Seite 1 von 1

Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 13:39
von 4P|BOT2
Bei der PDXCON 2018 konnte ein erster Blick auf Imperator: Rome geworfen werden, das beim Paradox Development Studio unter der Leitung von Johan Andersson entsteht. Ausgangspunkt des historische Strategiespiels ist das Jahr 450 ab urbe condita - dies entspricht 304 v. Chr. nach unserem aktuellen Kalenderschema. Zu dieser Zeit war Rom schon mächtig, aber eine relativ kleine Republik, die sich noch ...

Hier geht es zur News Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 14:32
von LP 90
AKA die späteren jahre kommen als Addon

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 15:39
von SethSteiner
Bisschen sehr kurze und seltsame Begründung, bei so einem Spiel ist es dich nicht sicher, dass Rom untergeht und eine Herausforderung im Endgame wäre auch was.. na ja, DLCs halt.

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 19:05
von Weeg
SethSteiner hat geschrieben: 26.05.2018 15:39 Bisschen sehr kurze und seltsame Begründung, bei so einem Spiel ist es dich nicht sicher, dass Rom untergeht und eine Herausforderung im Endgame wäre auch was.. na ja, DLCs halt.
Genau so siehts aus. Man will halt wieder Kohle machen mit einem Kaiserreich- und später einem Endgame-DLC. Wobei eben, "Christi Geburt", von da an war es noch bis 395 n.Chr. das Kaiserreich, das ging nicht einfach so unter nachdem der olle Jesus am Kreuz gefunden hat, das er mehr Nägel braucht, weil er rutschen würde. Und nach 395 war erstmal Trennung in West- und Ost, während der Westen ja spätestens 476 offiziell unterging, hatte der Osten bestand bis 1453 n.Chr. Da macht es sich PDX ein bisschen simpel und einfach.

Aber: Man sollte bedenken das das kein Problem ist bei PDX Games, das End-Datum zu ändern. Dazu muss man bloss eine Ini Datei bearbeiten mit dem Texteditor, das ist keine Sache und ein Modder wird sich sicher darum kümmern, das das so geschieht. Da mache ich mir also keine Sorgen wegen dem einzelnen Punkt.

Was das Spiel selbst angeht, ist genau was ich mir gewünscht hab mit einer Fortsetzung von EU3 Rome, aber eben, PDX, um Himmels Willen, setzt es nicht wieder in den Sand, Heilandssack nochmal!

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 19:22
von Eisenherz
Hab schon bei einem Youtuber Videomaterial dazu gesehen, das auf der Con gedreht wurde. Zumindest grafisch schon mal ein großer Schritt nach vorn. Man kann noch deutlich weiter reinzoomen als hier auf dem Bild zu sehen, und die Karte sieht dort in der Nahansicht besser und schöner aus als in den Total War-Reihe. Das stufenlose Zoomen macht jetzt allgemein wirklich was her.

Ab 4:08 https://www.youtube.com/watch?v=Esf9xZW8HN8&t

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 19:30
von DEMDEM
Das Problem wird die historische Genauigkeit im Spiel des Spielers sein. Vic2 zum Beispiel beinhaltet auch die Jahre des ersten Weltkrieges, trotzdem sieht man kein ersten Weltkrieg im Spiel. Da der Spieler aktiv den Fortschritt des römischen Reiches lenkt, kann man nicht einfach sagen, im Jahre so und so teilt sich das Reich in Ost und West. Wenn der Spieler entweder nicht so weit ist, oder gar einen komplett anderen Weg gegangen ist, sind die Voraussetzungen für eine Teilung einfach nicht mehr gegeben.

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 26.05.2018 19:34
von greenelve
Das wäre eine Möglichkeit für spezielle Szenarien abseits der Kampagne, oder (optionale) historische Entwicklungen, mit denen die Kampagne durch Skripte verändert wird.

Re: Imperator: Rome - Über 400 Fraktionen, Zeitrahmen, Nationen im Vordergrund, Kämpfe und Tyrannei

Verfasst: 27.05.2018 01:52
von Weeg
DEMDEM hat geschrieben: 26.05.2018 19:30 Das Problem wird die historische Genauigkeit im Spiel des Spielers sein. Vic2 zum Beispiel beinhaltet auch die Jahre des ersten Weltkrieges, trotzdem sieht man kein ersten Weltkrieg im Spiel. Da der Spieler aktiv den Fortschritt des römischen Reiches lenkt, kann man nicht einfach sagen, im Jahre so und so teilt sich das Reich in Ost und West. Wenn der Spieler entweder nicht so weit ist, oder gar einen komplett anderen Weg gegangen ist, sind die Voraussetzungen für eine Teilung einfach nicht mehr gegeben.
Grundsätzlich verläuft es ab dem Punkt, wo man die Zeit laufen lässt und das Spiel aktiv ist, sowieso stets ahistorisch.

Aber PDX Spiele haben zwar gute Ausgangslagen, aber wer wirklich die richtigen Verhältnisse sucht in historischer Genauigkeit, der muss eher Mods dazu laden. Allerdings können auch Mods nicht unbedingt alles bewirken und immer helfen.

Um dein Beispiel vom 1. WK in Vic2 aufzugreifen: Da die Welt sich seit 1836 bis zum Startzeitpunkt des 1. WK 1914 schon so sehr und langfristig verändern in Richtung Alternative History, ist es kaum möglich, das die Bedingungen für den 1. WK stimmen (Landesgrenzen, Bündnisse usw.). Darum geht das halt nicht. Wer da wirklich einen genauen Ableger sucht muss halt sich anders bemühen, z.B. gibts hervorragende 1. WK Mods für HoI3 (keine Ahnung ob auch für IV, ich bin ja beim Dritten geblieben). Da hat man dann alles schön historisch mit den richtigen Armeen, Divisionen und Politikern.

Eben, es geht halt nicht alles. Man kann nicht gleichzeitig eine dynamische, sich verändernde Welt haben und zugleich eine starre, an der realen Geschichte orientierte Welt. Das geht nicht zusammen, schon gar nicht auf so grosse Zeiträume wie sie etwa EU4 und CK2 bieten.

Darum: Ich werfe sowas PDX auch gar nicht vor. Denn es ist nicht möglich, dynamisch und starr komplett unter einen Hut zu bringen, weil sich das ja widerspricht.