bezug auf Anomalien? Ich habe bisher (sofern es ging) diese direkt von dem Schiff untersuchen lassen, das diese in dem gerade befindlichen System entdeckt hat, was aber natürlich die allgemeine Entdeckungsrate stark verlangsamt. Jetzt hatte ich mir überlegt, ob es nicht besser wäre, die Entdecker entdecken / die Galaxie aufdecken zu lassen und dann dort mit ein paar eigens nur für Anomalien gebauten zusätzlichen Forschungsschiffen hinterherzutuckern… Wäre das sinnvoll..? :Kratz:
Es ist vollkommen richtig, zu Beginn erstmal vier bis fünf Forschungsschiffe zu bauen und diese auf Erkundung zu schicken. Hier kann ich dir empfehlen: Lass nur eines deiner Forschungsschiffe "zuhause" erkunden und den Rest schickst du los, um zu gucken, wo sich deine Nachbarn befinden. Diese letzteren Schiffe würde ich auf dem Weg dorthin auch nicht mit "System erkunden" beschäftigen lassen, da es wichtiger ist, möglichst schnell herauszufinden, wo sich Mitstreiter positioniert haben. Denn nur dann kannst du planen, wie und in welche Richtung du dein Reich aufbaust.
Anomalien würde ich, sofern es keine ganz leichten sind, erst später erforschen. Wichtiger ist erstmal das Erkunden von Systemen nach Ressorcen, Planeten etc.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. :)
Scheu dich nicht, weitere Fragen zu stellen.
Zuletzt geändert von hydro in progress am 15.05.2024 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten